Zum Inhalt springen

"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge

Empfohlene Antworten

So häßlich sind die Reifen doch gar nicht das sie sich so in den Radhäusern verstecken müssen. Oder anders, da soll sich noch mal jemand über einen Saab beschweren.

 

Sieht aus wie auf Notrad unterwegs............

  • Antworten 9k
  • Ansichten 516,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

e27d67_44786634b7eb496182e02698a7712146mv2.thumb.jpg.299a13e6a937d60863507a9244e153f3.jpg Man sieht - echte Oldtimer- und Autoexperten beurteilen Millionenobjekte die jetzt sicher im Wert drastisch verlieren.................:biggrin:

So voll krasse Dreierbmw mit Vollpornotiefbreit iss sicha megageiler ey? :redface:

Will auch wieder `nen kleinen Pickup .... :top:

 

Im Parkhaus stand gestern ein 205.

Sind auch selten geworden, die Dinger.

[ATTACH=full]179847[/ATTACH]

 

Der hier steht seit Jahren auf dem Hof des örtlichen Renault(!)-Händlers. Gehört dem Inhaber und der gibt ihn nicht her. Er restauriert ihn aber auch nicht. asdf

 

HCXY4qW.jpg

 

... saugeil! :top:

Der 205 ist einfach zeitlos, knackig und hat diesen wunderbaren 80er-Scham mit wunderbaren Kunsstoffgedöns ringsherum. Als GTI natürlich perfekt obwohl er mir in rot noch besser gefällt.

.............. Man sieht - echte Oldtimer- und Autoexperten beurteilen Millionenobjekte die jetzt sicher im Wert drastisch verlieren.................:biggrin:

So voll krasse Dreierbmw mit Vollpornotiefbreit iss sicha megageiler ey? :redface:

 

 

Der Wert ist doch irrelevant............

Der optische Eindruck der fast leeren Radhäuser erinnert an übergestülpte Karosse auf zu kleines Fahrgestell, ästhetisch einfach nicht überzeugend.

 

Beim Thema BMW hört mein Interesse hier auf.

Der Wert ist sehr wohl relevant, der entstand nicht im luftleeren Raum oder einer Laune heraus, sondern aus der absoluten Seltenheit damals schon exorbitant teuer Fahrzeuge mit faszinierender Technik und den typischen Formensprachen. "Radhäuser" nun als Kriterium, das schreibe ich den hiesigen Umständen -dagegenhalten um jeden Preis- zu :rolleyes: Das lasse ich unkommentiert.

Pegaso als Nachfolger des mit Rolls-Royce auf einem Niveau liegenden Herstellers Hispano-Suiza, baute mit dem Z102 einen faszinierenden Sportwagen nach dem sich alle Sammler und Connaiseure die Finger lecken. Peugeot 205, nettes und gutes Autochen für junge Leute mit wenig Geld. Im Kontext zu Pegaso wäre es wie eine 50Cent Briefmarke gegenüber einer blauen Mauritius :biggrin:

 

BMW hatte ich tatsächlich nur einen 3.0 CSI und einen 635 CSI M, alle anderen sprachen mich nicht an. Aktueller nur der Z8 den ich allerdings nie besaß

... saugeil! :top:

Der 205 ist einfach zeitlos, knackig und hat diesen wunderbaren 80er-Scham mit wunderbaren Kunsstoffgedöns ringsherum. Als GTI natürlich perfekt obwohl er mir in rot noch besser gefällt.

Für einen 205 braucht man sich doch nicht zu schämen.

Der Wert ist sehr wohl relevant, der entstand nicht im luftleeren Raum oder einer Laune heraus, sondern aus der absoluten Seltenheit damals schon exorbitant teuer Fahrzeuge mit faszinierender Technik und den typischen Formensprachen. "Radhäuser" nun als Kriterium, das schreibe ich den hiesigen Umständen -dagegenhalten um jeden Preis- zu :rolleyes: Das lasse ich unkommentiert.

 

 

...........

 

Teuer (Wert ?) und "Schönheit" gehen doch nicht immer Hand in Hand.

 

Kommentieren tust Du schon............oder fällt Dir das in Deiner Wertblase garnicht mehr auf ? :biggrin:

 

Gegen einen BMW 507 sieht der Pegaso doch kränkelnd aus, vom Radhaus-Aspekt aus gesehen ........

Bearbeitet von SAABOTÖR

natürlich geht schön und teuer sehr oft Hand in Hand, warum ist es in Gstaad, St.Moritz, auf Sylt, an der Cote d'azur so teuer - nun, weil es da so schön ist und alles, was dazu gehört, passt!

Duisburg oder Knieritz an der Knatter wird sicher niemals teuer, weil nicht schön.

Ich fühle mich sehr wohl in meiner "Wertblase" und bin froh, dort sein zu können.

 

Hier noch zum Thema einer der weltschönsten Sportwagen im, ihm besonders gut stehenden, Renntrimm in Goodwood

 

lowdrage-type.thumb.jpg.839e6536e72965a0a5229e3893c53985.jpg lowdrage-type21.thumb.jpg.790b0d17b1b8b679948fdc799567dd0f.jpg

Bearbeitet von Kuhno

natürlich geht schön und teuer sehr oft Hand in Hand, warum ist es in Gstaad, St.Moritz, auf Sylt, an der Cote d'azur so teuer - nun, weil es da so schön ist und alles, was dazu gehört, passt!

Duisburg oder Knieritz an der Knatter wird sicher niemals teuer, weil nicht schön.

Ich fühle mich sehr wohl in meiner "Wertblase" und bin froh, dort sein zu können.

 

Hier noch zum Thema einer der weltschönsten Sportwagen im, ihm besonders gut stehenden, Renntrimm in Goodwood

 

[ATTACH=full]179888[/ATTACH] [ATTACH=full]179889[/ATTACH]

 

 

Volles Radhaus...........Klasse :top:

 

Gstaad, St.Moritz, auf Sylt, Cote d'azur..und alles, was dazu gehört........im Auge des Betrachters.:rolleyes:

 

Aber jetzt bitte nicht wieder zurück zur "Neiddebatte" :ciao:

Ich fange bestimmt nicht damit an! :biggrin:

Dieser Pegaso ist selten, da höchstwahrscheinlich ein Einzelstück.

Viele Pegaso sind nur 1 x gebaut, da sich so gut wie alle namhaften

Karosseriekünstler daran versuchten (wie bei Fiat 8V). Ich habe

Bilder eines Pegaso Touring, darf die aber nicht zeigen, da der

Eigentümer dies nicht wünscht. Muss man respektieren.

Insgesamt wurde ja nur ganz wenige Autos gebaut.

Pegaso verdiente das Geld mit Lkw und Bussen.

Der Wert ist sehr wohl relevant, der entstand nicht im luftleeren Raum oder einer Laune heraus, sondern aus der absoluten Seltenheit damals schon exorbitant teuer Fahrzeuge mit faszinierender Technik und den typischen Formensprachen. "Radhäuser" nun als Kriterium, das schreibe ich den hiesigen Umständen -dagegenhalten um jeden Preis- zu :rolleyes: Das lasse ich unkommentiert.

Pegaso als Nachfolger des mit Rolls-Royce auf einem Niveau liegenden Herstellers Hispano-Suiza, baute mit dem Z102 einen faszinierenden Sportwagen nach dem sich alle Sammler und Connaiseure die Finger lecken. Peugeot 205, nettes und gutes Autochen für junge Leute mit wenig Geld. Im Kontext zu Pegaso wäre es wie eine 50Cent Briefmarke gegenüber einer blauen Mauritius :biggrin:

 

BMW hatte ich tatsächlich nur einen 3.0 CSI und einen 635 CSI M, alle anderen sprachen mich nicht an. Aktueller nur der Z8 den ich allerdings nie besaß

 

Wenn ich den Peugeot nur mit 5000 € in Ansatz bringe, wären das 10.000.000.000, sprich 10 Mrd., wenn ich mich nicht verrechnet habe?! Echt?

Bearbeitet von aero73

Volles Radhaus...........Klasse :top:
:five:
Wenn ich den Peugeot nur mit 5000 € in Ansatz bringe, wären das 10.000.000.000, sprich 10 Mrd., wenn ich mich nicht verrechnet habe?! Echt?

Nullen können schon lästig sein...

Genauso wenig wie ich verstehe, warum man nicht einfach die (meistens) wunderschönen Autos, die Kuhno einstellt genießen kann (und wenn es denn stört, den Begleittext ignorieren), verstehe ich seine Reaktion, warum jede Kritik an diesen Raritäten immer in die Sozialneid-Ecke geschubst wird...

 

Aber zugegeben, auch die Schönheit fast leerer Radhäuser liegt im Auge des Betrachters... :-)

Wenn ich den Peugeot nur mit 5000 € in Ansatz bringe, wären das 10.000.000.000, sprich 10 Mrd., wenn ich mich nicht verrechnet habe?! Echt?

 

oh, ich fühle mich geehrt, wieviel Mühe und Zeit für mich aufgewendet wird, da wird gegoogelt und gewikit was das Zeug hält................

(ich weiss nur, das das eine Ding 50 Cent kostet, das andere teuer ist, Briefmarken interessieren mich nicht die Bohne, ebenso wie ein Peugeot 205, den ich so auf einen Tausender geschätzt hätte):biggrin:

 

Zu einem wirkliche Oldtimer gehört natürlich auch das passende Gepäck, damit es stimmig ist. Ich liebe diese alten Koffer von LV, französisch wie die DS

IMG_0050.thumb.JPG.e33b1ba07d6a455d8724f33d9867f015.JPG

IMG_0049.thumb.JPG.ee58138bcf0cbdc6674a53d473ef6aaf.JPG

Bearbeitet von Kuhno

Der Pegaso sieht einfach kacke aus, weil die Proportionierung von Karosse zu Fahrgestell schlicht völlig daneben ist. Klar ist trotzdem, dass auch ein verhunzter Pegaso Marktwert hat. Ändert aber nichts an diesem gestalterischen Supergau. Das darf ich als Mann vom Fach für solche und andere Dinge in dieser Deutlichkeit so testieren :biggrin:

Ebenso, dass Geld bzw. Wert und Schönheit keineswegs zwingende gegenseitige Begleiter sind.

Aber amüsant kurios ist er trotzdem. In solchen Fällen versuche ich mir immer vorzustellen, wie das da gelaufen sein muss. Hat der Kunde bei Karossier auf eine unsinnige Innenraumbreite bestanden? Wurde losgedengelt, bevor das Chassis geliefert war? Wer hat da wie auf was reagiert? 'Das können wir so nicht ausliefern, Chef' : 'Machen Sie sich nicht meinen Kopf und sehen Sie zu, dass Sie fertig werden,. Die Möhre ist schon längst bezahlt!'

 

Zum 205 (GTI):

Geniales Auto, auch für Leute mit richtig Asche. Hat die fast doppelte Preisperformance wie sein zeitgenössischer Konkurrent, der Golf 2 GTI. Klarer Gewinner, weil einfach das deutlich emotionaler und dynamischer gezeichnete Auto. Zudem schlicht flotter. Probleme gabs mit Abmagerung und eingerissenen Ventilen, wenn man sie richtig rangenommen hat.

Vom Design her mit dem 'Kraft- bzw. Spannungsbogen' über die C-Säule damals etwas ganz neues. Das Autochen hat Körperspannung vom feinsten.

Geschmack, vor allem eigenen, hat man oder auch nicht.

Den kann man auch mit Geld nicht bezahlen ; denn dann würde man Trends folgen.

 

Dom Perignon Deppen und Parker Freunde sind die besten Beispiele!

Bei denen lach ich mich immer schlapp. [emoji6] [emoji23]

Parker Freunde...
:biggrin:
Der Wert ist sehr wohl relevant, der entstand nicht im luftleeren Raum oder einer Laune heraus, sondern aus der absoluten Seltenheit damals schon exorbitant teuer Fahrzeuge mit faszinierender Technik und den typischen Formensprachen. "Radhäuser" nun als Kriterium, das schreibe ich den hiesigen Umständen -dagegenhalten um jeden Preis- zu :rolleyes: Das lasse ich unkommentiert.

Pegaso als Nachfolger des mit Rolls-Royce auf einem Niveau liegenden Herstellers Hispano-Suiza, baute mit dem Z102 einen faszinierenden Sportwagen nach dem sich alle Sammler und Connaiseure die Finger lecken. Peugeot 205, nettes und gutes Autochen für junge Leute mit wenig Geld. Im Kontext zu Pegaso wäre es wie eine 50Cent Briefmarke gegenüber einer blauen Mauritius :biggrin:

 

BMW hatte ich tatsächlich nur einen 3.0 CSI und einen 635 CSI M, alle anderen sprachen mich nicht an. Aktueller nur der Z8 den ich allerdings nie besaß

 

Design ist immer Ansichtssache. Wenn es vielen gefällt sprechen wir immer gern von guten Design. Wenn nicht dann nicht.

Technik sollte hinreichen gut und lange funktionieren. Wenn ich mich in den besagten Peugeot setze kann ich damit aus den Stand auch eine weitere Reise antreten. Gute Wartung vorausgesetzt. Ob das mit dem Pegaso geht - da bin ich mir nicht so sicher. Aber vielleicht liege ich ja falsch.

Was ich sagen möchte ist, Technik und Produkte die nicht zuverlässig funktionieren sind keine guten Produkte / Technik.

Autos sind jedoch ein extrem emotionales Produkt.

Die Frage ist, wieviel Abstriche bin ich bereit zu machen. Und auch was ich vorhabe damit zu tun.

,, Standuhr oder Daily Driver"

 

Viele Grüße

Frank

Als Grafiker im Ruhestand ist mir das Design wichtig, aber unabhängig vom Geschmack

der Allgemeinheit (sonst können wir gleich alle Golf fahren) oder kurzlebigen Modetrends.

Ob ein Design wirklich gut ist, kann man erst nach 30 oder 40 Jahren beurteilen.

 

Kleines Beispiel: Lancia ß HPE von Pininfarina. Zeitlos, schnörkellos, sehr praktisch,

aber mit sportlichem Touch. Die Technik der 3. Serie ist relativ problemlos, da aus dem

Regal der Großserien-Fiats entnommen. Manko: Die Einstellung von FCA zum Service.

Also kann man nicht auf den Händler zählen, wenn es um Teile geht. Aber über Clubs und

Foren geht es. Der HPE wurde auch von Toyota kopiert (Corolla, eine der gefühlt 100

Varianten/Modelle). Dieser ist längst in Schrottpressen verschwunden und wenn man

noch einen sieht, ist es nur eine alte Kiste. Der HPE macht aber immer noch eine gute

Figur im Straßenbild. Ist auch nicht extrem teuer.

 

Beim Wert spielen viele Dinge eine Rolle. Fehlender Service drückt den Preis. Wie auch

SAAB sind diese Autos etwas für Liebhaber und Individualisten. Der Normalkäufer will

den 08/15-Golf und glaubt, damit auf der sicheren Seite zu sein. An jeder Ecke ein Händler

und Ersatzteile gut und billig verfügbar. In der Praxis sieht es oft anders aus. Aber ich freue

mich irgendwie über den "Einheitsbrei", da ich mich von der Masse abheben kann.

Aber nur für mich! Was andere denken, ist mir so hoch wie breit.

 

Selbst mit dem 9k werde ich an der Tankstelle oft angesprochen, was einem mit Golf/Passat

usw. wohl kaum passiert. Mein Lancia 2000 war in den 90er Jahren seltener als heute,

da das Auto verkannt war. Lt. KBA waren nur 3 ie und 5 Vergaser in ganz Deutschland

zugelassen. Zur gleichen Zeit gab es mehr Testarossa allein in unserem Landkreis.

Da bekam ich sogar Kauf- bzw. Tauschangebote, wenn man zufällig irgendwo ins Gespräch

kam. Trotzdem sind die Preise nicht gerade explodiert. Für einen guten 2000 ie zahlte man

1990 ca. DM 6.000,--. Heute muss man etwa EUR 15.000,-- rechnen. Da der Nutzwert des

Oldtimers sehr hoch ist, die Technik extrem zuverlässig, E-Teile leichter zu bekommen sind

als für viel neuere Lancias und vor allem die Fahrleistungen immer noch mit den neuen

Autos mithalten (außer Autobahn), werden inzwischen auch solche Autos importiert. In

Italien findet man noch welche. Selbst der Verbrauch hält sich in Grenzen.

 

Einen Pegaso finde ich interessant, zumal sehr selten, aber das Design ist eher skurril.

Ob nun die "innenliegenden Räder" damals als chic galten oder irgendeinem technischen

Zwang unterlagen, weiß ich nicht. Jedenfalls haben fast alle Entwürfe von den diversen

Designern dieses Merkmal. Ich würde ihn mir nie kaufen wollen, selbst wenn der Preis

sehr niedrig wäre. Den 205 finde ich sehr gelungen, aber wäre mir zu klein. Auch der

SEAT Ibiza der allerersten Serie (von Giugiaro) ist im Abstand der Jahre schöner als alle

Nachfolger.

 

Aber natürlich spielen für mich auch die Zuverlässigkeit und die Ersatzteilsituation eine

Rolle. Ich möchte nicht im entferntesten Winkel Europas liegenbleiben und niemand kann

helfen.

:biggrin:

 

Was sind denn Parker Freunde :confused: :dontknow:

Gehe mal davon aus, das Sammler die solche Preziosen besitzen, funktionierende Alltagsautos zu Verfügung haben.

Der Alltagswert eines Pressspan Ikea Schranks ist auch höher als die eines wunderschönen Barockschranks

 

aus der traumhaften Sammlung nicht alltagstauglicher Autos von Peter Kaus,

[mention=7827]vinario[/mention] Vorsicht Schlapplachgefahr - nicht für Kenner wie Dich, nur für Dom Perignon (ein ausgezeichneter Champagner) Deppen. Schön, dass Du meine Frau, die gerne Dom Perignon trinkt und Parker Schreibgeräte nutzt, also zu den Deppen zählst. Deine so gezeigte Primitivität ist schon bemitleidenswert.

ROSSOB52.thumb.JPG.5897f073a7a59fce67bbd61fc7016424.JPG

ROSSOB54.thumb.JPG.5b7e7740e09b9a01d0f14ebbb2575385.JPG

Bearbeitet von Kuhno

.............

 

aus der traumhaften Sammlung nicht alltagstauglicher Autos von Peter Kaus,

 

Lancia - Senf...........sehr gefällige Farbkombination

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.