Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

@Janny

 

im Großen und Ganzen kann ich mich Deinem Beitrag (leider) voll anschließen. Aber dass der Saab 9.3 II bei den Fahreigenschaften nun Lichtjahre hinter Audi herhinkt, kann ich nicht nachvollziehen. Das haben auch Vergleichstests des A 4 Cabrio und sogar der Dreierreihe mit dem 9.3 II Cabrio so nicht bestätigt und ich kann mir vorstellen, dass die Saab das auf jeden Fall deftig um die Ohren gesemmelt hätten.

 

Allerdings in einem hast Du leider besonders recht, nämlich dass bei hohen Kurvengeschwindigkeiten, wenn sich das Fahrzeug verwindet, bei Saab ständig irgendwelche Knack- oder Ächzgeräusche hörbar sind.

 

Das ist ja ihr Problem, die leidige Verarbeitung und Detailanmutung. Da ist Audi eben Top und Saab bisher leider Flop und auch deutlich schlechter als aktuelle Opel-Fahrzeuge. Auch beim 9.3 hätte man den zahlreichen wild verstreuten Plaste und Elaste-Derivaten sicher ohne viel Mühe und Kosten einen etwas wertigeren Touch geben können. Schließlich muss ich für einen vollausgestatten 9.3 Aero Kombi auch fast 52.000 € rüberrubeln und dafür kann ich mich beim A 6 schon bedienen, ohne eine Sparausstattung oder einen Magermotor fahren zu müssen, vom A 4 mal ganz zu schweigen. Und wenn ich zu einem jungen Gebrauchten greife, kippt der Vergleich vollends ab.

...der erste 9-3 SportKombi eird übrigens jetzt bei ebay versteiget!?

@huetj1

 

Das ist es ja...das Cabrio hat ein gute Fahrwerk. Aber der Unterschied fiel eben so krass auf.

 

Ja, nun ist es ja eben ein junger gebrauchter A6 geworden, der eine VOLLausstattung hat. Also Leasingvertrag und Firma nach einigen Monaten pleite gegangen...und der Mensch hat einfach ALLES im Katalog angekreuzt.

 

Als Fazit nach diesen Wochen des Vergleichens und intensivem Testen:

Das Preis-/Leistungsverhältnis bei "SAAB" (in ", weil ja leider GM) stimmt NICHT!

Es ist immer wieder interessant, welch schlechtes "Standing" der 9-3 II hat. Hier mein Senf dazu (ich bin den Kombi zwar noch nicht gefahren, aber ich ziehe mal einen Vergleich zur Sportlimousine):

 

Was hat denn die "alten" Saabs ausgezeichnet? Fahrkomfort? Richtig!

ok

 

besten Kontakt zur Fahrbahn

stimmt

 

direkte Lenkung?

 

Sorry, in dem Punkt möchte ich eine andere Meinung äußern und auch zum Fahrwerk. Eine besonders direkte und zielgenau Lenkung habe ich so in früheren Modellen nicht unbedingt wahr genommen. Ziehe ich zum Beispiel einen Vergleich zu vorher gefahrenen Alfa Romeo unterschied sich hier das Handling doch deutlich. Während ich den Alfa zielgenau in die Ecken "werfen" konnte, waren die zur gleichen Zeit mitgefahrenen Saab eher komfortable Gleiter mit starken Motoren. Auch mein Aero ist im Vergleich -gerade der Lenkung- wesentlich behäbiger als mein vorheriges Auto.

 

Steige ich von meinem Aero in eine Sportlimousine um, ist der Unterschied riesig. Der 9-3 II ist nach meinem Empfinden der Saab mit der besten Lenkung bisher und lässt andere vergessen machen. Ich bin zumindest immer recht neidisch, wenn ich nach mehreren hundert Kilometern wieder in meinen alten 9-3 umsteige und wünsche mir dann immer mit ihm ähnlich zackig Kurven anschneiden zu können.

 

Das Fahrwerk des 9-3 II hat dafür dann den Fahrkomfort früherer Tage so nicht mehr (vor allem mit Sportfahrwerk bretthart). Ich denke, das kommt aus dem Bemühen den "Sportgedanken" wieder mehr in den Fokus zu stellen. Was nützt mir ein starker Aero, wenn das Fahrwerk eher sänftenartig ist (und somit gar nicht so sportlich)? Leider (?) ist man dabei (vielleicht ?) etwas über das Ziel hinaus geschossen, der Kompromiss aus sportlicher Härte und Fahrkomfort tendiert deutlich mehr zum sportlichen. Für die starken Modelle meiner Meinung nach sicherlich richtig, für den 1.8i- Einsteiger sei es mal dahin gestellt.

 

Ich finde den Kombi formal gelungen. Er wirkt auf mich gerade von der Seite wieder wie ein Saab, da er auch die typische Seitenlinie wieder aufnimmt und in einem Heck endet, dass endlich wieder anders ist, als andere (typisch Saab, man mag es oder man mag es nicht). Dieser Schuss an etwas anderem Design fehlt teilweise der Sportlimousine.

Ich habe letztens unweit von Frankfurt genau neben einem neuen A4 mit einem 9-3 II geparkt. Proportionen, Länge, Breite (formal also) absolut austauschbar.

 

(So hoffte ich auch auf einen großen Wurf beim Facelift zum 9-5, aber das ist ein anderes Thema, bzw. dazu äußere ich mich endgültig erst nach dem 16.)

 

Zur Qualität im Detail oder der Verarbeitung (und ich möchte hinzufügen der Langzeitqualität) ist auch in diesem Thread schon viel geschrieben worden, da kann ich aus bisherigen Erfahrungen mit dem 9-3 II mit traurigen Augen nicht ernsthaft widersprechen.

Ich war grade beim hiesigen Saabpapst. OH MEIN GOTT! Der Kombi steht da wie ein Audi Allroad - im Vergleich mit dem Vorserienauto steht er mindestens 30mm höher in seinen Radhäusern. Mit dem Metallstreifen an der Heckklappe schaut er mehr nach den neuen Opelmodellen aus als ein Saab. Gesehen: 9³ Vektor, 9³ 1.9 D. Vom Aero gab´s weit und breit nix zu sehen. Meine anfäglicher Optimismus ist leider verfolgen. Die Rückleuchten sehen wohl nur bei einem silberem Auto richtig gut aus....

Nachdem ich nun heute mittag das Vergnügen hatte, einen aktuellen Audi S4 recht ausgiebig durch die Gegend zu prügeln, muss ich mein obiges Urteil revidieren - Ich bin mir nun sicher, dass er auch einen gehirschten 9-5 Aero auf der Autobahn vor sich herschiebt. Der stärkste Saab den ich bis jetzt gefahren bin war zwar nur ein normaler 250 PS 9-5 Aero, aber der ist mit der Kraft des 4.2l V8 in dieser kleinen Mittelklasse Karosserie nicht annähernd zu vergleichen.

Und trotz 18" und recht hartem Fahrwerk hat auch auf miesesten Straßen nichts geklappert oder vibriert (außer den abmontierten Spiegelkappen im Kofferraum :00000434 ). Das war bei dem letzten 9-3 den ich gefahren bin (mit 16") leider anders......

 

Einige objektive Vorzüge bleiben dem Saab jedoch:

 

1. Individualität

 

2. Selbst in einem Hirsch Aero hat man wohl kaum sosehr das Bedürfnis, die Verbrauchsanzeige zuzukleben, wie in dem Geschoss mit den vier Ringen.

 

3. Hubraum ist schön, Turbo ist schöner, Hubraum und Turbo ist immer noch am schönsten :00000434 (wohl doch eher subjektiv)

 

Fazit: Was ein Glück hab ich kein Geld, sonst müsste ich Saab zumindest im Alltag untreu werden..........

Ich muß User bibo93 recht geben:

 

Auf der HP von saab.de ist der Wagen in silber. Alles o.k.

 

Wechselt man dann auf den 9-3 Sportkombi, offenbart sich das: http://www.saab.de/main/image/model_intro/2006/93_WAGON_top_right.jpg

 

oder

 

http://www.saab.de/main/image/ignite/2006/exterior/93_WAGON/back/1010000010.jpg

 

 

Menno, macht denn jeder, was er will? Kann nicht mal einer von all diesen Pappnasen fragen, bevor solch Design-Unsinn vom Band läuft? Es ist doch gar nicht so schwer!!!

Das aber bei allen Modellen so, oder hab ich da was falsch verstanden?
  • Autor
Also so schlimm sieht das mit den Rückleuchten und den Alustreifen am Heck gar nicht aus. Zugegeben, auf den Bildern sieht das schon sehr komisch aus, aber in der Realität sind die Rückleuchten nicht halb so doll silber matt und der Alustreifen ist auch ehr dezent. Außerdem wer den Streifen gar nicht mag, kann ja die Arc Austattung wählen, denn da ist er nicht vorhanden. Ich find es auch ganz schön pingelig, wenn man hier nun über jede Kleinigkeit rummekelt. Ich meine klar ist ein Saab,zur Zeit,auch ein halber Opel. Das liegt aber nun mal daran, dass Saab nur noch wenig Geld für Spielereien hat und so die Extravaganz manchmal auf der Strecke bleibt. Ich denke wenn sie so könnten wie sie wollten, würden die Modelle auch mal etwas anders aussehen. Aber im Moment muss Saab halt ehr Mainstreammodelle entwickeln um wieder ein wenig Gewinn ein zu fahren. Und noch was, über das Heck vom 900II bzw 9-3 wurde auch viel diskutiert und es hat sich trotzdem irgendwie etabliert. Auch bei der Marke mit den vier Ringen gibt es den einen oder anderen Mangel. Und es steht halt nicht jeder auf ein Auto, womit die meisten Leute rumfahren. Außedem find ich es schwachsinnig einen 4,2l V8 mit einem 2,3l Reihenvierzylinder zu vergleichen.

Da hast du absolut recht, es ist ziemlich schwachsinnig einen 4.2l Motor mit einer 2.3l Maschine zu vergleichen, der Vergleich wurde jedoch auf Seite 1 angestellt und ich wollte ihn daher mal aufgreifen. Und das Resultat: Ein Vergleich von Äpfeln mit Birnen, zwei unterschiedliche Welten, jedoch beide mit einem ordentlichen Spaßpotenzial und daher in bestimmter Weise in Relation zu setzen.

 

Und das Gemäckel am 9-3 Kombi kann ich auch nicht so ganz nachvollziehen. Die ersten Bilder die von einem neuen Modell veröffentlicht werden sind doch wohl bei jedem Hersteller solche des Topmodells mit Vollausstattung. Das die meisten Fahrzeuge die man später in der Realität sieht nicht ganz so toll aussehen ist doch klar. Im Gegensatz zur Limousine finde ich den Kombi sehr gelungen, auch schon in der Basisausstattung. Denn da ist er immer noch wesentlich attraktiver als ein Kassengestell der A4 Avant Reihe...

Wenn "er" wesentlich günstiger wäre hättest Du bestimmt recht. Saab muss aber Autos verkaufen - und sich mit den Mitbewerbern messen können. Aufgrund der Diskusion hier war ich mal am Abend bei der hiesigen Audinierderlassung. Sorry Saab, aber in Punkto Verarbeitúng und Materialanmutung muss wohl noch die ein oder andere Schaufel nachgelegt werden. Wenn ich mir z.Zt. für einen Kombi entscheiden müsste stände der A4 klar an erster Stelle.  Beim Cabrio ist´s nach wie vor der Saab klar vor dem Audi. Aber schaut Euch bei Gelegenheit den SportKombi selbst an und achtet besonders auf die Felgen/Reifen und das "Allroad" Styling (sicher ungewollt).

 

P.S.: So langsam verstehe ich die 901er immer besser.... ;-)

  • Mitglied
P.S.: So langsam verstehe ich die 901er immer besser.... ;-)

 

du willst doch nicht etwa konvertieren ?

 

in der Religion, der Übertritt zu einer anderen Glaubensgemeinschaft, siehe Konversion (Religion)

Sorry Saab, aber in Punkto Verarbeitúng und Materialanmutung muss wohl noch die ein oder andere Schaufel nachgelegt werden.

 

Allerdings: Auch in Punkto Geklappere und Geächze. Ich bin vorgestern, weil mein 9.5 Aero Kombi nunn auch noch seinen Bremskraftverstärker "geschmissen" hat, mit einem Kollegen in dessen ebensfalls vier Jahr alten A 6 Avant gefahren mit knapp über 100k auf dem Zähler. Da klappert und knistert nichts. Und erhlich gesagt: Die Individualiät nützt mir rein gar nichts, solange Saab nicht endlich gute Verabreitung nachlegt. Und in der Tat: Der bei der gelegenheit in Augenschein genommene 9.3 Sportcombi wirkt hochbeinig und dadurch vectraig.

 

Über die Innenraumgestaltung des Passagierabteils mit dem 80iger Jahr-Plastik will ich eigentlich gar nichts sagen, außer einem: Wenn man aus einem 100km geschrubten A 6 BJ 01 aussteigt und den neuen Shooting-Star von Saab sieht und anfasst, der einem ja auch nicht gerade preislich nachgeworfen wird, fragt man sich, ob in Schweden ewige Finsternis herrscht. Ich meine so sehr an den Wettbewerbern vorbeischnarchen, das müsste eigentlich bestraft werden. Und ich wage die Vorhersage: Bei der Abgewöhn-Innenraumgestaltung werden die kaum einen Kunden aus seinem A4, Passat oder Dreier rauseisen. Und für Vectrafahrer ist die Kiste zu teuer. Was nützt mir der Flugzeuggriff im Kofferraum, wenn ich während der ganzen Fahrt auf ein Armaturenbrett mit der Oberflächenanmutung einen ältlichen Asus-Notebooks der Pentium II-Generation starre?

huetj1, du hast recht.

 

saab hat die entwicklung im innenraum echt verpennt. ihre frühen cockpits waren mal "ganz vorne". sie wurden sogar von diesem v&w-konzern nachgemacht. seht euch mal den sprung vom golf 2/passat zum golf 3/passat an. da ging wohl los: materialanmutung! saab hat sich einfach überholen lassen. jeder passat-fahrer (ab der kiste ohne kühlergrill), der sich den gm900 angesehen hat, muss doch einen schreck bekommen haben: hartplastig wie in den schlechten v&w -80er jahren. na und der gute alte audi 100, bei den kisten löste sich nach einiger zeit die "gummibeschichtung" vom amaturenbrett.

 

womit setzt sich v&w heute von den wettbewerbern ab? mit dem auto bild/ams rumgesabbel von materialanmutung?

 

saab muss da wohl mitziehen, wie hecktriebnler beim esp - das mal ein deutscher premiumanbieter zwangsweise einführen musste, weil die fahrzeugkonstruktionen "dacia logan purzelbäume" geschlagen hatten. jetzt "muss" so ein system sogar in jedem 60ps kleinwagen mit frontantrieb sein. damit die hausfrau schneller einparken kann?

 

aber vielleicht sind die saab kunden auf den hauptmärkten usa, s und uk nicht so scharf auf materialanmutung?

aber vielleicht sind die saab kunden auf den hauptmärkten usa, s und uk nicht so scharf auf materialanmutung?

 

Für UK gilt das definitiv nicht. Dort ist das company car ja aufgrund einer steuerlichen Bevorzugung noch beliebter als hierzulande und aus enger Kenntnis eines der größten britischen Unternehmens weiss ich, dass die Hitliste weit von Audi angeführt wird. Platz 2: BMW. Auch gerne genommen: Jaguar und Volvo.

 

In den USA: okay, wer hauptsächlich auf verbeulte Pickups steht, dem wird die Materialanmutung und die Frage, ob es ächzt und klappert, egal sein.

 

S kann ich mir kein Urteil erlauben.

 

Allerdings denke ich mal, dass der 9.3 so fest auf den A 4 eingepreist worden ist und ihm auch sonst recht ähnlich ist, dass Saab sich vom Ding her hier schon ein fettes Stück aus dem Mittelklassekuchen rausschneiden will. Und es wäre auch schön, wenn es neben Audi und BMW noch einen vergleichbaren Anbieter gibt, was sie früher eben auch waren.

 

By the way: So gut ich die Materialanmutung im A 4 finde, so wenig gefällt mir der neue Passat, speziell die Oberteile der seitlichen Türverkleidungen wirken dünn und hart. Wenn ich den Quatsch in ams noch erinnere: VW mit E-Klasseanmutung. Da kann ich ja nur lachen. Man möchte sich direkt aus Trotz eine kaufen, aber da hat man ja auch nur den ewigen Vergleichstestlooser. Da kann DaimlerChrysler machen, was es will: Bis die mal wieder einen Testsieger auf die Beine stellen, der nicht von irgendeinem Audi oder BMW abgebürstet wird ... Bevor ich völlig off-topic werde: Denen geht es im Test wie Saab: Insgesamt eine wohlwollende Tonlage, aber man mekt schon nach den ersten Zeilen, dass die es wieder nicht aufs Treppchen geschafft haben.

9-3 Sport-Kombi

 

Verarbeitungsqualität hin, Verarbeitungsqualität her. Sicher sind Audi und Mercedes-Benz in diesen Punkten schwer zu schlagen. Sicher ist ein Saab in manchen Details auch nicht ganz so liebevoll gebaut wie ein deutsches Premium-Auto.

 

Aber mich persönlich interessiert es nicht nur, wie ein Wagen sich anschaut, ansieht oder anfühlt, wenn er aus dem Verkaufsraum rollt. Viel interessanter ist es, wie es mit der Langzeithaltbarkeit aussieht.

 

Und dann sollten wir einfach mal feststellen, dass der Saab 9-3 ein äusserst unproblematisches Automobil ist. Es gibt ab Modelljahr 2005 so gut wie keine Elektronikprobleme mehr (und das bei über 30 Steuergeräten in Vollausstattung), und seit der Stoßdämpferkampagne ist fahrwerksmäßig auch Ruhe. Und welcher gelobte Audi kann das schon von sich behaupten? Nach ein paar tausend Kilometern auf ostdeutschen Straßen repariert man die Kisten bei jeder Wartung durch.

 

In vielen BMW- und Mercedes-Modellen sitze ich z. B., da etwas kleiner geraten (1,74 m) extrem Dicht am Lenkrad. Würde da der Airbag zünden, wäre ich wohl platt. Solche, in meinen Augen lebensgefährliche Konstruktionen würde Saab nie bauen. In allen Saabs, in denen ich bisweilen gefahren bin, konnte ich das Lenkrad stets weit genug verschieben.

 

Wir Saab-Fahrer jammern gerne auf hohem Niveau und vergessen allzu leicht, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen. Wir beklagen uns über die Passform der Dichtung XYZ - Fahrer anderer Marken beklagen sich über eine "Superbremse", die genau im falschen Moment ausfällt. Oder eben über Luftmassenmesser, die permanent ausfallen und bis vor kurzem noch nicht mal auf Garantie/Kulanz gewechselt worden sind.

 

Saab steckt vielleicht nicht ganz so viel Aufmerksamkeit in die Oberfläche einer Verkleidung die eh keiner sieht, aber Saab baut hochwertige, einfach BEDIENBARE (I-Drive-freie) und äusserst angenehm zu fahrende Automobile! Erfreut Euch gefälligst daran! :00000299

 

Viele Grüße

 

Romulus

Nichts für ungut, aber wie stelle ich denn bei einem Auto Baujahr 2005 die Langzeithaltbarkeit fest........ im Jahr 2005 ???
Nichts für ungut' date=' aber wie stelle ich denn bei einem Auto Baujahr 2005 die Langzeithaltbarkeit fest........ im Jahr 2005 ???[/quote']

 

Ich glaube Romulus bezog sich dabei auf das Modell Saab 9-3 II SS, der ja doch schon ein paar Jahre verfügbar ist, somit sollten aktuell evt. Kinderkrankheiten + erwähnte Probleme ausgemerzt sein.

  • Autor
Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen, meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.
Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen' date=' meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.[/quote']

 

Ich hoffe das es dann auch nicht schlechter aussehen wird. :00000449

 

Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Aber Langzeithaltbarkeit kann man das ja nun nicht nennen. Davon kann man wohl so ab dem 10. Jahr sprechen' date=' meiner Meinung nach. Das so die meisten Mängel im 2005´er Modell ausgemerzt sind, stimmt aber schon. Schauen wir mal wie es so in fünf bis zehn Jahren aus sieht, wenn die ersten an der 100-200Tkm Marke kratzen.[/quote']

 

Ganz genau SO sehe ich das. Obiges ist dann wohl eher als das Ausmerzen von Kinderkrankheiten zu bezeichnen.

Wir Saab-Fahrer jammern gerne auf hohem Niveau und vergessen allzu leicht, dass andere Hersteller auch nur mit Wasser kochen.

 

 

Die Botschaft vernahm ich wohl, allein mir fehlt der Glaube. Das mag vielleicht früher mal so gewesen sein.

 

Bei einem Automobil, das von einer GM-Division unter weitgehender Verwendung von Konzernbauteilen und -zulieferern und vor allem Controllingvorgaben gebaut wird, von hohem Niveau zu sprechen, kann ich nicht nachvollziehen. Und der Vergleich Dauerhaltbarkeit versus geringerwertige - oder wie man bei Saab teilweise leider sagen muss: minderwertige - Anmutung geht dabei nicht auf.

 

Das wäre ja allenfalls dann möglich, wenn die Autos wie frühere Daimler, als man noch von seinem Daimler sprechen mochte oder auch der Käfer, eine etwas gröbere Optik und Haptik zugunsten echter Dauerhaltbarkeitsqualitäten aufwiesen. Autos mit echten Langzeitqualitäten waren der W-123, der W-124 und sicherlich auch noch der 201 und der 202. Daneben der Golf II und III, die ja auch heute noch im Straßenverkehr beileibe keine Raritäten darstellen. Sicherlich hatten auch ein Peugeot 404 und 504 Langzeiteignung. Aber bei einem Schwestermodell des Opel Vectra in den ersten drei Jahren seiner Bauzeit den durchaus hohen Preis angesichts billig wirkender Machart mit Langzeitqualitäten zu rechtfertigen? Ich weiß nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.