Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

da mein Cabrio mir sehr an Herz gewachsen ist ..

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Offen_zpsjkwjkpbd.jpg

Und ich die Modellreihe 9-3/1 sehr mag und ich manchmal Dinge haben muss die nicht jeder hat, habe ich mir noch einen 9-3 gekauft

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-1_zpsex755ou0.jpg

 

Mainstream kann ja jeder, also musste ein Diesel her, den gab es auch für kleines Geld einen 9-3 2,2TID, Baujahr 2001, 191.000 km gelaufen, Coupe, Vollausstatung bis auf Schiebedach, Zustand ziemlich gut, oder eigentlich richtig gut, hat gekostet 350 €

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-2_zpsxwu6wvcw.jpg

 

Natürlich hat die ganze Story einen Hacken, das Auto steht seit 5 Jahren, hat keinen TÜV und der Motor sprang nicht an………...der Vorbesitzer sagte das die Einspritzpumpe kaputt sei……

 

 

Also das Auto gekauft, erst mal gewaschen, und dann Bestandsaufnahme gemacht, wie gesagt springt nicht an, Druckleitungen nur teilweise verschraubt, Rücklaufleitungen nur teilweise vorhanden, Ladedruckregelventil elektrisch nicht angeschlossen, OT Geber neu, aber der alte hängt noch im Auto

 

Bremsen rundum völlig verrostet

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-3_zpswpl03wid.jpg[/url]

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-4_zpsqhup0njg.jpg

 

Zuerst habe ich das Steuergerät von der Pumpe gebaut, eingeschickt, zurück gekriegt mit der Aussage das eben dieses Steuergerät nicht mehr reparabel sein

 

Ich habe mir dann einen ganzen 2,2 TID „Drive Train“ besorgt, Steuergerät von der Pumpe auf die des 9-3 gebaut und………………...nichts

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-5_zpsjhyri4wt.jpg

 

Springt nicht an, mein Fehlerauslesegerät Icarsoft i906 konnte schon nicht mit dem

 

alten Steuergerät kommunizieren und konnte es mit dem „neuen“ auch nicht

 

Also musste ein Tech2 her, damit das „neue“ Steuergerät „angelernt“, neue 85 AH Batterie ein bisschen Startpilot und der Diesel lief

 

Er hatte zu dem Zeitpunkt dann noch einen Fehler abgespeichert, nämlich P1404, lief aber sonst ziemlich gut und sprang auch nicht schlecht an

 

Der zustand hielt aber nicht lange an, das Auto hat dann einen neuen Fehler produziert, P 1149, dieser Fehler lässt sich zeitweise löschen kommt aber immer wieder, der Motor springt schlecht an, qualmt richtig blau……………..ich würde sagen Traversendichtringe, die habe ich jetzt erst mal bestellt und ich werden die Pumpe dann erst mal mit Dieselsystemreiniger „bearbeiten“

 

Mal sehen was dann passiert

 

Im Notfall gibt es noch eine andere Einspritzpumpe

 

 

Ich weiss das ganze hat nichts mit Logik oder Vernunft zu tun, ich will einfach einen 2,2 TID haben

 

 

Ich freue mich auf eure Anregungen

 

 

viele Grüße

  • Antworten 188
  • Ansichten 17,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Respekt vor deiner Arbeit! Find ich cool ... Ich kenne heutzutage nicht mehr viele, die sich solch eine Mühe antun :top:.

Das Cabrio sieht aber auch verdammt gut aus ... vielleicht muss ich mich auch mal auf die Suche machen ... :-D

[mention=8662]RalfG[/mention]

sollte dann alles in die Hose............;-))

Schöne el.Cabriositze sind immer gefragt...:biggrin::ciao:

Und die kleinen Nettigkeiten wie Federbeine, stärkeren Stabi sowie das bessere Getriebe hast du dann auch noch im Doppelpack.

 

Was ich damit sagen will "scheitern kann dein Versuch nicht".......:top:

 

Viel Spaß

  • Autor

So, heute sind die Ersatzteile für die Bremsen gekommen, einmal komplett alles neu

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-6_zpsasm9kxis.jpg

 

Ich hatte ja schon von 1999 bis 2003 jeweils 9-3/1 gefahren und jetzt wieder das Cabrio. Das Cabrio läuft viel besser geradeaus und liegt auch ruhiger als meine ehemaligen Coupes

 

Der einzige Unterschied ist das, das Cabrio auf der Hinterachse Spurverbreiterungen hat, also kriegt der Diesel die auch

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-7_zpsoc6lzjb0.jpg[/url]

 

 

Mal sehen wann es weiter geht

 

 

Viele Grüße

Die steiner Beläge sind der letzte Mist... Hatte die mal auf meinem BMW, nach einem Sommer hat sich der Belag von der trägerplatte gelöst

 

Der einzige Unterschied ist das, das Cabrio auf der Hinterachse Spurverbreiterungen hat, also kriegt der Diesel die auch

 

http://i295.photobucket.com/albums/mm144/RalfG_2008/Saab-7_zpsoc6lzjb0.jpg[/url]

 

 

 

Servus RalfG,

 

welche Spurverbreiterungen sind das genau (Typ usw.) und brauchst Du Längere Radschrauben oder werden sie separat verschraubt? Ich liebäugel auch schon die ganze Zeit damit.

 

Gruß

Franke67

Ich habe bei meinen Autos Spurplatten von FK, System B+ verbaur, da werden die Platten erst mit separaten Schrauben auf der Nabe befestigt, dann die Felgen mit den normalen Schrauben, ich bin sehr zufrieden damit……

Eintragung war auch kein Problem, ich fahre die auf meinem Cabrio vorne als auch hinten……vorne 15mm/Seite, hinten 20mm/ Seite, Bilder in meiner Galerie ……

 

Gruß, Thomas

Servus RalfG,

 

welche Spurverbreiterungen sind das genau (Typ usw.) und brauchst Du Längere Radschrauben oder werden sie separat verschraubt? Ich liebäugel auch schon die ganze Zeit damit.

 

Gruß

Franke67

Diese werden mit längeren Schrauben befestigt……

 

Gruß, Thomas

[mention=467]brose[/mention] : Du sprichst vom 932 oder? Ich möchte es nur auf dem 931 Cabrio fahren, hast Du da auch Erfahrungswerte?

 

Grüssle

Franke67

Da hatte ich auch FK verbaut……System B+……20mm/Seite hinten mit den Double Three Spoke Felgen……

 

Gruß, Thomas

  • 2 Jahre später...
  • Autor

Moin,

 

 

 

wie schnell doch 3 Jahre vergehen, ja den Diesel gibt es noch und er hat die letzten 3 Jahre ziemlich unbeachtet in der Scheune gedämmert.

 

Wenigstens völlig trocken und gut belüftet, so dass sich der Zustand des Autos nicht verändert hat, gut eine ziemlich dicke Schicht Staub hat er angesetzt, aber das sollte der Hochdruckreiniger beseitigen können.

 

Aber soweit ist es noch nicht, Status ist das der Motor immer noch nicht anspringt, getauscht habe ich mittlerweile die Einspritzpumpe, die Steuerzeiten habe ich in diesem Zuge richtig eingestellt, Traversen Dichtringe und Rücklaufleitungen sind neu und noch so ein paar Dinge.

 

Hat alles nicht geholfen, gut Fehler die vom Steuergerät kommen habe ich nicht mehr und die Kommunikation zwischen Tech 2 und Motorsteuergerät funktioniert jetzt auch.

 

Der Motor probierte anzuspringen, entlüftet habe ich das System auch, kommt aber nicht soweit das er vernünftig anspringt.

 

Als nächstes ist der Anlasser dran, ich vermute im Moment das die Startdrehzahl einfach nicht reicht, das ist bei Neusser IHC Motoren auch so, wenn die nicht genug Startdrehzahl haben springen die auch nur wiederwillig an.

 

Der Dichtigkeit der Kraftstoffversorgung traue ich auch nicht so ganz über den Weg, das ist auch noch ein Ansatz den ich weiterverfolgen werde, Filter ist neu.

 

 

 

Wenn jemand Ideen oder Anregungen hat nur zu, ich bin gespannt.

 

 

 

Viele Grüße

DSC_0904.thumb.JPG.1c0c8159f540f9205d1d5c02d1817b41.JPG

DSC_0905.thumb.JPG.2d489f43cabb9687115a528b5ede987c.JPG

DSC_0900.thumb.JPG.ccb79c530b0c52d21588406e25e4ea89.JPG

Eine Idee habe ich leider auch nicht!

Aber ich finde es toll, dass Du auf den TiD setzt! Der Heizöl-SAAB hat sonst nicht soooo viele Liebhaber!

Ich fahre auch einen: 2002 als Neuwagen gekauft, noch heute im Alltag im Einsatz.

Dazu passend habe ich noch einen identischen Teileträger stehen. der jetzt die nächsten Wochen geschlachtet werden wird. (Der springt auch sehr, sehr schlecht an und wenn er läuft, dann nur bis exakt 2000 Umdrehungen).

 

Ansonsten ist der Diesel aber nahezu unkaputtbar.

[mention=8662]RalfG[/mention]

Guck mal nach dem Kurbelwellensensor. Kabel angefressen...oder defekt.

Gab es immer in schöner Regelmäßigkeit bei den Opels mit 2.2 Diesel.

Meiner läuft auch noch nicht gaaaanz perfekt: Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185, da fehlt also was.

Und man hat das Gefühl, dass der Ladedruck einbricht, da fehlt also irgendwie auch was.

Da muss iahc auch noch auf die Suche gehen.....

[mention=701]Ziehmy[/mention] Ansaugdruck-Sensor reinigen oder erneuern.

AGR-Ventil und Ansaugbrücke vom Dreck befreien, Drallklappenregelung reinigen.

Eventuell auch noch die Magnetventile für die Ansteuerung der Drallklappen prüfen.

DAS sind die häufigsten Probleme beim 2.2tid, wenn der Motor keine Leistung mehr hat.(bzw. nicht genug Leistung) Knapp 200 sollte der Hobel laufen.

[mention=701]Ziehmy[/mention] Ansaugdruck-Sensor reinigen oder erneuern.

AGR-Ventil und Ansaugbrücke vom Dreck befreien, Drallklappenregelung reinigen.

Eventuell auch noch die Magnetventile für die Ansteuerung der Drallklappen prüfen.

DAS sind die häufigsten Probleme beim 2.2tid, wenn der Motor keine Leistung mehr hat.(bzw. nicht genug Leistung) Knapp 200 sollte der Hobel laufen.

Drallklappen? Hat er doch gar nicht, wie ich meine!

Da bin ich anderer Meinung. Ansaugluftsteuerung, Drallklappen, alles im Ansaugrohr hinter dem AGR-Ventil verbaut.

Und weil es hinter dem AGR-Ventil liegt, ist es dort richtig schön verkokelt und mit Ruß und Öl verdreckt und verstopft.

Der Motor kann gar nicht mehr richtig atmen.

  • Autor

Moin moin,

 

so gestern Abend mal weiter geschraubt, der Kurbelwellensensor war o.k, wenigsten passt der Widerstands Wert von 860 Ohm.

 

Nochmal das Kraftstoffsystem entlüftet, das sollte jetzt auch passen, Undichtigkeiten in den Leitungen habe ich nicht gefunden.

 

Anlasser, der hat es hinter sich, beim losschrauben der Klemme 30 ist der Kontakt aus dem Gehäuse gebrochen, (siehe Bild) dass kann dann wohl so nicht funktionieren.

 

Gott sei dank habe ich vor Jahren einen kompletten Aggregate Träger eines Saab 9-5 2,2 Tid gekauft, für kleines Geld, der Anlasser daraus ist in Ordnung. Aber bevor ich den einbaue werde ich mir die Masseverbindungen vom Motor zur Batterie auch noch ansehen

 

Zu dem Thema Drallklappen, der 2,2 Tid Motor hat eine Art Drosselklappengehäuse, für jeden Zylinder sind darin 2 Einlasskanäle, einer mit und einer ohne Drosselklappe, die Drosselklappen werden per Unterdruck gesteuert und sollen je nach Lastzustand die angesaugte Luft in einen Drall versetzen.

 

„der41kater“ hat Recht, der Bereich nach dem AGR Ventil verkokt recht heftig, bei meinem war das so schlimm das ich alle betroffen Teile erstmal einen Tag zum Einweichen in das Teilewaschgerät gelegt habe und danach mit dem Hochdruckreiniger gewaschen habe, sonst geht der Mist der da drin hängt nicht ab. Und ich kann mir gut vorstellen das nicht Leistungsfördernd ist. Ich habe so eine Geschichte früher mal bei einem Neusser D206 IHC Motor gehabt, da saßen aber auch die Ansaugkanäle im Kopf voller Ruß, der hatte auch keine Leistung. Die Kanäle im Kopf bleiben beim 2,2 tid Moto aber relativ sauber zumindest bei meinem

 

Wenn Ihr das reinigen wollt, das ist im Prinzip kein großer Aufwand, seit vorsichtig mit den Schrauben die den Ansaugkrümmer zusammenhalten. Die Gewinde im Drallklappengehäuse reißen extrem schnell aus, ich durfte auch 4 Gewinde instand setzen.

Die Dichtungen die Ihr dan ersetzen solltet, kosten um die 20 Euro und die gibt es auch beim Opelhändler

 

Im Grunde ist der 2,2 tid Motor eine tolle Konstruktion, und wenn man sich die Bauteile wie die Nockenwelle ansieht kommt man schnell zu dem Gedanken das der Motor für die Ewigkeit gemacht ist, und man sollte eines nicht vergessen, das ist ein 4 Zylinder Direkteinspritzer mit 16 Ventilen, hat es sowas zu der Zeit aus dem VAG Konzern gegeben?

 

 

 

Ich schraube dann mal weiter, das Ding muss doch zum Laufen zu kriegen sein…….

 

 

 

Viele Grüße

_20191105_111116.thumb.JPG.41f934faac86da383bbd5238ebacad1d.JPG

DSC_0911.thumb.JPG.070826dfe236deb82d0cff7c655dbc57.JPG

DSC_0910.thumb.JPG.c5141792a369ab90fda44afd62a118ea.JPG

Bearbeitet von RalfG

Uiuiuiui.... die verkokten Klappen sehen ja heftig aus! :eek::eek:

Besten Dank für die anschaulichen Fotos. Da kommt sogar der [mention=701]Ziehmy[/mention] ins Staunen. :biggrin:

Und selbst Laien können dann begreifen, warum der Querschnitt sich verengt und darum die Leistung nachlässt.:top:

Ich habe bisher immer nur Saugrohrdrucksensor und AGR gereinigt. Jetzt bin ich geschockt!

Aber zum Glück sitzen die Drallklappen ja vorne am Motor, so dass die ganze Geschichte etwas schrauberfreundlicher gestaltet ist, als beim TTiD.

Wer kennt die Teilenummer für die Dichtung? Dann würde ich die schon mal organisieren!

Wahrscheinlich werde ich das Öffnen und die Reinigung an meinem Schlachter "üben" :rolleyes: - damit ich dann vorgewarnt bin, was mich bei meinem TiD so erwartet.

  • Autor

[mention=701]Ziehmy[/mention], ich glaube nicht das Du das üben musst, dass ist recht simpel. Was Du aber nach meiner Meinung machen solltest ist die Schrauben bzw. Muttern des Drall oder Droselklappen Gehäuses bei der Montage mit Loctite sichern.

 

Viele Grüße

Ralf

Bearbeitet von RalfG

Meiner läuft auch noch nicht gaaaanz perfekt: Höchstgeschwindigkeit liegt bei 185, da fehlt also was.

Und man hat das Gefühl, dass der Ladedruck einbricht, da fehlt also irgendwie auch was.

Da muss iahc auch noch auf die Suche gehen.....

 

Für solche Symptome ist auch gern ein fertiger Luftmassenmesser zuständig. Wenn ich mich recht entsinne benötigt man einen Torx mit Loch um nur den Sensor zu tauschen. In Opelkreisen wird der von Pierburg empfohlen. Von Bosch gibt es den mit Rohr.

 

Eine Reinigung wie vom Kater vorgeschlagen ist auf jeden Fall gut. Aber auch eine riesige Sauerei, wenn man nur mäßige Reinigungsmöglichkeiten hat.

Es muß ja immer politisch korrekt sein....nach Mutti Angela, die eher meine Schwester sein könnte.

...

Bei der momentanten E-Poltik in Sachen E-Mobilität...fällt mir persönlich nichts mehr ein.

Schmeiß den Dreck in die Tonne...die Kiols werden umgerechnet....über Umwegen erreichen wir die Drecksäcke doch!!!

Kiols sind die neue Währung für Müll. E-bits waren ja schon belegt.

Oder waren das Bit-Coins?

Da muß ich meinen "Server from my Money" fragen.

Aber der kriegt jetzt schon Wind von vorn...ohne direktem Kontakt kann der sich die warme Jacke ANZIEHEN!!!

...

Es ist immer eine gute Geschichte, wenn man sich anschliessend am Kamin und offenenm Feuer über CO2 unterhalten kann.

...

Comedy ist nicht immer komisch...aber amüsant.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.