Veröffentlicht September 11, 200519 j Hallo zusammen, Seit dem letzten Wochenende hab ich ja wieder mal einen Saab und der gibt mir nun etwas zu denken. Und zwar ist es so, dass mein 9-5 Aero-Kombi beim Anlassen eine Oelwolke aushustet. Es ist eindeutig Oel, das rieche ich. 1) Und daraus entsteht meine erste Frage: Ist das der Anfang vom Ende? 2) Gleich noch eine: Welches Oelviskosität (Vollsynthetisch, ist es mir wert) ist empfehlenswert? 3) Und noch eine: Wenn beim "Kabelbinderkratztest" in der Oelwanne kein Dreck gefunden wird, sollte man das Ansaugsieb trotzdem kontrollieren oder kann man dann davon ausgehen dass es sauber sein wird (vermutlich und eventunnel). 4) Und die letzte: Gibt es mittlerweile ein funktionierendes "Druckredurzierkit"? und lohnt es sich dieses einzubauen (nur so als Präventivmassnahme)? Ich gehe jedenfalls am Dienstag beim Garagisten vorbei, hab ihn schon mal telefonisch vorgewarnt. Mal schauen was er dazu meint. Jedenfalls bestehe ich auf einer Abklärung. Mit der Suche hab ich vieles gefunden und gelesen. Nur genau das was ich wissen will natürlich nicht :-( Wenn mal einer von Euch Profis zu viel Zeit hat, könnte er ja eine Art FAQ zu diesen offensichtlich etwas heiklen Auto zusammenstellen. Oder gibt es das schon? Besten Dank für ein paar beruhigende Worte eurerseits. Aber nicht heucheln, ich will die Wahrheit hören! Es grüsst aus der Schweiz Hans
September 12, 200519 j Hallo, ob ich Experte bin weiß ich nicht, aber zumindestens einen Teil der Fragen kann ich beantworten.: - Mobil1 0W40 (und nichts anderes) - Ölwechsel jede 10tkm, max. jede 12tkm - Ölwolke kann a.) zuviel Öl sein, also Stand kontrollieren oder b.) undichter Turbolader (erst dicht, wenn warm) - im ersten Fall (nach Ölstandskontrolle) Öl ablassen, vorher aber mal Kühlwasserstand und Geruch checken, nicht dass das Kühlwasser nur das Öl verdünnt und daher Ölstand zu hoch ist(dann kommt demnächst Zylinderkopfdichtung) - im zweiten Fall kann der Turbo zwar trotzdem noch 80tkm leben, aber falls Garantie besteht, würde ich auf Austausch bestehen - wenn Kabelbindertest nichts Negatives ergibt, reicht es dass Sieb bei der 90tkm-Durchsicht wechseln zu lassen, Voraussetzung ist aber, dass richtiges Öl gefahren wird, Wechselintervall paßt und dass Dir niemand einen verkaufssauberen Wagen verkauft hat; letztere Erfahrung hatte ein Bekannter von mir gemacht, Motor war gut gespült und Öl neu, trotzdem war Sieb zu; haben wir aber rechtzeitig (pfeifende Ölpumpe) noch mitbekommen; Motor wurde dann vom Händler komplett ge- reinigt & diverse Teile wurden getauscht EGUG
September 12, 200519 j Ist die Wolke denn "blau"? Zur Erklärung: Blau -> Öl, Weiß -> Wasser. Hier gibt es natürlich auch kombintionsmöglichkeiten.. Aber ich schließe mich EGUG an, falls größere Probleme reklamieren!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.