Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Sagen wir mal so: Wenn da jemand einmalig sein eigenes, privates, Lager auflöst, ist das ja alles im Rahmen und selbst steuerlich völlig legal. Wenn z.B. ich mich jetzt in geistiger Umnachtung von meinen SAABs trennen, und dann den Inhalt meiner Regale jeweils Teil für Teil auf den Markt werfen würde, wäre das sicher nicht weniger, und nach §23 1) 2. EStG trotzdem absolut steuerfrei und eben auch rechtlich gesehen tatsächlich 'privat'.

Und falls ich den Kram bis zu meinem Ende behalte, und meine Kinder das Zeug dann in ein paar Jahrzehnten verkaufen müssen, kann es sicher auch passieren, dass sie sich, trotz ordentlicher Sortierung und Excel-Liste zumindest für die NOS-Teile, auch mal bei einer Zuordnung vertun, falls sie bis dahin nichtg selbst tief genug in die Materie eingestiegen sind. Auch das wäre dann, mangels Vorsatz, kein Betrug.

Insofern kommt es also schon auf ein paar Umstände mehr an, um solche Verkäufe zu beurteilen.

 

Aber wenn sich jemand auf eine fundierte Mängelanzeige nicht ordentlich meldet, und für eine saubere Nacherfüllung oder eben auch Rückabwicklung sorgt, ist das natürlich eine andere Geschichte.

Ebenso, wenn sich jemand der Art und dem Umfange nach eben nicht wirklich nur 'privat' damit beschäftigt, sondern eher schon seinen Lebensunterhalt daraus bestreitet.

 

 

Noch was vom Finanzamt:

 

Was viele Ebay-Händler nicht wissen: Die Grenze zwischen steuerfreien Privatverkäufen und steuerpflichtigem Handel ist fließend. Allein die Behauptung, privat zu handeln, oder ein Online-Auftritt als Privatperson schützt den Ebay-Anbieter nicht. Doch ab wann gilt ein Verkäufer als Profi?

 

Faustformel: Wer Wohnung oder Keller entrümpelt und alte Schätze gegen Höchstgebot versteigert, ist Privatverkäufer und bleibt steuerfrei. Darunter fallen Kleidung, Möbel, Fernseher, Spielkonsolen. Sogar wer das eigene Auto oder die geerbte Sammlung verkauft, muss dem Staat kein Geld überweisen. Wie bei gelegentlichen Flohmarkt-Einnahmen lässt der Fiskus diesen Kleinhandel unter Privatleuten zu, auch wenn Einnahmen erzielt werden.

 

Als unternehmerisch bewertet das Finanzamt dagegen dauerhaft ertragreiche oder gewinnbringende Geschäfte. Ab etwa 40 Verkäufen in wenigen Monaten kann es kritisch werden. Die Gerichte entscheiden immer nur im konkreten Einzelfall.

 

Indizien für ein Gewerbe: Hinweise auf ein Gewerbe liegen vor bei regelmäßigem Handel, hohen Umsätzen, Verkauf von gleichartigen Sachen oder Neuware, Verkauf für Dritte oder aufwendig platzierten Angeboten. Dabei spielt es keine Rolle, ob tatsächlich Gewinn erwirtschaftet wird. Jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen ist gewerblich.

 

Steuerfalle 3: Wiederverkauf

Aber auch private Händler müssen an das Finanzamt denken. Haben sie die verkauften Gegenstände extra für den Wiederverkauf erworben, stuft das Finanzamt den Verkauf als gewerbsmäßig ein und verlangt Steuern. Auch wer vor Weihnachten eine Spielkonsole kauft, um sie mit Gewinn zu den Festtagen wieder zu verkaufen, muss das in seiner Steuererklärung in der Anlage „SO“ für sonstige Einkünfte als privates Veräußerungsgeschäft angeben. Dabei muss er den Gewinn sowie Preis und Datum von Anschaffung und Verkauf eintragen.

 

soll nicht nur für Ebay gelten

  • Antworten 52
  • Ansichten 2,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

...40 Verkäufen in wenigen Monaten...

Mit Saabteilen? Sorry, aber: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: :laugh: Da musst die Sachen schon verschenken, sonst kommst nie im Leben auf "40 in wenigen Monaten". Aber das sind ja dann keine Verkäufe :rolleyes:

 

Ich denke dieses Land hat andere Probleme, als ein paar Privatverkäufe von 30 Jahre alten Autoteilen ...

 

http://www.n-tv.de/wirtschaft/Ich-moechte-die-Frage-nicht-beantworten-article19706230.html

 

https://www.welt.de/wirtschaft/article169441495/Warum-die-EU-Amazon-Co-nicht-zu-fassen-bekommt.html

 

http://www.focus.de/finanzen/videos/internet-gigant-zahlt-fast-keine-steuern-diese-bilanz-ist-ein-witz-facebook-gilt-in-deutschland-als-kleine-kapitalgesellschaft_id_5016330.html

 

usw. usw. ... Mal das große Ganze im Auge behalten, bevor man anfängt die Krümel im Sandhaufen zu zählen :top:

Noch was vom Finanzamt:

Warum verlinkst Du nicht einfach die Quelle, sondern kopierst hier einfach Texte? Da ist übrigens auch Copyright drauf - wenn Du hier schon wahllos Menschen kriminelle Machenschaften unterstellst, solltest Du Dich wenigstens selber an die Gesetze halten....:rolleyes:

...aber sind ja immer die anderen schuld...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.