Zum Inhalt springen

Startprobleme Saab 9-5 Estate 2,3t Aut BJ 99

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Grüß Euch!

 

Seit letzten Mittwoch bin ich stolzer Besitzer eines silbernen Saab 9-5 Estate 2,3t Aut. aus dem Jahre 99.

 

Leider macht der Gute schon nach wenigen Tagen kleine Probleme.

 

Wenn kalt (z. B. nach einer Nacht) springt er ganz normal an (da dreht er über 1.000 Touren). Wenn warm gefahren dann beginnt er nach neuerlichem Anstarten zu stottern bzw. stirbt wieder ab (dreht unter 1.000 Touren). Ein sanfter Tritt aufs Gaspedal beim Starten hilft und er läuft zögerlich aber doch an. Quält sich nochmal wenn ich auf R oder D schalte. Nach dem Wegfahren sind keine Probleme mehr bemerkbar.

 

Die Suche hat leider nichts ergeben, daher meine Frage an Euch: Gibt es mit derartigen Problemchen Erfahrungen und bekannte Ursachen bzw. Behebungsmöglichkeiten, oder muss der Wagen in die Werkstatt?

 

Ich bedanke mich recht herzlich für Eure Hilfe und Inputs!!!!

 

Liebe Grüsse aus Wien

 

 

Martin

Mhhh,

uebliche Verdaechtige koennte die DI Kassette sein... Vielleicht mal bei einer Werkstatt nach einer Leihkassette zum Testen fragen (kostet sicher gut 300 Euro, daher erst testen)

 

Allerdings haben vielleicht die Speziallisten hier im Forum noch bessere/guenstigere Tipps.

 

Viel Erfolg

Martin

Besser noch, sich gleich auf die Rückrufaktion von Saab berufen.

einfach mal hier im Forum nachfortschen, gabe einige Threads darüber. :00000504

Könnte aber auch der Kurbelwellensensor sein. Macht meist, bei Defekt, Probleme beim Starten, wenn der Motor warm ist. Hatten wir schon mehrfach. Er sitzt am Motorblock, vorn rechts.
  • Autor

Vielen Dank Euch allen, für Eure Tipps!

 

Es war eine kaputte Drosselklappe

 

kostet € 650,00 :(

 

 

Liebe Grüsse aus Wien

 

Martin

Oh, ja, sicher die Potis hin, so dass gleich das ganze Drosselklappengehaeuse gewechselt werden musste. Hab' auch schon mein zweites....
  • Autor

Startet noch immer nicht

 

Vielen Dank Euch allen, für Eure Tipps!

 

Es war eine kaputte Drosselklappe

 

kostet € 650,00 :(

 

 

Liebe Grüsse aus Wien

 

Martin

 

650 Euronen geblecht, damit der Fehler nach wie vor auftritt. Tolle Werkstatt!!!

 

Startet nach wie vor im warmgelaufenen Zustand nicht bzw. ist mir gestern beim fahren im Ortsgebiet der Motor gleich ganz ausgefallen und liess sich erst nach ein paar Minuten wieder starten.........[:(]

 

Heute kann ich das Auto nicht zurück in die Werkstatt bringen, weil am Freitag ja kein Saab Mechaniker da ist. ..... Na, das hätt ich mir doch wirklich auch selber denken können. Freitag und anwesender Saab Mechaniker, bitte, wo gibt´s denn sowas......

 

Also am Montag wieder zurück in die Werkstatt damit man dann so richtig ordentlich den Fehler suchen wird ......

 

Schönes Wochenende und liebe Grüsse aus Wien

 

 

Martin

Bei mir wurde auch mehrere Wochen rumgedoktert. DI-Kassette (deshalb habe ich noch eine neue rumliegen, die nur zum Test eingebaut wurde), Drosselklappe, Batterie, Steuergerät.

 

Ich tipte von Anfang an auf den OT-Geber, da er manchmal ganz normal ansprang, wenn man ihn ein paar Meter schob (Gruss an den Kat...). Ich wurde als ziemlich doof hingestellt, bis man dann doch mal auf mich hörte und siehe da - er war´s.

 

Der OT-Geber sitzt ziemlich versteckt vorne unten im Motorraum, sollte daher von einer Fachwerkstatt getauscht werden. Der Tausch selbst dauert nur 5min. und der Geber selbst kostet ca. 100 Euro.

 

Lass das Teil mal testweise tauschen.

 

Viel Erfolg!

  • Autor
Bei mir wurde auch mehrere Wochen rumgedoktert. DI-Kassette (deshalb habe ich noch eine neue rumliegen, die nur zum Test eingebaut wurde), Drosselklappe, Batterie, Steuergerät.

 

Ich tipte von Anfang an auf den OT-Geber, da er manchmal ganz normal ansprang, wenn man ihn ein paar Meter schob (Gruss an den Kat...). Ich wurde als ziemlich doof hingestellt, bis man dann doch mal auf mich hörte und siehe da - er war´s.

 

Der OT-Geber sitzt ziemlich versteckt vorne unten im Motorraum, sollte daher von einer Fachwerkstatt getauscht werden. Der Tausch selbst dauert nur 5min. und der Geber selbst kostet ca. 100 Euro.

 

Lass das Teil mal testweise tauschen.

 

Viel Erfolg!

 

Vielen Dank für den Tipp!

 

Bitte für einen technischen DAU: Was ist ein OT-Geber?

 

Vielen Dank im Voraus !

 

Martin

Ich glaube, korbinator meint den Kurbelwellensensor, der hier im Thread schon einmal angesprochen wurde. Das ist in der Tat ein Teil, das gerne mal die Freundschaft kuendigt, weil es - direkt hinter dem Turbo sitzend - auch immer ziemlich viel Hitze abkriegt.

 

Im Uebrigen ware es bei mir auch nicht nur das Drosselklappengehaeuse (obwohl das auch eine Macke hatte). Nachdem wir ueber einen Zeitraum von 2 Monaten so ziemlich alles ausgetauscht hatten (Kurbelwellensenso, Lambda-Sonde, LMM etc. etc.), stellte wir schliesslich fest, dass eine der Zuendkerzen langsam verrusste. War vorher so nicht sichtbar. Also neue rein. Doch nach 2 Wochen fing die schon wieder an schwarz zu werden. So kamen wir dann drauf, dass ein Injektor wohl immer ein wenig Sprit leckte. Also vorsorglich gleich alle Injektoren getauscht (nochmal viel teuer!), und seitdem ist Ruhe.

Ich glaube, korbinator meint den Kurbelwellensensor, der hier im Thread schon einmal angesprochen wurde. Das ist in der Tat ein Teil, das gerne mal die Freundschaft aufkuendigt, weil es - direkt hinter dem Turbo sitzend - auch immer ziemlich viel Hitze abkriegt.

 

Im Uebrigen war es bei mir auch nicht nur das Drosselklappengehaeuse (obwohl das auch eine Macke hatte). Nachdem wir ueber einen Zeitraum von 2 Monaten so ziemlich alles ausgetauscht hatten (Kurbelwellensensor, Lambda-Sonde, LMM, ECU etc. etc.), stellten wir schliesslich fest, dass eine der Zuendkerzen langsam verrusste. War vorher so nicht sichtbar. Also neue rein. Doch nach 2 Wochen fing die schon wieder an schwarz zu werden. So kamen wir dann drauf, dass ein Injektor wohl immer ein wenig Sprit leckte. Also vorsorglich gleich alle Injektoren getauscht (nochmal viel teuer!), und seitdem ist Ruhe.

  • Autor
Ich glaube, korbinator meint den Kurbelwellensensor, der hier im Thread schon einmal angesprochen wurde. Das ist in der Tat ein Teil, das gerne mal die Freundschaft aufkuendigt, weil es - direkt hinter dem Turbo sitzend - auch immer ziemlich viel Hitze abkriegt.

 

Im Uebrigen war es bei mir auch nicht nur das Drosselklappengehaeuse (obwohl das auch eine Macke hatte). Nachdem wir ueber einen Zeitraum von 2 Monaten so ziemlich alles ausgetauscht hatten (Kurbelwellensensor, Lambda-Sonde, LMM, ECU etc. etc.), stellten wir schliesslich fest, dass eine der Zuendkerzen langsam verrusste. War vorher so nicht sichtbar. Also neue rein. Doch nach 2 Wochen fing die schon wieder an schwarz zu werden. So kamen wir dann drauf, dass ein Injektor wohl immer ein wenig Sprit leckte. Also vorsorglich gleich alle Injektoren getauscht (nochmal viel teuer!), und seitdem ist Ruhe.

 

Das macht ja richtig viel Hoffnung für die Zukunft!!!!!!

 

Kann ich von aussen sehen ob der Kurbelwellensenor hinüber ist und wenn ja, wie finde ich den?

 

 

LG

 

Martin

  • Autor

Jetzt hab ich also einmal den Motorraum genauer angeschaut.

 

--> Hab nix aufregendes gefunden ausser:

 

Einer Steckverbindung zu der ich kein Gegenstück finden konnte und einen Gummischlauch der im Nirwana endet, sprich nirgendwo angeschlossen ist.

 

Meine nächste Frage als DAU: Ist das so in Ordnung??????

 

Schönes Wochenende und vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!!!!

 

 

Liebe Grüsse aus Wien

 

 

Martin

  • Autor

Ich habe ein 2,0 t mit Startprobleme - aber immer nur mindestens 10-20 minuten nach abstellen. Jedoch, beim kaltes motor nicht. Habe ich ganz viel gesucht (fehler seit 4 Monate), jetzt habe ich etwas gefunden: mit abgezogene einspritzventilstecker (also ventile OHNE elektrische steuerung) das Motor startet für ca. 1 sekunde. Also: kraftstoff im ansaugrohr).

(Erklarung: ein kaltes motor braucht viel mehr kraftstoff, dort stört diese Mehrmenge nicht.)

 

Falls motor in diese weise gestartet, dann zweites mal, mit gesteckte stecker startet einwandfrei.

Du kannst dass auch probieren. Ursache (99%) undichte einspritzventile. Bei mir die Ursache liegt vermutlich bei einen ventilreinigung mit Ultraschall. (der nicht notwendig war)

  • Autor

über DI zündmodul: laut spezialisten: nach 150000 km jede kilometer ist ein Geschenk. Meinen hat nach 147000 versagt. (in die mitte von eine Brücke :))).

 

Also, keine Frage: beim altere Fzg. ein DI modul im Kofferraum. Ist billiger, wie ein schleppdienst.

  • Autor
Jetzt hab ich also einmal den Motorraum genauer angeschaut.

 

--> Hab nix aufregendes gefunden ausser:

 

Einer Steckverbindung zu der ich kein Gegenstück finden konnte und einen Gummischlauch der im Nirwana endet, sprich nirgendwo angeschlossen ist.

 

Meine nächste Frage als DAU: Ist das so in Ordnung??????

 

 

 

 

Martin

 

 

 

 

Kabelstecker: ist für die zweite lambdasonde, die nur für USA Fzg eingebaut ist (Stecker mit 4 pins)

  • Autor

Kabelstecker: ist für die zweite lambdasonde, die nur für USA Fzg eingebaut ist (Stecker mit 4 pins)

 

DANKE!

Die erste Unklarheit ist beseitigt!!!!

 

Bleibt nur noch der Nirwanaschlauch ;-)

 

 

Liebe Grüsse

 

Martin

@kryptolite

 

Ich grüsse Dich!

Das nicht mehr anspringen wollen, wenn der Motor warm ist...zu 100% der Kurbelwellensensor defekt!

Und den Schlauch wirst Du wohl am Drosselklappengehäuse anschließen können. Den haben die Kameraden bestimmt vergessen...

Vorn müssen 2 Unterdruckschläuche sein, von hinten ein etwas dickerer von der Tankentlüftung.

  • Autor

Es gibt ein Buch: Haynes, de Saab 9.5, ca 30 EUR.

 

Dort findet mann auch die Schlauche, auch die Stecker - und auch tolle beschreibungen.

  • Autor

Wieder zurück aus der Werkstatt

 

Der zweite Anlauf in der Werkstatt:

 

Die alte Drosselklappe war wirklich kaputt, der Kurbelwellensensor dafür in Ordnung. Warum es nach der ersten Reparatur wieder nicht funktioniert hat, hatte den einfachen Grund das ein Schlauch sich gelöst hatte bzw. nicht befestigt wurde........

 

Bin ja gespannt, wie lange er jetzt tut......

 

 

Liebe Grüsse aus Wien und vielen Dank für Eure Tipps!!!

 

 

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.