Veröffentlicht 11. März 20196 j Hallo an Alle, ich stehe vor einer grossen Aufgabe: ich will nämlich dieses Jahr meinen 207R Motor mit 220TKM gegen einen neuen 207R Longblock (ist schon vorhanden) tauschen lassen und weiss noch nicht genau, welche Teile in diesem Zusammenhang sonst noch zu tauschen/überprüfen wären (Turbolader alt oder neu, Motoraufhängung alt oder neu,Generator neu oder alt usw.) Was würdet ihr machen? Vielen Dank für euere Hilfe Hugon
11. März 20196 j Ich würde mal sagen, dass das ganz auf den Zustand der Teile ankommt. Turbolader sollte kein Wellenspiel haben. Motoraufhängung sollte nicht gerissen sein -> könnte man aber um sein Gewissen zu beruhigen einfach mitmachen. Bei der Lichtmaschine einfach mal schauen, ob die Kupplung noch funktioniert. Ich denke Kupplung und Schwungrad kommen neu? Ansonsten auch die mal inspizieren. Mit 220Tkm sind die auch nicht mehr so frisch, wobei das auch sehr auf die Fahrweise ankommt.
11. März 20196 j Longblock ist der Motorblock mit Kopf, d. h. die ganzen Nebendingens (Zündanlage, Turbo etc.) sind nicht mit dabei. Shortblock wäre demnach nur der Long OHNE Kopf. So hats mir mein Schrauber erklärt, als mein 207E fällig war... *heul*
11. März 20196 j Autor [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Danke für die schnelle Antwort! Kupplung und Schwungrad kommen neu. Motoraufhängung wird zur Sicherheit auch erneuert; wird wohl nicht die Welt kosten...Nur weiss ich nicht wie man den Wellenspiel beim Turbolader und die Kupplung der Lichtmaschine überprüfen kann. Und Zündspulen (diese machen keine Probleme) übernehmen vom Alten oder neu? Bearbeitet 11. März 20196 j von hugon
11. März 20196 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Danke für die schnelle Antwort! Kupplung und Schwungrad kommen neu. Motoraufhängung wird zur Sicherheit auch erneuert; wird wohl nicht die Welt kosten...Nur weiss ich nicht wie man den Wellenspiel beim Turbolader und die Kupplung der Lichtmaschine überprüfen kann. Und Zündspulen (diese machen keine Probleme) übernehmen vom Alten oder neu? Ich habe damals neue Zündspulen verbaut, alles andere war beim neuen Motor dabei.......... Gruß, Thomas
11. März 20196 j Die Zündspulen kann man auch später noch tauschen. Solange du keine Aussetzer hast ist alles gut. Den Wellenspiel beim Turbolader kannst du mit der Hand prüfen. Dazu nimmst du einfach den Ansaugschlauch runter und wackelst an dem Turbinenrädchen mit der Hand oder einer Zange. Die MHI Lader, welche beim Aero verbaut sind, dürfen sich nicht bewegen. Bei den Garrett Ladern ist im WIS folgender Wert vermerkt: 0,036-0,091mm. Den Freilauf der Lichtmaschine kannst du wie folgt prüfen: Ansonsten einfach schauen, wieviel Volt du bei laufendem Motor hast.
15. März 20196 j Autor [mention=266]swedishelk[/mention] natürlich kannst du fragen. Antwort: a) Tachostand 220TKM und eine Berechnung des Steuerkettenwechsels versus neuen Motoreinbau ergab eine kaum lohnende Differenz. b) Ich will kein anderes Auto fahren als das was ich habe. Bin eben ein SAAB-Verrückter. Gruß
15. März 20196 j also Turbolader ist kein Verschleißteil, und je nach Pflege/Fahrweise würde ich sagen, dass der noch lange mitmachen kann. Die Lichtmaschine würde ich gegen ein Neuteil ersetzen. Denn irgendwann zwischen 200-300tkm kommt die garantiert. Neue Kohlen lassen sich auch nicht immer so einfach einbauen, bei mir hats mitm Einschleifen nicht geklappt. Und eine neue LiMa kostet im Aftermarket echt nicht die Welt. Würde ich komplett mit Riemen und Spanner neu verbauen. Dann hast Du an der Seite Ruhe. Neue Wasserpumpe sollte klar sein.
11. April 20196 j Autor Hallo, ich habe eine weitere Frage zum Motortausch. Eine neue Lichtmaschine von Bosch, neuen Riemen und Riemenspanner von SKF und einen neuen original Turbolader habe ich bereits liegen. Jetzt möchte ich auch das Hosenrohr / Abgasrohr siehe Bild von Orio wegen Beschädigung erneuern. Mein 2.0T XWD BJ.2009 ist wie manche wissen etwas speziell und wie darksaab im Forum trefflich schrieb, ich zittiere:"Es ist meiner Meinung nach der beste Saab ever....aber leider auch eine absolute "Primadonna". Wie im wahren Leben: du hast die geilste Frau der Welt...aber leider ist`s ne Zicke! " . Meine Frage: Hat es schon jemand gemacht und wenn ja bitte wie? Bearbeitet 11. April 20196 j von hugon
12. April 20196 j Also selber gemacht habe ich das am XWD noch nicht. Aber zur Abgasanlage hin ist das Flexrohr mit einer Schelle verbunden, und zum Kat sind es drei Muttern auf Stehbolzen. Die Muttern würde ich mit etwas Rostlöser vorher einweichen. Neue Schelle, Muttern und eine neue Dichtung zum Kat parat haben. Dann sollte das keine Probleme geben.
28. April 20196 j Autor Noch eine Frage: im Zuge des Motorwechsels will ich auch die Stabibuchsen (vorn) wechseln und finde die für meinen XWD nirgendwo.Weiss vielleicht jemand in der Runde die Bestellnr., bzw. wo ich die bestellen kann? Bearbeitet 28. April 20196 j von hugon
29. April 20196 j Lager (Gummi): 93193816 Gibt es für 8,19€ das Stück bei Schwedenteile: https://www.schwedenteile.de/lager-fuer-saab-original-ersatzteil-oe-nr-93193816-p-47456.html
2. Mai 20196 j Autor Der Motortausch wird nächste Woche gemacht. Wie ich befürchtet habe hat der neue Motor eine andere Sekundärlufteinblasung als der vorhandene. Weiß jemand hier wie der Unterschied sauber zu korrigieren ist? Bin für jeden Tipp dankbar.
3. Mai 20196 j Autor Gute Frage, möglicherweise hat er eben keine SAI. Damit kenne ich mich nicht aus.
3. Mai 20196 j Gute Frage, möglicherweise hat er eben keine SAI. Damit kenne ich mich nicht aus. Sieht auf dem Bild nicht so aus. Schau mal ob vom Luftfilterkasten ein Schlauch weg geht. Im Zweifel mach einfach ein Bild.
4. Mai 20196 j Du hast keine SAI. Wenn doch würde aus dem "Stöpsel" rechts am Kasten ein Schlauch führen.
4. Mai 20196 j Autor [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] Hmmm und was mache ich jetzt? Vorhandene Konstellation ohne SAI beibehalten und einfach die Öffnung wo das Rückschlagventil beim neuen Motor sitzt verschliessen (ohne das Fehlermeldungen kommen) oder aber mit unbekanntem Aufwand auf den neuen Motor mit SAI anpassen und wie bitte? Wie ich jetzt in einem älteren Thread gelesen habe,kann man sehr wohl auch ohne SAI leben...Hat jemand einen Tipp? Danke im vorraus. Bearbeitet 4. Mai 20196 j von hugon
4. Mai 20196 j Ich würde die ganze Apparatur demontieren und ordentlich versiegeln. Ansonsten einfach so wie es ist abdichten und nirgends anschließen. Am besten wäre eine kleine Platte aus Alu oder Stahl. Dein Steuergerät weiß ohnehin nicht, dass die SAI installiert ist. Dementsprechend wird diese auch nicht verwendet.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.