Zum Inhalt springen

Wer kann mir helfen? Pop Off Ventil und orig. Ladedruck AERO

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo ,

 

ich habe 2 Fragen und hoffe ihr könnte mir da weiterhelfen.

Ich möchte ein Pop Off Ventil in meinen Saab bauen.

 

Ich fahre einen SAAB 9-3 Aero 205Ps Bj.99

 

1. Wie hoch ist der maximale Ladedruck?

 

2.Ist ein Serienmäßiges Umluftventil verbaut?

 

Danke schonmal.

 

Währe uch sehr dankbar wenn mir jemand einen Link oder Bilder oder eine Erklärung zum Einbau des Pop Off Ventils schicken könnte.

 

Vielen Dank.

 

MfG Paulo Alves

Hallo Paulo,

 

Du fährst einen Saab Aero, Bj. 99 mit 205PS???

 

Bist Du so nett und sagst uns welche Farbe Deine Zündkassette hat?

Hallo Paulo,

 

Du fährst wahrscheinlich ein seltenes Aero Bj1999 mit 200Ps und einer roten Zündkasette. Dann hast Du noch den Garett T25 Lader, und Trionic 5. Der Motorcode ist B204R.

Dein Turbo hat ein Grundladedruck von 0,4bar, und Höchstladedruck von 0,95bar.

Grüsse

 

Toni

@ Toni

 

Das genau will ich ja herausfinden ... :00001769

  • Autor

Hallo,

 

danke schonmal für die Antworten.

 

Also ich habe gerade geschaut.

 

Den Motorcode konnte ich leider nicht finden.

 

Die Zündkassette ist Schwarz!!

 

Es steht 2.0L Turbo Ecopower auf dem Motor.

 

Daten aus dem Fahrzeugschein:

 

EZ: 22.09.1999

Typ: YS3DXXXX

Leistung: 151KW/5500U/min

 

 

Der Händler meinte beim Kauf auch das es schon.....Trionic irgendwas hat.

Ich weiss leider nicht ob er 5 oder 7 gesagt hat.

 

Ich hoffe diese Daten helfen euch weiter.

 

 

Danke nochmal.

 

MfG Paulo

Hi,

 

gib uns bitte die 8. und die 10. Buchstabe der Fahrgestellnummers an.

Aus dem 8. kann man die Motorausführung, daraus die Leistung herausfinden.

N = B204L 185PS

P = B204R 200PS

H = B205L 185PS

K = B205R 205PS

 

Aus dem 10. kann man den Modelljahr herausfinden, das ist auch wichtig.

Dies sollte eine "Y" sein.

Grüsse

 

Toni

Na dann ist es ein B205R, Modelljahr 2000

 

Dachte eigentlich in Modelljahr 2000 gäber es nur die T5 mit 200PS - scheine da aber falsch gedacht zu haben ...

 

@ Paulo

 

Bei Deinem Fahrzeug ist ein Luftmassenmesser verbaut und der legt Wert darauf, daß die Ladeluft NICHT ins Freie abgeblasen, sondern der Luftmessung wieder zugeführt wird.

 

Daher würde ich Dir tunlichst davon abraten solch ein frei abblasendes Ventil zu verbauen - Du würdest eine Fehlermeldung bekommen.

 

(bei der T5 mit roter DI wäre das kein Problem gewesen, da kein Luftmassenmesser).

 

PS: evtl. könnte @ lachgas mal seinen Artikel zu dem Thema berichtigen - da sträuben sich einem ja die Haare ... :erm (Wastegate ist ungleich Blow Off Ventil)

Hallo Paulo,

 

Du fährst dann wahrscheinlich ein Aero Modelljahr 2000 mit 205PS. Dann hast Du schon Mitsubishi TD04 Lader, und Trionic 7. Der Motorcode ist B205R.

Dein Turbo hat ein Grundladedruck von 0,4bar und Höchstladedruck von 1bar.

WVN hat recht, bei T7 ist nichts mit Blow Off Ventil :-(

Grüsse

 

Toni

  • Autor

Hi Danke euch.

 

 

Die 8 . Zahl ist ein K und die 10. ein Y.

 

Irgendwie ironisch, jetzt habe ich einen Turbo und kann das Tischen immernoch nicht haben. :00000284

 

 

Ich wollte eigentlich auch dem Turbo was gutes tun.

 

Aber ich verstehe nicht wieso es da Probleme gibt!?

 

Der LMM sitzt ja beim Luftfilter.

 

Das Blow Off wird aber in das Rohr an der Drosselklappe installiert.

Wenn ich jetzt vom Gas gehe entsteht ja ein Unterdruck und drückt den Kolben im Blow Off hoch und der Druck kann entweichen.

 

So verhindere ich das der Turbolader schlagartig gebremst wird da er ja dann gegen die geschlossene Drosselklappe presst.(kurz zumindest)

 

Der LMM sitzt ja aber ganz vorne am Luftfilterkasten, sollte es da nicht egal sein?

 

 

MfG

Hi,

 

der Luftmassenmesser dient als Hauptgeber für die Kraftstoffeinspritzung - Du kannst nicht einfach schon gemessene Luft "entwenden" ... die Trionic merkt das sofort ...

  • Autor

Ich verstehe was du meinst.

 

Jedoch würde die Luft ja nur kurz im Moment wenn mann vom Gas geht abgelassen werden.

 

Woher weiss da die Motorelektronik das an der Drosselklappe das "bisschen" Luft nicht ankommt welche vorne am LMM gemessen wurde?

 

Ich will ja wirklich nicht nerven, aber ich möchte gerne wissen was ich fahre. :xmas-smiley-002

 

MfG

Es gibt ein "geschlossenes" Blow-off-Ventil das trotzdem das "zischen" verursacht.Schau mal bei Elk-parts....

 

Du fährst den B205R-Motor mit 205 PS/151Kw

  • Autor

Hi,

 

bei Elkparts gibt es nur das hier:

 

http://www.elkparts.com/product_info.php/products_id/237

 

Das macht aber keine Geräusche.

 

Das andere bei Elkparts macht Geräusche, ist aber nicht für den 9-3 zu gebrauchen.

 

MfG

Hmm,vielleicht mein Fehler.Schau mal welcher das BOV im Angebot hatte.Sicher das dieses nicht auch zischt???
die geschlossenen BOVs machen keine Geräusche ... die offenen sind nur für die T5 Motoren (und natürlich auch nicht erlaubt) ....
  • Autor

Also ich habe mir jetzt bei Wlkparts des Forge Umluft Ventil,den offene Luftfilter anlage für T7, den Getränkehalter für das Fach unter der Armlehne und eine Halterung für eine Ladedruckanzeige bestellt. :00000449

 

 

MfG

Also ich habe mir jetzt bei Wlkparts des Forge Umluft Ventil,den offene Luftfilter anlage für T7, den Getränkehalter für das Fach unter der Armlehne und eine Halterung für eine Ladedruckanzeige bestellt. :00000449

 

 

MfG

 

Wofür eine Halterung für die Ladedruckanzeige?

Dein 9³-aero sollte im Hauptinstrument so ein Teil haben...weiß/gelb/rot...

 

Offener Luftfilter?...bringt nette Sauggeräusche, aber auch Probleme mit dem LMM, wenn Öl mitgerissen wird....

 

...und der Getränkehalter unter der Armlehne ist unpraktikabel!

 

Habe den Eindruck, Du wolltest Geld ausgeben.

Dann hättest Du besser gespart auf eine Auspuffanlage von Hirsch. :00000284

Die bringt für ihren Preis wenigstens einen guten Sound.

  • Autor

Hallo,

 

diese 3 Farbige Instrument ist für mich keine Ladedruckanzeige. ;-)

Mir ist wichtig zu sehen wenn der Ladedruck nicht mehr richtig aufgebaut wird bei welchem Wert der Liegt.

Das Gleiche auch beim Maximaldruck.

 

Wegen dem Luftfilter verstehe ich nicht wieso Öl mitgerissen werden sollte?

Im Grundegenommen ändert sich nichts ausser das er etwas mehr und warscheinlich wärmere Luft ziehen wird.

 

Besser einen unpraktikablen Getränkehalter wie garkeinen. ;-)

 

Ich wollte nicht unbedingt Geld ausgeben, ich empfand diese Teile jetzt als wichtig für mich.

Meinen Spieltrieb in richtung Tuning habe ich befriedigt, den Luxus trieb auch.

Der Saab ist jetzt ein gutes vernünftiges Auto das wirklich günstig ist.(in allen richtungen).

Darum möchte ich da jetzt keine Auspuffanlage etc. ranbauen.

Das währe dann wieder zuviel des guten.

 

Ehrlich gesagt finde ich auch das der Aero schon Serie verdammt gut läuft.

Die Leistung wird daher estmal unberührt gelassen.

 

MfG

@ playajazzy

 

Das Ventil bringt keine Vorteile, eher Nachteile da es verklemmen kann. Zudem ist es bei Elkparts grottenteuer - hier bekommt man das 006er schon für 140 EUR - Du hast "nur" das 007er ....

 

Die originalen Ventile sind Membrangesteuert und sprechen schneller an - die Tatsache das z.B. die VW/Audi-Fraktion auf die Forge Ventile "schwören" weil die Originalventile "scheiße" sind, gibt mir doch sehr zu denken .... bei Saab gibt es nämlich keine Probleme mit den Ventilen (könnte es evtl. daran liegen, daß das BOV farblich zu den Alu-Einstiegsleisten und Fußabtreterblechen passen muß? :-) )

 

Der offene Luftfilter ist reine Spielerei und kann Deinem Luftmassenmesser Schaden zufügen - aus dem Filter können kleinste Ölteilchen mit in die Luft entrissen werden und die Drähte Deines LMM verschmutzen .... Zudem hat das Kit meines Wisens kein TÜV ..... das Problem mit der warmen Luft hast Du ja selber angesprochen - wenn Dir das einleuchtet, warum um Himmelwillen verbaust Du dann so ein Teil?!?

 

Ein zusätzlicher Ladedruckmesser ist für mich in den Leistungsregionen auch nur Spielerei - wenn Du es brauchst ....

 

Den fehlenden Getränkehalter unter der Armlehne habe ich bis jetzt noch nicht vermißt ....

Hallo!

Und da sind wir mal wieder beim unendlichen Thema was braucht man,und was glaubt man,brauchen zu müssen?Jeder soll das tun,was er mag,ohne andere zu belästigen,und gut ist.Denn über Geschmack und Notwendigkeiten kann man nicht streiten oder diskutieren.

Gruß,Thomas

Denn über Geschmack und Notwendigkeiten kann man nicht streiten oder diskutieren.

 

Nicht über Geschmack aber man sollte schon auf mögliche Gefahren hinweisen dürfen - das ist auch ein Sinn solcher Foren ....

Hallo,wvn!

Da hast Du auch vollkommen Recht,nur gibt es halt viele,die Gefahren nicht interessieren,oder verdrängen.

Gruß,Thomas

  • Autor
ie originalen Ventile sind Membrangesteuert und sprechen schneller an - die Tatsache das z.B. die VW/Audi-Fraktion auf die Forge Ventile "schwören" weil die Originalventile "scheiße" sind, gibt mir doch sehr zu denken .... bei Saab gibt es nämlich keine Probleme mit den Ventilen

 

dazu kann ich nichts sagen, ich habe mich da ganz auf die Erfahrung von ein paar Saab Tunern gestützt.

Die sollten es ja wissen, auch wenn sie natürlich Geld verdienen wollen.

 

könnte es evtl. daran liegen, daß das BOV farblich zu den Alu-Einstiegsleisten und Fußabtreterblechen passen muß? :-)

 

Nein,sowas habe ich nie gebraucht.

Meine letzten Fahrzeuge habe ich immer proffessionell und vorbildlich getunt.(Integra Type-R Kompressor, CLK430 V8 etc)

 

Ich denke eher das ich den Saab etwas auf meine Bedürfnisse einstellen will. ;-)

Und das sind sicher KEINE Riffelblechmatten oder Neonröhren. :00000284

 

 

Der offene Luftfilter ist reine Spielerei und kann Deinem Luftmassenmesser Schaden zufügen - aus dem Filter können kleinste Ölteilchen mit in die Luft entrissen werden und die Drähte Deines LMM verschmutzen .... Zudem hat das Kit meines Wisens kein TÜV ..... das Problem mit der warmen Luft hast Du ja selber angesprochen - wenn Dir das einleuchtet, warum um Himmelwillen verbaust Du dann so ein Teil?!?

 

Also rein Leistungstechnisch nimmt es sich nicht viel.

Das kann ich wohl sicher sagen nach nächten am Leistungsprüfstand nach meinem Kompressorumbau.

Lediglich im Sommer ist ein Leistungsloch beim Anfahren zu merken wenn die Angestaute Hitze eingesaugt wird.

Wegen TÜV habe "ich" keine Probleme. :bayer

 

 

Ein zusätzlicher Ladedruckmesser ist für mich in den Leistungsregionen auch nur Spielerei - wenn Du es brauchst ....

 

Ich denke ich werde ihn noch brauchen. ;-)

 

Den fehlenden Getränkehalter unter der Armlehne habe ich bis jetzt noch nicht vermißt ....

 

Also in meinem CLK waren welche drin.

Ich habe sie immer gerne benutzt auf Reisen.

Ich fahre sehr oft in die Schweiz und in den Süden,da ist sowas ein muß.(Für mich jedenfalls)

 

 

Nicht über Geschmack aber man sollte schon auf mögliche Gefahren hinweisen dürfen - das ist auch ein Sinn solcher Foren ....

 

Ja und das finde ich auch gut, jedoch muss ich sagen das ich einen gewissen Ton vernehmen kann.;-)

Thema Riffelblech. :00000284

 

 

MfG :00000299

Ähheemmmm, da liegt wohl ein kleines Mißverständnis vor ...

 

Die "Riffelblechanmerkung" bezog sich nicht auf Dich, sondern auf die Fahrer der Automarken, bei denen scheinbar sämtliche originalen BOVs defekt sind und darum ausgetauscht werden müssen ...

  • Autor

....öhm dann auch ein grosses Ähheemmmm von mir. :-)

 

 

MfG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.