März 18, 20205 j Nachtrag zu meinem Problem was meinen Puls steigen lässt! Habe vor ca. 3000 Kilometern einen Ölwechsel gemacht und wie vorgegeben 4 Liter Öl nachgefüllt 5W-30 Mobil 1 ... so und gestern war mein Ölstand auf dem Minimum im kalten Zustand ... Es ist aber kein Ölleck zu finden ebenso riecht es nicht nach verbranntem Öl bei dem Einatmen der Abgase. Ich bezweifle, dass der Verbrauch auf 3000 Kilometern so hoch ist Gewöhn dich dran! Leider bei B2x5-Motoren oft Stand der Technik. KGE auf aktuellem Stand? Dann mit relativ hoher Wahrscheinlichkeit Kolbenringe. Turbolader oder Schaftdichtungen wäre auch als Ursache möglich, aber seltener. An sich wieder gut, dass sie z.Z. mehr steht als fährt :P beim letzten Ölwechsel habe ich jedenfalls eine Motorspülung gemacht um wenigstens ein klein wenig dem Problem entgegenzuwirken. Um meine Sorgen mit dem Turbo evtl. ein klein wenig zu mindern... kann ich das Wellenspiel auch im eingebauten zustand überprüfen ohne das ganze Dingen auszubauen? Ein Kumpel meinte es wäre machbar Wie lang dauert das ungefähr für einen Hobbyschrauber die Ölwanne abzunehmen? Als ich beim Freundlichen nachfragte meinte dieser es wären so roundabput 600 - 900 Euronen >.< deswegen würde ich das doch gern selbst in die Hand nehmen. leider kann ich nicht viel entnehmen aus den Rechnungen und Eintragungen im Heft was den Motor anbelangt ausser der regelmäßige Ölwechsel und das Tauschen sämtlicher Dichtungen wobei die bedeutendere wohl die am Turbo wäre ... kein Zylinderkopf oder sowas. Die KGE ist auch neu, macht mir auch den Anschein als wäre es die die es sein sollte, gab ja scheinbar unzählige Modelle Nun mach ich mir doch mehr Sorgen Also Ölspülung kann man zwar machen, ist bei B2x5-Motoren aber nicht unbedingt immer das beste Mittel der Wahl. Es werden (wenn denn vorhanden) Ablagerungen gelöst, im Kopf, Kettenkasten oder wo auch immer. Und das Zeug löst sich halt durch die Spülung oft nicht komplett aus sondern landet.... gerne beim Ölsieb. Das Wellenspiel lässt sich im eingebauten Zustand natürlich überprüfen, man sollte aber natürlich wissen wie der Lader sich anfühlen sollte wenn man sich die Arbeit schon macht. Werkstatt 600-900€ ist zu teuer. Ich hatte damals ne Rechnung von 365€, da war aber auch Öl und Filter dabei und der Öldruckschalter wurde noch getauscht weil undicht. (/Öl/Filter/Dichtring Saugrohr/Druckschalter hatte ich aber besorgt und mitgebracht) Je nach Werkstatt (wenn keine Werke mit Saab-Bezug) kann es durchaus Sinn machen eine entsprechende Anleitung mit an die Hand zu geben! Das erspart der Werkstatt entsprechende Recherche. Viele Werkstätten legen vermutlich auch einfach los und machen es so wie sie es für richtig halten. Das muss nicht immer der schnellste und günstigste Weg sein. Zum Ladedruck Ich habe heute eine kleine Runde über die Autobahn gemacht... soweit alles gut nur gibt mir der Wagen einen durchgehenden Schub nach vorne und ca bei 220km/h fällt der Druck deutlichst ab Ladedruckanzeige zeigt mir bei 220km/h so 5mm vor rotem Bereich an. Als kleiner Vergleichspunkt. Allerdings bin ich dort im Overboost. 5mm vor Rot ist aber zu wenig. Das war mit defektem Tankentlüftungsventil Ist eine gute Möglichkeit darauf zu achten wenn man z.b mit einem früheren Zustand vergleicht. DER Gradmesser für den Vergleich zwischen verschiedenen Fahrzeugen ist es nicht da es sich z.b auch mit dem Tech2 einstellen lässt. Als Anhaltspunkt aber ggf. tauglich. Bevor der Zustand der Ölwanne aber nicht klar ist würde ich maximale Last und hohe Drehzahl oder beides gleichzeitig aber ggf. versuchen erstmal etwas zu meiden. Bearbeitet März 18, 20205 j von Leon96
März 20, 20205 j Autor Dank an [mention=11704]Nicke-2018[/mention] das werde ich dann wohl mal kaufen Vielen Dank [mention=282]der41kater[/mention] das wird mir hoffentlich helfen, ansonsten habe ich noch das Video vom Micha auf Youtube gefunden in dem er die Ölwanne auch abgenommen und gereinigt hat! Auch herzlichen Dank an dich [mention=10608]Leon96[/mention] ! Ja die KGE ist auf aktuellstem Stand. So, ich habe das komplette System mal abgedrückt um zu sehen ob der Motor evtl. Falschluft zieht was aber nicht der Fall war. Nachdem ich auch die Ansaugung abgebaut hatte konnte ich ein definitiv erhöhtes Wellenspiel im Lader erkennen und habe auch ein Bild gemacht was mir auch gezeigt hat, dass das Verdichterrad/Turbine an der Wand schon entlanggeschliffen ist. Mein Plan wäre nun einen neuen Lader zu kaufen und einzubauen und da im gleichen Zug quasi eh ein Ölwechsel ansteht würde ich auch die Ölwanne abnehmen und schauen was da so auf mich wartet und dann die Wanne sowie das Ölsieb reinigen. Bin dann gespannt ob nach dem einfahren des neuen Turbos das Problem immer noch vorhanden ist. Ich halte euch auf dem laufenden und bedanke mich nochmal an alle die mir bis jetzt beistanden :D
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.