Veröffentlicht 14. Februar 200619 j Hi Leute, wollte mal wissen ob eine defekte lambdasond schwierigkeiten bei der AU macht aber ich denke schon was meint Ihr?
14. Februar 200619 j Ja, macht Schwierigkeiten. Wenn die Lambdasonde kaputt ist, kann sie das Gemisch (über das Steuergerätes) nicht mehr dahingehend beeinflussen, dass am Ende möglichst "optimale" Abgase in den Kat strömen (er läuft ständig im fetten Bereich, d.h. lamda < 1). Somit kann der Kat nicht mehr optimal genutzt werden und es kommen zuviele COs und HCs hinten raus. Bei der AU wird ausserdem eine Regelkreisprüfung durchgeführt, d.h. man guckt ob die lambdasonde funktioniert. Damit besteht dein Auto keine AU. LG, Linda
23. Februar 200619 j Hat die Sonde plötzlich wieder funktioniert? Oder hast ne neue drin gehabt? Ooooder hat der Prüfer bei der AU das Auto verwechselt? :image011
2. März 200619 j jaja... die gute alte Lambda-Sonde :00000284 Wir hatten damit schon schöne Probleme.... Unser damaliger 9000er hatte schomal so "Macken", dass die Leistung plötzlich weg war (kaum noch was übrig) und der Verbrauch auf so 25-30 Liter ging... Ursache: Ein hochintelligenter Werkstattler hat die Steuerleitungen der Lambda-Sonde durch den Keilriemen vom Klimakompressor gelegt... Toll, oder? :00000465 :00000581 Schön, dass Alles wieder läuft! Gruß, Alex
2. März 200619 j hätte dann nicht die "check engine" lampe angehen müssen, wenn das Kabel durchtrennt wird (was dann ja sicher der Fall war)?!? viele grüße
2. März 200619 j hätte dann nicht die "check engine" lampe angehen müssen, wenn das Kabel durchtrennt wird (was dann ja sicher der Fall war)?!? viele grüße "Check Engine" war eigentlich dauerhaft an :00000437 (die Mühle war ein Montagsauto...), aber die Leitungen waren nicht ganz durch... ein paar Litzen waren noch dran, und die Anderen kamen halt ab und zu mal "zusammen" :00000581 Gruß, Alex
3. März 200619 j Bei meinem " alten" 9000 i war mal die Leitung der Lambda-Sonde gänzlich durch, bin da etwa nen 3/4 Jahr mit gefahren ohne Leistungseinbußen, signifikanten Mehrverbrauch ... - hätte ich nicht gewußt das die Strippe durch ist, ich hätte es nicht gemerkt. Nachdem die Leitung dann wieder geflickt war, hat die AU bei ca. 275K Km geklappt mit erstem KAT und erster L-Sonde. Da hat nix weiter Schaden genommen.
3. März 200619 j der alte 9000 (bei mir 88 und 89) hat sich beim Ausfall der L-Sonde anders verhalten. Ich hab es eigentlich nur im Leerlauf gemerkt, dass die Sonde wieder mal (immer pünktlich nach 120 tkm) defekt war, weil der Leerlauf leicht überhöht und auch sehr konstant war, während mit funktionierender L-Sonde das beim alten 9000er ja ein ständiges auf- und ab war (weil die Sonde so weit hinten im Abgasrohr war). gp
3. März 200619 j @gp: Meiner war MY88 (EZ.:11/87), und die nicht angeschlossene, weil Strippe ab, L-Sonde hatte keinerlei Auswirkungen. Was aber nicht heißen soll, das sich eine defekte L-Sonde schon irgendwie bemerkbar macht, wie z.B. bei Dir.
3. März 200619 j sorry Zuppel, das "hat sich anders verhalten" bezog sich nicht auf deine Beschreibung. Weiß aber selbst nicht, auf welche.... ;-)
4. März 200619 j Bei lambdasondenfehlern leuchtet immer "check engine"...oder bei neueren Fahrzeugen die MIL.(ist die gleiche Funktion.) ...man kann sich auch selber belügen/betrügen... ABER MIL oder check engine lässt keine Fehler unangezeigt!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.