Mai 16, 20205 j Ich bezweifel dass man mit kürzeren Endanschlägen fahren sollte. Bei Koni waren die originalen drauf. Ich hätte Bedenken dass sich entweder dann die Federwindungen berühren (hohe Bruchgefahr) oder der Reifen die Karosse. Wenn du auf den Endanschlag federst hörst/spürst du einen ordentlichen Schlag, das bekommt man immer mit.
Mai 18, 20205 j Ich bezweifel dass man mit kürzeren Endanschlägen fahren sollte. Bei Koni waren die originalen drauf. Ich hätte Bedenken dass sich entweder dann die Federwindungen berühren (hohe Bruchgefahr) oder der Reifen die Karosse. Wenn du auf den Endanschlag federst hörst/spürst du einen ordentlichen Schlag, das bekommt man immer mit. Das Blockmaß muss sich ja nicht ändern, nur weil der Puffer kürzer wird. Der Vorteil vom Serienpuffer ist natürlich, dass der auf ein Fahrzeugleben ausgelegt wurde. Aber eben auch nur mit dem Serienfahrwerk. Wenn ich nun immer auf dem Puffer herumfahre, gibt der auch irgendwann auf. Ein kürzerer mit gleichem Blockmaß (dafür härter), federt nicht weiter ein, erlaubt es aber dem Fahrwerk sauber zu arbeiten. Wie die Feder gewickelt ist, ist eine andere Sache. Kürzer bei gleicher Rate hilft nur optisch :) aber auch hier kommt es auf die Ausführung an. Wenn sich die Windungen nebeneinander ablegen oder z.B. mit einem Schlauch umwickelt sind, wird der Kontakt ganz bzw. die Bruchgefahr durch Metallkontakt (Lackabrieb mit gesteigerter Rostanfälligkeit) vermieden
Mai 18, 20205 j hallo ich stelle mich auch kurz vor, ich heiße Ralf, komme aus Münster, fahre ein 9.3 2.0 T Cabriolet AERO auch aus 2005 mit 225/40 X 18 Michelin Pilot Super Sport, hatte bis letztes Jahr das Aero Fahrwerk inkl. Hirsch-Federn (ca. 10-20 mm tiefer als Serie) und den serienmäßigen Bilstein B6 Dämpfern. Fand das echt schon ordentlich, aber aufgrund der tollen Fahrleistungen hinkte es den sportlichen Ansprüchen m.E. etwas hinterher. Ich mag auch keine brettharten Fahrwerke, und zu tief ebenfalls nicht, seit ich jetzt mit der Kombination H+R Tieferlegungsfedern und Bilstein B6 unterwegs bin, bin ich echt nur noch begeistert. Es ist für mich die ideale Kombination aus optik und Fahrspass, auf keinen Fall zu unkomfortabel - wobei das sicherlich subjektiv ist - aber ich glaube alle anderen Lösungen sind auch von der finanziellen Seite her nicht unbedingt eine Alternative. Das ist meine Erfahrung zu Fahrwerkskombination, und außerdem sieht es verdammt gut aus ;-)
Mai 20, 20205 j Bevor jemand anfängt sich neue Dämpfer oder Federn zu kaufen, wäre die Frage, ob nur Dämpfer und Federn getauscht wurden oder auch der Puffer. Wenn du die Karre 30mm tiefer legst ohne entsprechend einen kürzeren Puffer zu verbauen, fährst du quasi nur noch in der Zusatzfeder rum und das ist ein Hartgummiblock :) Also ich setze bestenfalls mit den Reifen im Radkasten auf, habe die 40er H&R Federn und die Serien-Endanschläge auf den Dämpfern. Ich kann mir nicht vorstellen dass man beim 9-3II derart kleine Reifendurchmesser fahren kann, dass zusätzlicher Federweg über den Endanschlag hinaus nutzbar wäre. Mal davon abgesehen dass die Dämpferkennlinie in dem Bereich echt bescheiden ist. Aber vllt. gibt es spezielle Dämpferhersteller die einen größeren Federweg bei kürzerer Dämpferstange integriert haben, aber diese sollten auch entsprechende Gummis mitliefern.
Mai 20, 20205 j Ja, habe die originalen benutzt. Und die habe ich noch nicht berührt bzw. wenn dann noch nicht spürbar, also nur mm-Weise.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.