Zum Inhalt springen

Einstellung Doppelvergaser - Saab 90 Umbau

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

nach einem Schaden an der Nockenwelle durch den Stößel der Benzinpumpe habe ich diese Woche begonnen meinen Saab 90 Bj. 84 wieder auf die Straße zu bringen. Ich habe einen gebrauchten Zylinderkopf gefunden und mich entschlossen nicht nur die Nockenwelle, sondern den gesamten Kopf zu tauschen. Das Spenderfahrzeug war ein Saab 900 GLs Bj. 1983. Ich hatte schon lange überlegt meinem Saab einen Doppelvergaser zu spendieren und habe diesen auch gleich aus dem Spender übernommen. Der Umbau des Zylinderkopfs hat bestens funktioniert und der Motor ist nach einer Umdrehung mit den neuen Komponenten angesprungen. :top:

Wie es zu erwarten war macht jetzt die Einstellung des Doppelvergasers Probleme: Der Motor startet kalt ohne Choke bestens. Läuft auch soweit gut und hängt gut am Gas. Wird der Motor warm beginnen allerdings die Problem. Er Rußt, läuft im Stand sehr unruhig und droht auszugehen. Ein Start mit warmem Motor ist nur nach langem Orgeln und mit Vollgas möglich. Die Zündkerzen sind auch komplett schwarz.

Alles spricht also für ein viel zu fettes Gemisch. Zur Einstellung der Vergaseranlage habe ich online kaum Informationen gefunden.

Wie erfolgt die Einstellung des Gemischs bei diesen Vergasern? Gibt es noch andere Gründe außer einer falschen Einstellung wenn der Motor viel zu fett läuft?

Kann mir vielleicht sogar jemand einen Auszug aus dem Werkstatthandbuch für die Doppelvergaseranlage zukommen lassen?

 

Vielen Dank schon mal!

 

Saab90mitDoppelvergaser_1.thumb.jpeg.57d1d4cc95ca279e377cb2d94de7a6aa.jpeg Saab90mitDoppelvergaser_2.thumb.jpeg.d5a494167d2aa240107437f30bcb9e48.jpeg

Hallo Schiller, ich hatte seinerzeit Probleme mit den Thermoelementen an den Vergasern. Die sitzen an der Seite unter den (ehemals weissen) länglichen Kunststoffdeckeln. Ansonsten wird das Gemisch über die Düsenstöcke, quasi das Gegenstück zu der Düsennadel im Vergaser, eingestellt. Ich glaube dass der 8V Motor mit Vergasern auf jeden Fall NGK 5er Kerzen benötigt. 6er brennen nicht frei.
  • Autor

Danke für deine Antwort. Wie prüfe ich die Thermoelemente am besten? Heißluft und Kältespray?

Sind die Düsenstöcke eingepresst oder eingeschraubt? Für den Stromberg CD 175 habe ich gesehen, dass ein Spezialwerkzeug benötigt wird um den Düsenstock auszupressen. Brauch ich das für den CD 150 auch?

Das war 1990, da wird meine Erinnerung blass, und da ich sowohl Einzelvergaser CD175 und Doppelvergaser CD150 hatte kann ich da auch was vermischen:-(. Ich glaube die 150er hatten gepresste Düsenstöcke, der 175er geschraubte. Beim Doppelvergaser muss auch gut auf die Synchronisation geachtet werden, und da waren schon seinerzeit einige Werkstätten im Grenzbereich des Könnens bzw. er lag ausserhalb. Und Vergaser sind gefühlt seltener geworden und die Mechatroniker von Heute..... Trotzdem viel Erfolg.

Hallo die Düsenstöcke sind gepresst. Da braucht man kein Spezialwerkzeug. Davor muss man auch keine Angst haben. Aber um die Nadelhöhe einzustellen braucht man ein Spezialwerkzeug. Sonst beschädigt man die Membrane. Ich habe gelernt, dass man wirklich sehr penibel eins nach dem anderen einstellt. Und du wirst dich ans Optimum herantasten. Das Spiel Leerlauf/Choke ist nicht ganz einfach, da sich über die Temperaturen auch Toleranzen verändern. Ich habe immer wieder das Kerzenbild überprüft und mich so herangetastet. Viel Erfolg. Wenn du es geschafft hast, bist du sehr stolz und von einer Werkstatt unabhängig.

 

Am besten du suchst dir das Werkstatthandbuch zur Kraftstoffaufbereitung/Vergaser vom 900er.

  • Autor
Hallo die Düsenstöcke sind gepresst. Da braucht man kein Spezialwerkzeug. Davor muss man auch keine Angst haben. Aber um die Nadelhöhe einzustellen braucht man ein Spezialwerkzeug. Sonst beschädigt man die Membrane. Ich habe gelernt, dass man wirklich sehr penibel eins nach dem anderen einstellt. Und du wirst dich ans Optimum herantasten. Das Spiel Leerlauf/Choke ist nicht ganz einfach, da sich über die Temperaturen auch Toleranzen verändern. Ich habe immer wieder das Kerzenbild überprüft und mich so herangetastet. Viel Erfolg. Wenn du es geschafft hast, bist du sehr stolz und von einer Werkstatt unabhängig.

 

Am besten du suchst dir das Werkstatthandbuch zur Kraftstoffaufbereitung/Vergaser vom 900er.

 

Danke! Weißt du wo ich das Werkzeug bekommen kann? Hast du das Handbuch und könntest mir evtl. eine PDF schicken?

Screenshot_20200904_183220.thumb.jpg.0c4f4cce39915431bec92e09b50fa262.jpg

 

Ich musste an diesem Schlauch bei meinem Umbau relativ straff ziehen, um ihn an der Ansaugbrücke zu befestigen. Bei mir hat der Schlauch das nicht lange ausgehalten und ist unten eingerissen. Mein Tipp: "Verlängere" den Bereich mit einem kurzen Rohr und Schlauchstück.

Schön bebildert. Hat aber nix mit den Vergasern zu tun,
Schön bebildert. Hat aber nix mit den Vergasern zu tun,

 

Wohl aber mit dem Umbau......siehe Titel !

Ja.

Hat aber mit den Vergasern immer noch nix zu tun. Nur mit einem Kühlwasserschlauch.

Ja.

Hat aber mit den Vergasern immer noch nix zu tun. Nur mit einem Kühlwasserschlauch.

 

Ist doch voll im Thema !

Und zu den Vergasern läßt sich doch leicht eine (Ansaug)Brücke bauen.:biggrin:

Hallo,

 

ich hab das vor 16 Jahren auch mal gemacht und hatte nach Einstellung gemäß Saab-Handbuch einen perfekt laufenden Zweivergaser-99.

So viel kann man an sich gar nicht einstellen.

Ich würde nochmal genauestens die Choke-Mimik anschauen (geht der ganz zurück?), die Temperaturkompensatoren nach Handbuch prüfen, Hebelchen der Schwimmerkammerbelüftung nach Handbuch, und dann eben gescheit synchronisieren. Da beginnt man am besten mit einem Tiefenmaß zur geometrischen Gleichstellung der Nadeln zu den beiden Düsenstöcken. Drosselklappen können über die beiden Unterdruckanschlüsse perfekt nach Gehör abgeglichen werden. Verstellung der Düsen nach Grundeinstellung immer um den gleichen Drehwinkel an beiden Vergasern.

Ich würde unbedingt mit einem CO-Tester arbeiten. Die Motoren laufen auch mit 10 Vol.-% CO noch normal, die Einstellung nach Gefühl bekomme zumindest ich beim Stromberg nicht so einfach hin wie bei klassischen Fallstrom-Solex z.B.

Membranen checken oder gleich tauschen ist eh klar, denke ich.

Viel Erfolg! Das wird superschön fahren hinterher!

 

Gruß

 

Thomas

  • Autor

Danke für die ganzen Hinweise. Ich werde mir jetzt das Werkzeug zur Einstellung und einen Reparatursatz für beide Vergaser zulegen und Dichtungen, Membran, Düsennadel sowie Düsenstock tauschen und dann die Einstellung nach Werkstatthandbuch vornehmen.

Der Kühlwasserschlauch an der Ansaugbrücke sitzt bei mir an der nahezu gleichen Stelle wie zuvor mit einem Vergaser und ist auch nicht unter Spannung. Ich werde die Stelle aber mal im Auge behalten!

  • Autor
Oder hat jemand von euch das Werkzeug griffbereit und kann mir die Maße zukommen lassen? Eigentlich ist das ja auch schnell selbst gedreht, dann hätte ich es am Wochenende noch.
Es ist nicht schnell selbst gedreht. Es besteht aus zwei Teilen. Es hat die Aufgabe, die Membran vor dem Verdrehen zu schützen, während die Nadel durch dieses Drehen eingestellt wird. Du kannst im Prinzip die Nadel auch einstellen, indem du jedes Mal den Deckel vom Vergaser abnimmst und den Kolben herausnimmst und mit der Hand festhältst. Die Überholung ist eine gute Idee. In den gängigen Überholsätzen fehlen allerdings kleine Membrane und die Dichtung für das Vergaseröl. Die musst du extra besorgen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.