Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo miteinander.

Ich beobachte in letzter Zeit bei meinem 900

dass er von den Stehbolzen und der Krümmerdichtung Wasser (Kühlwasser?) tropft und die dann verdampft.

Dadurch entstehen ablagerungen auf dem Krümmer.

AE2219A2-181A-4CB2-A2EC-E48CB4928A2C.thumb.jpeg.e14fa28a9b5ac7892cfdc4008c22a189.jpegimage.thumb.jpg.c5a9b6c0bb2dc20b41a6eba2304d5f94.jpg

Gleichzeitig habe ich vorhin bemerkt, dass er oben an dem Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung beige Flüssigkeit blubbert, wie wenn sich Öl mit Wasser vermischt.

134556CF-2C53-4C53-873C-CE029594F048.thumb.jpeg.e6028ccad5f6deb3ba3e9eee0c87ff21.jpeg(sieht man hier an der Unterkante des Stutzen)

Wenn ich den Ölpeilstab ziehe ist nichts auffälliges dran. Er verbraucht wenig bis kein Kühlwasser. Kühlwasser ist leicht braun verfärbt, ist zum großen Teil auch uralt. Wollt ich demnächst mal wechseln.

 

Dazu läuft er zu mager (Laut LH). Er hat einen Fehler Im Lambdakreislauf während dem Fahren (12111) und ab und zu im Stand sagt er, er läuft zu mager (12223). Was nicht unbedingt damit zusammenhängen muss.

 

Kann das sein, dass meine Kopfdichtung hin ist?

Bearbeitet von Tom_er

Hi...genau das Gleiche habe ich seit einigen Tagen auch!

Das kann auch ganz normales Kondenswasser aus der Luftfeuchtigkeit sein.

Kommt bei häufigen Kaltstarts vor. Dann gelangt der Kondens auch ins Kurbelgehäuse und lagert sich an der obersten Stelle ab.

...

Bei einer defekten Zylinderkopfdichtung kommt es zu Überdruck im Kühlsystem und meßbarem Kühlwasserverbrauch.

...

Wenn der Motor zu mager läuft, könnte irgendwo ein Unterdruckschlauch defekt sein.

Funktioniert die Pneumatik der Heizungsverstellung normal? Kein Zischen oder Funktionslosigkeit vor dem Kaltstart?

Oder der Kraftstoffdruck ist zu gering....und vieles mehr.

Zu mager bedeutet ja nur, zuviel Luft oder zuwenig Kraftstoff, bemerkt durch die Lambdasonde. :smile:

  • Autor

Das mit dem Kondens hatte ich mir auch gedacht, da er die Letzten Tage Kurzstrecke bewegt wurde und dazu noch ein Massiver Wetterumschwung kam.

 

Das auf dem Krümmer ist jetzt schon länger und ich kann mir das nicht erklären woher da Wasser kommt.

 

Normal sollte doch die LH dann nachregeln, wenn am Gemisch was nicht stimmt. Unterdruckschläuche sind alle neu, Droklaschalter neu, Lambdasonde neu, AIC einen guten gebrauchten Bosch (gereinigt). Damit habe ich meinen Leerlauf ins Normale gebracht. Heizung schaltet normal. Einzig hört man, wenn man an einer Hauswand vorbeifährt ein Klappern, wie ich es kenn, wenn der Krümmer offen ist, finde aber nichts, das bläst.

  • Autor

Habe mir vorhin das nochmal angeschaut, nachdem der Wagen 2Tage stand. Jetzt ist der Krümmer feucht. Ich hab auch gesehen, dass genau uber den beiden feuchten Stellen Froststopfen halb unter der Krümmerdichtung versteckt sind. Kann es sein, dass die an/ durchgegammelt sind und jetzt siffen?

Würde mich nicht wundern, nachdem das alte Kühlwasser, das bei Kauf drin war, eine Braune Suppe war.

Welche größe sind diese Stopfen. Finde bei den üblichen verdächtigen nur die 41mm für den Block.

Froststopfen kann natürlich auch sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.