Veröffentlicht April 30, 200619 j Wie schon geschrieben, ist mein Bedarf an Saab eigentlich schon wieder gedeckt! Im November hatte ich mir einen Saab 9-5 2,3 Lpt mit 139Tkm aus erster Hand mit Scheckheft gekauft. Vor dem Kauf üblicher Öl-Test mit anschließendem neuen Öl. Bis dahin alles bestens. Den Winter über musste ich den "Neuen" immer mal aus der Werkstatt fahren und habe ihn gelegentlich im Stand ein wisschen laufen lassen, damit das Öl auch mal wieder dahin kommt, wo es hin gehört. Am letzten Do. dann endlich angemeldet und Heute Kennzeichen dran, schnell noch mal waschen. Nach ca. 5km dann das erste Ärgerniss - Öl-Kontrolle macht kling-klong. Öl nachgesehen - passt eigentlich. Kurze Zusatzrunde ( ca. 5 km ) und nach ain paar hundert Meter wieder. ( zog irgendwie auch nicht richtig durch ) Öl-Stab raus ---- Wasser im Öl ( gelb-braune Flecken am Stab und Deckel) Im Ausgleichsbehälter fehlt aus meiner Sicht nichts und Öl ist auch keins drin. Kann es Kondenswasser durch das mehrfache kurze anlassen im Winter sein ? Iceman
April 30, 200619 j Schätze das es Kondenswasser ist das sich am Ölstab angesammelt hat. Ich denke wenn die Kiste nicht weiße Rauchsignale gibt oder bläut, der Ölstand i.O. ist hast Du keine weiteren Sogen. Lediglich nach dem Ölstand würd ich mal gucken und ob der Stecker vom Öldruckschalter okay ist. Eventuell, um alle Zweifel zu beseitigen, mal den Öldruck messen lassen.....
Mai 1, 200619 j Kann es Kondenswasser durch das mehrfache kurze anlassen im Winter sein Davon kannst Du ausgehen. Es gibt nichts schlimmeres als seinen Motor mehrfach aus dem Winterschlaf zu wecken und immer mal wieder kurz laufen zu lassen. Durch das angefettete Gemisch und die nicht ausreichende Durchwärmung von Motor und Öl reichert sich etwas Kraftstoff und Kondenswasser im Öl an. Daher der Schnodder am Peilstab. Ein Freund hat selbiges Spiel mit seinem winterschlafenden Mercedes gemacht und war der festen Überzeugung, daß es dem Motor gut tut, ihn zwischendurch ab und zu laufen zu lassen... Stefan
Mai 1, 200619 j kein grund zur panik hatte ich auch :) geht aber wieder weg wenn du mim waschlappen drüber gehst und dann kommts nicht emrh oder eventuel iorgendwann mal aber wenn öl-sensoren schon anschalgen .. hhmm :) die sind ja nicht umsonst da.
Mai 1, 200619 j Ölschlamm Ab zum Saabhändler wenn dein Wagen alle Service richtig erhalten hat gibt es da eine Garantie für die bis zu einem fahrzeugalter von acht Jahren zählt! Ölwanne ab reinigen,neue Ölfalle und Schläche der Kurbelgehäuseentlüftung Ölthemostat reinigen, Öldruckkolben kontrollieren! Verschleiss der Kette kontrollieren!! Alles im Rahmen der Garantie!!! Bei missachtung eines Pfeifgeräusches oder Ölkontrolle Droht Kappitaller Motorschaden!! PS bei gelegenheit auch die Kurbelwellenlager Prüfen!!!! MFG alex
Mai 1, 200619 j Autor So, nach einer kurzen Fahrt mit Unterbrechung- Ölkontrolle geht genau bei erreichen der Betreibstemp. an. Wasser im Öl war nicht mehr feststellbar. Bin Dank Link nun wohl etwas schlauer ;-) Es gibt also neben dem normalen Ölfilter in der Ölwanne noch ein Sieb !? Kurios ist nur, daß auf den letzten 100 Km ( Probefahrt mit altem Öl, Ölschlammtest, neues Öl und ca. 45km Fahrt nach Hause + mehrfach aus der Werkstatt rein und raus ( gelegentlich 20min laufen lassen) ) nicht einmal die Ölkontrolle kam. Nach dem Kauf im Nov. nun mal wieder weiter als 50m gefahren und der Ärger geht los!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.