Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

hier hab ich gerade eine hübsche Karte der Ethanol-Tanken gefunden (Die Leute mit Modem und UMTS bitte aufpassen, ist etwas rechenaufwendig):

 

http://www.korridor.se/aryan/acadiane/E85/stationsadmin/Google_maps.phtml?sql=ORDER+BY+city

 

und hier die Liste als Text:

 

http://www.ethanol-tanken.com/index.php?dat=2&show=5&list=1&cat=1

 

Der Motor-talk-Thread ist mir da zu zerlabert, die Liste hier wird auch aktuell gehalten!

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Leute mit Modem und UMTS bitte aufpassen, ist etwas rechenaufwendig

 

Seit wann "rechnet" der PC denn mit dem Modem? :D

durch ein Kabel müssen die Daten doch immer noch! Ich hab mich sowieso gefragt, warum das bei mir geht, hab gar kein Google Earth installiert. Wenns nicht gehen sollte, den Knick im Kabel entfernen.
Sag ich doch... ;)

 

 

 

Genau das versuche ich gerade rauszufinden. Wegen der hoeheren Oktanzahl von E85 ist mehr an Leistung drin, und ich sehe ausser der hoeheren thermischen Belastung ??;)

 

na wenn die einspritzmenge um ca 30 % erhöht wir gibt es ja nicht unbedingt ein höheres thermisches problem.......

Stimmt,

 

nur das reine Elektronikupdates genau dies nicht machen. Mir wäre zumindest

nicht bekannt wie.

 

Steven

Stimmt,

 

nur das reine Elektronikupdates genau dies nicht machen. Mir wäre zumindest

nicht bekannt wie.

 

Steven

verlängern der einspritzzeit z.B.

  • 2 Wochen später...

Also meine groesste Sorge scheint unbegruendet, naemlich dass im Motor hoehere Temperaturen entstehen, die dann kuerzere Lebensdauer von ZKD, Ventilen etc zu Folge haetten. Die Software waere so geartet, dass genau das verhindert wird.

Rein theoretisch wuerde wohl Benzinpumpe, Schlauchgedoenst etwas mehr von E85 angegriffen als von Benzin, aber die Erfahrung scheint zu zeigen, dass dies in der Praxis keinen nennenswerten Einfluss hat. In Brasilien gibt es wohl auch ein paar 9000er, die seit 10 Jahren mit E85 rumfahren, und keinerlei Probleme aufweisen.

Ich glaub, ich werd's probieren...

 

Sammelbestellung? *grins*

Hallo RAlf,

am 21ten baue ich den ersten Trionic5 900/2 auf das Nordic Steuergerät um.Nordic hat 100000 km Erfahrung mit diesem Steuergerät und keine nennenswerten Probleme gehabt.

Lediglich der K-Filter soll getauscht werden....

Ich werde berichten.

Nach der Umrüstung und nach Ethanol fassen gehts natürlich auf den Leistungsprüfstand....hehehe.....

 

Stephan

  • Autor
Die Tanke fehlt---
10000l Tank kaufen.....

Gibt es für Ethanol irgendwelche besonderen, strengen Lagerbestimmungen?

Was für Tanks, Brandschutzmaßnahmen ist/sind nötig etc. pp.?

 

Und wo kann man das E85 dann in solchen Mengen beziehen?

Oder das "reine" Ethanol zum Beimischen?

Oder ist das ein Geheimtip? :rolleyes:

 

Der Gedanke, meine eigene Tankstelle zu sein, gefiel mir schon seit Kindertagen :biggrin:

 

@Ralftorsten

Danke für das Update, dann wird die (Innen)Kühlung sicherlich über Einspritzmengenanpassungen erledigt.

Dürfte den Verbrauch etwas negativ beeinflussen, aber sonst, wenns funktioniert, ok.

Ja, ein Verbrauchswunder erwarte ich sicher nicht. Vielmehr ueberlege ich mir eine Taktik, wie man schnell den Tank leerbekommt von dem was gerade drin ist, dass man das Steuergeraet schnell umbauen kann und dann Kraftstoff wechseln. Ich denke da nur an einen extra Schalter fuer die Benzinpumpe und daran, ein T-Stueck in den Benzinkreislauf einzusetzen, an dem einen weiteren Schlauch anschliessen kann, den man dann in einen Reservekanister haelt... :biggrin:

 

An einen grossen Tank im Garten denke ich auch. Platz jedenfalls haette ich. Ich muss auch erst noch rausfinden, wo man E85 in den Mengen herbekommt...

www.e85.biz

Ich arbeite dran....

 

Greetz

Stephan

  • Autor

Ich hab die Nachricht bekommen, dass fuer Sauger keine Chips produziert werden.... ;(

Wenn's soweit ist (also eine Tanke nach Aachen kommt) werde ich's mit groesseren Einspritzduesen versuchen.

/To

Ich hab die Nachricht bekommen, dass fuer Sauger keine Chips produziert werden.... ;(

 

Wer hat auch einen Saab Sauger?! :biggrin:

  • Autor
:asdf
jipppie in Winterthur gibts schon ne Tanke! Allerdings steht da auf der agrola.ch-page auch, dass bei "nicht umgerüsteten Benzinmotoren die Korrosionsfestigkeit nicht gegeben ist", den Punkt hatten wir hier noch gar nicht.
  • Autor

Hat nicht jemand zufällig einen Editor fuer die LH zur Verfügung, oder ?

/To

Kuck mal da:

 

http://www.tfd.chalmers.se/~burenius/

 

edit: ich sehe grad: nur 2.2, nix mit 2.4, sorry. . .

 

Gefunden bei

 

http://www.900aero.com/phpBB2/viewtopic.php?t=703&highlight=editor

 

Und Tadek hat dazu folgende Freds gestartet:

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=4164&highlight=editor

http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=5541&highlight=editor

 

Allerdings hab ich da grad gesehen, dass dir das damals schon aufgefallen sein muss. . .

Soweit ich weiß kann man im ibc container reines ethanol ohne große auflagen lagern da es ja niucht wassergefährdend ist.

bei E85 sieht es da schon ganz anders aus weil ja benzin mit drin ist

 

SG

joachim

 

Gibt es für Ethanol irgendwelche besonderen, strengen Lagerbestimmungen?

Was für Tanks, Brandschutzmaßnahmen ist/sind nötig etc. pp.?

 

Und wo kann man das E85 dann in solchen Mengen beziehen?

Oder das "reine" Ethanol zum Beimischen?

Oder ist das ein Geheimtip? :rolleyes:

 

Der Gedanke, meine eigene Tankstelle zu sein, gefiel mir schon seit Kindertagen :biggrin:

 

@Ralftorsten

Danke für das Update, dann wird die (Innen)Kühlung sicherlich über Einspritzmengenanpassungen erledigt.

Dürfte den Verbrauch etwas negativ beeinflussen, aber sonst, wenns funktioniert, ok.

Ja, ein Verbrauchswunder erwarte ich sicher nicht. Vielmehr ueberlege ich mir eine Taktik, wie man schnell den Tank leerbekommt von dem was gerade drin ist, dass man das Steuergeraet schnell umbauen kann und dann Kraftstoff wechseln. Ich denke da nur an einen extra Schalter fuer die Benzinpumpe und daran, ein T-Stueck in den Benzinkreislauf einzusetzen, an dem einen weiteren Schlauch anschliessen kann, den man dann in einen Reservekanister haelt.

und das auf dem beifahrersitz weil man ja alle 30 km wieder ethanol Reservekanister wechseln muss :-)

  • Autor
ja, lh2.2 kenn ich

Targa, nimm einfach Megasquirt und größere Düsen.

 

Dann hast was zum löten und spielen. *grins*

Ist nicht als Scherz gemeint, Megasquirt (DIY Eigenbau Einspritzung/Zündung/Boostcontroller) ist für das Projekt ansich ideal.

 

Sämtliche Bosch Einspritzteile und Sensoren kannst Du übernehmen.

Wenn Dich Kennfelder und Motorenabstimmung interessiert, wird das sicher ein lehrreiches, wenn auch zeitintensives Projekt.

Kosten ca: 150 Euro für MS und nochmal 200 Euro für eine Breitbandlambda zum Abstimmen.

 

Und dann hast Du auch endlich eine gute Möglichkeit, dem 16V etwas "Kennfeldtuning" zu verpassen. Mit E85 hat man etwas Spielraum bei den Zündzeitpunkten...

Steuergerät wechseln wegen anderer Spritsorte??? Hab ich da was falsch verstanden?

Moin,

 

Du klingst als hättest Du Ideen? Immer raus damit.

 

Steven

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.