Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

PS: sind das die Viggen-Schürzen oder ist der so gut fotografiert?

 

Ja ne, das sind die möchte-gern-Viggen-Stoßstangen!;-)

Bin auf der Suche nach nem guten Viggen, hab noch keinen gefunden-grad auch nicht die innere Ruhe für eine solche Magenentscheidung.

Fahre einen 2000er AERO in laserrot.

 

Vielen Dank für deine ausführliche Beschreibung! Das ist wirklich sehr nett! Ich glaub einfach, dass die Ölindustrie viel zu mächtig daran wirkt. In Brasilien fährt jedes noch so siffige Autochen damit, und das seit so vielen Jahren.

Das Ethanol könnte die Dt. Wirtschaft beleben, Arbeitsplätze schaffen und uns vom Öl unabhängig machen.

Die Öl lobby scheint jedoch zu stark zu sein.

 

Ich schaue nun mal, wo ich überall theoretisch tanken könnte und warte noch etwas deine Erfahrunge ab! Poste unbedingt mal weiterhin, wie sich dein Umbau verhält (gerade auch verbrauchstechnisch!).

 

Alles Gute + Bis dann,

marten

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

E85 - der zeite Tag...

 

morgens ins Auto, 2°C

hab mich schon ein bischen gefragt ob er anspringt...

 

Anlassen und er läuft - nicht. Hatte die 7 Sekunden eingehalten die man warten soll bis der Temperatursensor seine message gesendet hat, eher 10 sek :smile:. Mhm, das sollte es doch jetzt nicht geben...

 

Ausgeschaltet, nochmal probiert, nix. Noch zwei Mal, immer noch nix. Mal dort angerufen. Ich hätte wohl beim Anmachen routinemässig Gas gegeben und er wäre abgesoffen. Aha.

 

Noch ein Versuch, prima, er läuft. Gasgeben und - aus. Mhm, naja geht ja.

Beim 5 Mal sprang er gleich wieder an, kurz Leerlauf und losgings.

 

Also so sollte es ja eigentlich nicht laufen... mal auf die Rückfahrt abends warten...

 

6°C - Ganz sicher kein Gas geben (weder vorher noch hinterher) und Schlüssel rum. Der Motor läuft kurz, geht aber gleich wieder aus:eek: . Beim zweiten Mal lief er gleich ordentlich an:rolleyes: .

 

Möglichkeiten: Temp-Sensor defekt, Steuergerät defekt oder beides OK und das ist trotzdem normal. War das früher nicht auch bei Benzin so?

 

Naja, Motorwärmung ist ja auch durchaus empfohlen. Da es bei uns sehr selten unter -5° ist, denke ich derzeit, es wäre auch so auszuhalten. Macht es dem Motor oder sonstigem Innenleben etwas aus?

 

Melde mich morgen noch mal und dannach nur noch Wochenlisten... :biggrin:

 

wollte gerade den Namen des laserroten Aeros nachschauen und habe noch mal in den Text des Volvofahrers gelesen. Scheinbar ist das Kaltstarten ein grundsätzliches Ethanol-Thema. Eigentlich klar, das zusätzlche Steuergerät kann ja nur die Einspritzmenge/Zeit regeln, damit ist wahrscheinlich (und auch anscheinend) nicht viel auszurichten... Also Wetterbericht verfolgen und ggfs. mehr Benzin tanken. Oder wie seht Ihr das?

 

Vielleicht noch eine blöde Frage: wenn kein "Check Engine" leuchtet kann ich davon ausgehen das alle vier Zylinder ordentlich laufen und auch sonst alles ok ist?

 

@AERO-Mann: also sind Deine und die des gelben die aero-Stoßstangen, richtig? Was ist an den viggen anders? Hast Du einen Link für mich? Zum abwarten. Bei mir liegt die E-Tanke aufm Arbeitsweg, aber auch sonst, wenn ein halbwegs nahe erreichbar ist und man genug km/Jahr hat... Benzin geht ja auch immer, d.h. Mobiliätsgarantie mit Sparoption, die Kosten sind ja übersschaubar, das Gerät kannst Du ja auch jederzeit zum neuen Auto mitnehmen. Ist eh fraglich ob Du das Geld beim Verkauf wiederkriegst, wahrscheinlich nicht, die meisten Käufer sind bei derzeitiger Bekanntheit/Verbreitung eher verschreckt und befürchten Schäden, könnt ich mir vorstellen.

 

Tja echt erstaunlich dass das E nicht verbreiteter und bekannter ist:confused: . Wenn ich das Leuten erzähle staunen die immer endlos und schauen mich tendentiell so an wie ich vor zwei Wochen dachte: zu Benzin gibts keine alternative, und wenn überhaupt Diesel oder Gas, selbst Salatöl wissen mehr, wenn auch da viel zu wenige. Immer wieder erstaunlich welche Informationen publik werden und welche nicht... Weiß ja auch kaum einer das unsereiner mit etwa 1 KG Bakterien in seinem Körper in Symbiose lebt :eek: :biggrin: .

 

LG

mhm, obs noch jemand liest?

 

Ich berichte mal kurz weiter:

 

Kaltstartverhalten

so, knapp 400 km auf E85 unterwegs, das erste Anlassen ist noch immer nicht unproblematisch, auch bei 8° klappts erst beim 2, 3 Mal... aber ok, das ist halt so.

 

Verbrauch

tja, bedauerlicherweise scheint das SID nicht zu funktionieren, bzw. es kriegt eben von der Veränderung nichts mit, wahrscheinlich richtet es sich nach der Einspritzmenge und die ist ja nach den Original-Computern so und so hoch, der Konverter hängt ja dann erst dazwischen und verlängert die Zyklen, wenn ich das richtig verstanden habe. Die (analoge ;-) Tankuhr und die Warnleuchte meinen es wäre jetzt bald Zeit, d. h. Anfang des roten Bereichs.

Seltsam ist das das SID nur den Verbrauch falsch anzeigt, die restlichen KM

(DTE) scheinen zu stimmen, noch 100 KM. Das wären dann 500 und damit 100 weniger als mit Super (plus). Das entspräche einem Mehrverbrauch von etwa 17%, das war angekündigt.

 

Laufverhalten

Bin wie gesagt etwas unsicher (komme mir irgendwie so auf Neuland vor) und darum wahrscheinlich übersensibel, irgendwie läuft er nicht so rund wie vor dem Steuergerät. Nur ganz wenig, aber es wäre mir wahrscheinlich Wert das testen zu lassen, was könnte man den da so überprüfen lassen? Ein anderer Anbieter sprach von Notebook an Innenschnittstelle anschliessen und Lambda messen, in 10% der Fälle müsste etwas nachgestellt werden, der Motor liefe zu mager (wie merke ich das, gäbe es vielleicht Anzeichen?) Wären vielleicht andere Zündkerzen hilfreich?

 

Würde mich freuen wenn mir (technik) erfahrene ein bischen Einblick gewähren würden :confused:

 

LG

Zu mager ist garnet gut, damit machst du dir auf dauer den Motor kaputt (vor allem bei viel/Vollgas). Bei E85 sollte es aber eigentlich nicht ganz so schlimm sein wie bei Benzin.

 

Die Trionic müsste OBD2 haben, da brauchst du ein passendes Interface (Ebay) und die Auslesesoftware, dann kommst du an die Werte ran. Saab müsste das auch problemlos hinbekommen, wieviel die dafür wollen weis ich aber net.

  • 2 Wochen später...

nach überraschendem Leeren der 2. Tankfüllung

 

gabs heute mal die Frühjahrskur: neuer Kraftstofffliter (Knecht), neues Öl (Mobil 1 5W50, Empfehlung v. Sterndocktor in MotorTalk, sehr interessante Öl-Diskussion) mit Filter (GM vom freundlichen), neue Bremsbeläge (Textar) vorn, Zündkerzen (NGK Platin, beim freundlichen 18 EURO [ggfs. noch zzgl. UST] beim Teilehändler 8,20 inkl., also das find ich echt krass (eigentlich fast strafbar/-würdig [Wucher...], der Teilehändler verdient ja auch ...), müssen zwar bestellt werden, was aber über Nacht geht... und Sommerreifen (Ecsta 215/45 R17 W) auf Vectorfelgen.

 

Überraschendes Leeren deshalb weil ich tatsächlich mit leerem Tank stehengeblieben bin... :rolleyes: :mad: . Laut SiD hatte ich noch 17 km Zeit. Hatte diesem trotz zweifel beim letzten Mal getraut weil die Tankleuchte bei exakt 100 dte (verbleibenden) KM ansprung und auch 10km Durschnittsverbrauch angezeigt wurden... War auf Benzin schon ein paar Mal noch 5-10 km bis zur Tanke auf 0 km-SiD-Anzeige unterwegs, daher dachte ich... na ja wie dem auch sei, 2 km vor der Tanke war aller Alk versoffen :smile:.

 

Hoffe jetzt das es sich bei der "Leerer Tank ist ein Problem und killt den Katalysator"-Story um Hoax handelt...

 

Es waren diesmal überigens knapp (... :redface: ) 500 KM mit einer Tankfüllung, wobei ja 15 Liter der 65 diesmal Benzin (normal) waren. Das Kaltstartverhalten war damit über jeden Zweifel erhaben, also wie bei Benzin. Das entspicht also 13 Liter pro 100 Km und ich schätze damit etwa 25-30% Mehrverbrauch... Mal schauen wie sich das jetzt mit Sommerreifen und allem aufgefrischten verhält, Habe diesmal wieder reines E85 getankt.

 

Fahrtechnisch bin ich noch immer nicht 100% zufrieden, irgendwie ruckelts bei niedrigen Drehzahlen ein bischen. Weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, so bei 2000 Umin fühlt sichs so an als ob da ein paar Zündungen fehlen, wie so Mini-Löcher... :confused: (<- Kommmentare sehr gegehrt). Als Neu-Aerofahrer kann es aber tatsächlich auch sein dass ich von der Elastizität insgesamt schon so verwöhnt bin das ich beim 96kW schon längst geschaltet hätte :rolleyes:

Ab dreitausend ist alles prima. Aber es könnte sein das es auf Benzin ne Spur konsequenter war. Vielleicht probier ich nach dieser Tankfüllung noch mal pures Super-Plus aus...

 

Meld mich nochmal und würd mich über Spieglung freuen.

Hallo Leute,

 

geht e85 auch im 9.3 Non-Turbo?

Wenn ja, welche Kosten entstehen und wo gibts das Zeug (Tankstellen)?

Wohnort Stuttgart.

 

Danke und Gruß Martin

turbo hat nur geringen einfluß

 

durch die höhere Kompression eines zwangsbeatmeten Motors wird lediglich die höhere Oktanzahl des E85 (besser) genutzt (soweit ich es verstanden habe...). Also Steuergerät rein und gut. Fraglich ist wie immer beschrieben ob Benzinpumpe und Schläuche/Dichtungen langfristig ethanolfest sind, davon bin ich halt mal ausgegangen :rolleyes: (Bsp. Brasilien und Schweden).

 

LG

 

Mag keiner meine Fragen /meine Schilderung kommentieren, oder ließt das einfach keiner mehr??? Würd schon gerne mehr verstehen...:confused:

Das fehlende Verdichtungsverhältnis kannst du beim Turbo mit dem Ladedruck ausgleichen, und allgemein dürfte sich die DI über einen frühen ZZP freuen.

Fahrtechnisch bin ich noch immer nicht 100% zufrieden, irgendwie ruckelts bei niedrigen Drehzahlen ein bischen. Weiß nicht wie ich das genau beschreiben soll, so bei 2000 Umin fühlt sichs so an als ob da ein paar Zündungen fehlen, wie so Mini-Löcher... :confused: (<- Kommmentare sehr gegehrt).

 

Ich verfolge diesen Thread mit grossem Interesse, da ich auch am überlegen bin das Gerät von Beta-tek zu installieren. Habe hier in der Schweiz eine Offerte machen lassen für meinen Subaru Impreza WRX: 1000 Euro inkl. Einbau.

 

Allerdings bin ich auch etwas skeptisch gegenüber der Funktionsweise dieses Gerätes...ob der Motor wircklich keinen Schaden nimmt über die Jahre...?!?

Ich hatte jetzt schon mal Versuche mit Beimischen gemacht...beim Subaru ging aber bereits mit E20 das OBD/Check Engine Licht an...

Zudem lief der Motor schon mit E15 im Leerlauf unrund. Zudem hatte ich teilweise schon ziemliche Leistungseinbussen.

 

Ich werde jetzt noch etwas abwarten...bis es wärmer wird (Kaltstart...) und du hoffentlich weitere Erfahrungen postest.

Zudem entscheidet das Parlament bei uns in der Schweiz nächste Woche ev. ob die Steuern für Biotreibstoffe gesenkt/aufgehoben werden...

@ Lori / die vierte Tankfüllung

 

Hallo zusammen,

 

bezüglich des Fahrgefühls hat sich etwas getan. Nachdem ich die Zündkerzen wechseln lies, diese sahen auch echt nicht mehr frisch aus (rußig, und stumpf/sehr matt, fast rau), habe ich einen besseren Eindruck.

 

Das anspringen ist noch immer keine Pracht, heute morgen, ca. 10°C, hats sogar trotz 6 Liter Benzin auf etwa 60 L E85 erst beim zweiten Anlassen funktioniert und auch dann etwas wiederwillig...

 

Das Anlassen ist derzeit auch meine eigentlich einzige Sorge *klopf auf Holz*, wenn der Motorwarm ist, schon nach wenigen Minuten, vielleicht 2-3, so wenn das Wasser warm ist, bin ich zufrieden. Bin neulich eine längere Strecke gefahren. Die Beschleunigung ist prima und bei 235 (Eintrag im Fahrzeugschein schien noch nicht Schluß zu sein, aber damit ich mal eine richtig aufmache muß es schon sehr frei und geradeaus sein wann, ist es das schon mal... Ein Drängler blieb nach Aufhebung des Tempolimits und bei Seite fahren des Fahrzeugs vor mir jedenfalls regelrecht stehen :cool:.

 

Drehzahltechnisch wars wahrscheinlich Übersensibilität, im Dritten bei 1500 Umin muß es vielleicht auch nicht ganz ruckelfrei sein (hab zuvor nicht drauf geachtet eher intuitiv geschaltet, aber seit dem Turbozeiger schau ich viel haufiger ins Display... :biggrin: ) wie siehst Du/Ihr das?

 

1000 Euro, dann würde ich auch ins Geschäft einsteigen... :smile:. Der Einbau dauerte zwischen 1/2 und 1h... und ist sicher auch für geübte Laien durchführbar. Das Lösen der Einspritzdüsen-Anschlußkabel zwischen welche die Steuerbox-Anschlüße zwischengesteckt werden war etwas Tüfftelei aber sonst.. Und das Gerät kannst Du ja für 500-600 Euro online kaufen (4 Zylinder). Oder müßte bei Dir etwas besonderes gemacht werden :confused: (oder läßt Du zwecks Leistungserhöhung die Kompression erhöhen [ist doch ein Turbo?]?

 

LG

Hi,

 

ich will ja nicht klugscheissen, aber ein Turbomotor hat generell eine niedrigere Verdichtung (nicht Kompression, das bezeichnet etwas anderes) als der bauähnliche Saugmotor.

Ganz moderne Direkteinspritzer oder Rennfahrzeuge mal ausgenommen, die liegen schon im Bereich bis zu ca. 10:1 als Turbo.

Aber generell verdichten Saugmotoren höher. (Im Sportbereich öfter 11-12:1)

 

Bzgl. Kaltstart auf E85 dürfte sich eine Standheizung günstig bemerkbar machen, ist sowieso keine so schlechte Angelegenheit, wenn man auch im Winter den Motor schonen will.

 

Und bzgl. der Unrundheit im Teillastbereich würde ich wirklich mal Gemischzusammensetzung prüfen lassen, also Lambdawerte checken.

Sollte vll. sogar mit einem TECH2 in der Saabwerkstatt mögl. sein.

Oder das angesprochene OBD-2 Interface. Da bin ich mir aber unsicher.

Sonst braucht man dafür ein Breitband Lambda Messgerät, sowas gibt es oft bei guten Motorentunern.

 

Oder E85 verbrennt in dem Motor einfach etwas anders, viele schreiben ja von anderer Motorakustik/Laufempfinden.

Wenn die Lambdawerte für den E85 Betrieb stimmen, würde ich das vll. mal annehmen.

Aber merkbar unrund oder mit Aussetzern sollte die Maschine in keinem Fall laufen.

 

Grüße

Stephan

 

PS: Was kostet E85 überhaupt? Lohnt sich das bei 25-30% Mehrverbrauch im Moment?

@9-3 cabrio fan

Naja, 1000 Euro ist schon ein bisschen viel. Anscheinend braucht es ein spezielles Gerät für Boxermotoren (wegen der anderen Zündreihenfolge / Kabellänge?!). Ich weiss nicht ob dieses mehr kostet...

Jedenfalls wären keine speziellen Modifikationen dabei. Ja, der WRX ist ein Turbo...gewisse Leute behaupten ja dass Turbomotoren speziell gut für Ethanol geeignet seien (da sie durch die heisse (weil komprimierte) Luft das Gemisch aufheizen), aber ich denke das bezieht sich auch eher auf speziell optimierte Motoren...

 

@StephanK

Ja, eine Standheizung wäre wohl eine gute Idee. Ich habe gelesen dass diese mit E85 problemlos "anspringt".

Werde nochmal beim Umrüster nachfragen ob er irgendwelche Messungen macht nach der Umrüstung....wenn der Motor nachher zu mager läuft kann ich gleich ohne Umrüstung Ethanol reinkippen... :frown:

E85 Kosten

 

E 85 zur Zeit bei uns stabile 89,9 Super glaube 131,9, - Super Plus übrigens 136,9 (-143,9)...

das entspricht 68% / -32%. Ich schaffe statt 600 km ungefähr 400-500 km pro Tankfüllung = also zwischen 17 und 25% weniger.

 

Primärmotivation ist aber sowieso Vermeidung/Veringerung der Nutzung fossiler Brennstoffe (unabhängig davon das ich ja annehme dass es eher die Sonne als der Mensch ist, im Aquarium düngen viele mit CO2 [damit meine ich das die Pflanzen zusätzliches CO2 nutzen... der Schwarzwald soll zum Beispiel angeblich schneller wachsen]) ist einfach unangenehmes Zeug das Benzin... und so ein kleines bischen Mehrleistung solls ja auch bringen :rolleyes: und 205 ist ein netter Multiplikator.

 

Im Mai ist eine Inspektion angesagt und dann lass ich das mit dem Tech2 mal versuchen, wäre ja prima. Jetzt müsste man nur noch die Kompression leicht erhöhen können :biggrin: ...

 

Standheizung wäre sicher zuträglich aber soll doch ziemlich teuer sein, 100-200 Euro würde ich sicher noch inverstieren, wenn nötig, aber das wäre wohl nur ein Bruchteil.

 

Wie schädlich ist ein mißglückter Kaltstart eigentlich für den Motor? Anhören tuts sich immer "furchtbar" :frown:. Aber entstehen da überhaupt mehr oder andere Kräfte als beim normalen Start? Wenn das nämlich unerheblich wäre würden mir die drei vier Starts mehr eigentlich nichts ausmachen.

 

LG

Hi,

 

Standheizung ist natürlich deutlich teurer als 200 Euro, keine Frage.

Ausser vll. so günstige elektrische Tauchsieder, die das Kühlwasser einfach etwas vorwärmen. Aber ob damit eine Kühlwassertemp. erreicht wird, die ein einfacheres Anspringen auf E85 ermöglicht, entzieht sich meiner Kenntnis.

Ebenso, ob so etwas heute überhaupt noch angeboten wird.

 

Bzgl. der Wirtschaftlichkeit ist es halt die Frage, was man vorhat.

Wen Mehrleistung usw. beim Turbo nicht interessiert, für den dürfte E85 ansich nicht so interessant sein, ausser um, wie angesprochen, fossile Ressourcen zu schonen.

Da macht ein LPG Umbau viel mehr Sinn, da spart man wirklich deutlich.

Allerdings lässt sich mit E85 schon mehr Leistung aus Turbos locken, da klopffester.

 

Mich persönlich würden viele nicht geglückte Startversuche schon stören, da

1. sich bei der Anlasserdrehzahl noch kein ausreichender Öldruck aufbaut

2. viel unverbrannter Sprit im Motor landet.

 

Zumal das auch Batterie und Anlasser mehr belastet.

Gibt insgesamt schon mehr Verschleiß, auch am Motor, vermute ich.

Die Kaltstartschwierigkeiten würde ich schon versuchen in den Griff zu bekommen. Auch wenn das wohl wirklich nur mit einer Standheizung klappt.

 

Grüße,

Stephan

Tauchsieder

 

so was brauch ich, hört sich ziemlich pragmatisch an, werde mal im Zubehörhandel nachhören. Hatte so etwas ähnliches "Motorwärmer" mal gelesen, vielleicht war das ja sowas.

Zur Not würde ich halt einfach mehr Normal-Benzin dazutanken. Bei 10 Litern auf 55 L E85 sprang er auch bei unter 5°C tadellos an.

 

Wenn man den Preis von E85 mit Super Plus oder gar 100 Oktan-Benzin (was für mich nie in Frage käm) ist der Preisabstand doch recht signifikant, heute 89,9 zu 127,9 = -30% ; 500 statt 600km = -17% Bei 30 tkm hat sich der Umbau armortisiert, da das bei mir dieses Jahr der bereits der Fall sein wird spare ich ab nächsten Jahr. Bei Gas hatte ich das auch überschlagen (wäre wahrscheinlich auch im ersten Jahr bezahlt gewesen) mich aber w/ Zusatztank und Investment dagegen entschieden.

 

Aber Du hast natürlich völlig Recht, ich muß die zusätzliche Klopffestigkeit nutzen :cool:,

doch wie mache ich das am einfachsten?:confused: Habe schon mal hier und im Netz gesucht aber nichts gefunden. Das müsste man doch softwaretechnisch hinkriegen, oder? Können die das beim Freundlichen mit dem Tech2?

 

LG

Um die zusätzliche Klopffestigkeit zu nutzen bräuchte die Trionic eine andere Software. Ich glaub Nordic Bastelt bereits an sowas bzw. hat sowas schon fertig - frag mal bei Aero270 oder RalfThorsten nach..

habs eigentlich schon oft geposted:

Wir haben einen 900/2 185 PS mit diesem Steuergerät von Nordic ausgerüstet.

Der Wagen fährt seit einem guten Jahr störungsfrei,und macht dem Besitzer einen Höllenspaß.

Auf der Nordic HP findet Ihr mehr darüber......

http://www.nordictuning.com/main.php?news#49

also ich scheine mich da mehr als ungeschickt anzustellen :confused: , aber die page auf die mich der link führt ist wieder schwedisch. Auf der englischen page kann ich nichts finden... (Du hattest mir ja freundlicherweise schon mal geantwortet [aber ... s.o.])

 

Vielleicht kannst Du das abkürzen: verstehe ich das richtig das es sich dabei eine E-Umrüstung inkl. Leistungserhöhung handelt? Was muß man ungefähr monitär rechnen? Benötigt das eine TÜV-Eintragung (die einfachen FFV-Kits ja nicht)? Wo kann man die Umrüstung vornehmen und kann man dann auch noch Benzin fahren?

 

Gibt es keine simple kostengünstige Lösung zur Erhöhung der Kompression, denke da an Faktoren die einfach in der Software (gleich eine andere?)verändert werden müssen?

die blauen machen es auch

 

http://www.ford-capri.ch/start-d/foto-galerie/technik/k-jetronic-hauptseite.html

 

Ja die mit der Pflaume, feine Seiten muß ich mal so einbringen :biggrin:

  • 4 Wochen später...

Ethanol 85 für meinen 900 II !?

 

Hallo liebe 900 II Gemeinde...

 

seit kurzem gibt es die erste Tankstelle in unsrer Stadt die den Bio-Power Kraftstoff anbietet. Natürlich will ich auch zum Klimaschutz beitragen und wenn möglich diesen Weg auch nutzen. Dazu kommt das ich mit meinen 19 Jahren froh über günstigen Kraftstoff bin ! Meine Schwester hat sich gestern zum ersten Mal mit ihrem Vw Lupo an diesen Kraftstoff herangetraut und gibt bisher nur positive Äußerungen dazu. Es riecht zwar leicht chemisch bei ihr aber der Motor schnurrt ohne Probleme. Auch mein Vater hat sich heut mit seinem 9-3 versucht und hat eine Mischung aus 20 Liter Ethanol und 30 Liter Benzin getankt (Man bedenke er sparrt bei diesen 20 Litern Ethanol rund 10€ !!! Ethanol=0,89/Liter ; Benzin=1,37 / Liter). Auch er hat keinerlei Beschwerden und ist nach den ersten 25km rundum zufrieden.

Jetzt meine Fragen... wer hat mit seinem 900 II schon Erfahrung mit diesem Kraftstoff gemacht??? Welches maximale Mischverhältnis würdet ihr empfehlen???? (Der Tankwart behauptet jeder Benziner verträgt mindestens eine 50:50 Mischung. Er sagt auch manche Saabmodelle würden noch mehr vertragen wegen der Zündkassette???) .

Muss ich irgendwelche Bedenken haben???

Ich werde es heute einfach mal mit einer vorsichtigen Mischung ausprobieren.

Bin auf eure Meinungen und Erfahrungsberichte gespannt!

 

Gruß

Jonas

ein Kunde von mir hat ein Nordic Steuergerät von mir erhalten und fährt seit ca. 10000km mit E85

guck mal hier:

2006-10-10

Saab 900 2.0t 94-98 Ethanol tuning

 

You can now drive your Saab 900 2.0t on Ethanol (E85).

Nordic have develop a software that allows you to drive on ethanol (E85).

It gives you 220hp and 330Nm (243ft-lbs).

 

<A href="http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st1.jpg" target=_blank>http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st1-smal.jpg http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st2-smal.jpg

lediglich das Steuergerät wurde geändert und ein neuer Kraftstoffilter verwendet.

Das Auto läuft in Braunschweig, ich kann Dir gerne die Tel. Nr. des Kunden geben, sodaß Du ihn nach seinen Eindrücken fragen kannst...

 

MFG

Stephan

hab eben mal getankt (70% benzin, 30% ethanol) ... schnurrt einwandfrei !

wie ist denn der kostenfaktor für diese veränderungen??

sorry...bezieht sich alles auf den Turbo...
  • Autor
Das interessiert uns alle -> zusammengelegt.

Jetzt meine Fragen... wer hat mit seinem 900 II schon Erfahrung mit diesem Kraftstoff gemacht??? Welches maximale Mischverhältnis würdet ihr empfehlen???? (Der Tankwart behauptet jeder Benziner verträgt mindestens eine 50:50 Mischung. Er sagt auch manche Saabmodelle würden noch mehr vertragen wegen der Zündkassette???) .

 

 

Schau dir mal die folgende Tabelle an (leider in schwedisch):

http://etanolbil.eu/bilar.xls

Mein Subaru Impreza WRX hat schon bei 20 % Ethanol zu husten angefangen...und die OBD Leuchte ging dann auch schon an...:mad:

Desshalb fahre ich momentan nur mit 10 - 15% Ethanol rum.

 

Viel Spass beim mischen!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.