Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

Congestion charge ist die Citymaut.
  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Und das alles bietet die schwed. Regierung, weil Schweden bis 2012 (?) aus der Abhängigkeit von nicht-erneuerbaren Energien aussteigen will... hatten wir vor 6 Seiten schonmal ;)

Ich hätte ja auch nicht gedacht, dass der Thread so fett wird...

/To

  • Autor

Hier noch ein Umrüstsatz... aus Schweden... Ursprünglich vermutlich Brasilien:

http://www.fullflexgold.se/

 

Liegt so bei €400,- und ist Plug'n'play an die Einspritzdüsen, wenn ich das richtig verstanden hab.

 

DITEC geniesst in Schweden einen guten Ruf in Sachen Lackschutz.

 

/To

Uff!! Sorry, dieser Thread ist zu riesig, um da noch den Überblick in vertretbarer Zeit zu bekommen. Ich hoffe, Ihr könnt mir auch so weiterhelfen.

 

Ich möchte e85 tanken und fahren. Ich fahre derzeit einen 9-3 1,8t Mod. 2004, überlege aber einen jüngeren oder neuen zu kaufen, gerne auch mit mehr PS.

 

Nun haben mir 2 Saab-Händler gesagt, ich könne auch mit Fahrzeugen vor dem Facelift E85 fahren. Beide bieten Umrüstkits (Steuergeräte) an. Zwar haben die Wagen dann nicht mehr Power wie die Bio-Power-Modelle, aber sie sollen schadlos E85 fahren. EIn Händler bietet sogar einen Vorführwagen so umgerüstet an. Bei Nordic in Schweden habe ich angefragt, die bieten Umbaukits an, bei denen die Einspritzdüsen verändert werden. Die umgerüsteten Wagen fahren dann nur noch e85, aber mit Leistungssteigerung auf ca. 230 PS. Bei Hirsch sagte man mir, dass für die Umrüstung auf E85 mehr zu tauschen sei, als nur die Steuergeräte - und daher bieten sie nichts an.... Der ADAC sagt, die Ventile und Ventilsitze müssten dafür verändert werden.

 

Nun meine Fragen:

- Kann ich mit allen Saab 9-3 der aktuellen Baureihe E85 schadlos tanken, wenn ich ein entsprechendes Steuergerät einbgebaut habe? Gibt es Einschränkungen hnsichtlich Baujahr (2004-heute) oder Motor (1,8t/2,0t/2,0T)?

- Hat der Wagen dann die gleiche Leistung oder erkennt die Trionic dann das Mehrpotenzial?

- Kann man mit den Steuergeräten des biopower aus jedem (älteren und jüngeren) Saab einen Biopower machen?

- kann evtl. auch das Hirschtuning für den Biopower reichen, um einen Saab (vor oder nach dem Facelift gebaut) E85-tauglich zu machen? (Die Frage hat mir Hirsch noch nicht beantwortet....)

 

Ich bin gespannt, auf Euere Antworten!

Ich möchte e85 tanken und fahren. Ich fahre derzeit einen 9-3 1,8t Mod. 2004, überlege aber einen jüngeren oder neuen zu kaufen, gerne auch mit mehr PS.

 

[...]

 

Bei Nordic in Schweden habe ich angefragt, die bieten Umbaukits an, bei denen die Einspritzdüsen verändert werden. Die umgerüsteten Wagen fahren dann nur noch e85, aber mit Leistungssteigerung auf ca. 230 PS.

 

Nun meine Fragen:

- Kann ich mit allen Saab 9-3 der aktuellen Baureihe E85 schadlos tanken, wenn ich ein entsprechendes Steuergerät einbgebaut habe?

 

[...]

 

- kann evtl. auch das Hirschtuning für den Biopower reichen, um einen Saab (vor oder nach dem Facelift gebaut) E85-tauglich zu machen? (Die Frage hat mir Hirsch noch nicht beantwortet....)

 

Moin!

 

Mir geht's fast genau so, habe aber noch gar keinen Saab. Möchte mir einen neuen Gebrauchten mit E85 Potenzial zulegen und bin über Umwegen hier gelandet. Falls das interessiert -- Kriterien waren Turbo, ansprechendes Design, ~ 8 - 10k Budget. Eigentlich sind mir die Autos etwas zu gross, aber ich könnte (altersbedingt) auch mal was mit mehr als einer Tonne Gewicht in Betracht ziehen. Evtl. sogar mit 4 Türen ;).

 

@midie: hatte Nordic heute angeschrieben bevor ich den Thread hier gefunden habe. Ist ja schade, dass ein Benzinbetrieb nicht möglich sein soll. Ob das auch für die Versionen gilt bei denen die Seriendüsen drinnen bleiben? Jemand ne Idee wie die Nordic E85 Software von der Serie abweicht?

 

Hab leider keine Ahnung wie die Steurung bei Saab funktionert, aber so lange die Kiste nach dem Lambdasignal fährt und die Einspritzdüsen genug Kapazität haben ist eigentlich alles im Lack (evtl. schmeisst die Steuerung einen Fehler wenn der LT Fueltrim stark vom Benzinwert abweicht, aber das sollte änderbar sein). Vermutlich gibt's bei der Trionic auch Betriebszustände wo nur nach Kennfeld eingespritzt wird? Die könnte man natürlich für E85 anpassen, dann ist's aber für Dinosaft deutlich zu fett. Ich hatte ja gehofft, dass Nordic den Regelbereich für den Fueltrim irgendwie soweit aufbohren kann das auch auf Benzin gefahren werden kann oder das zusätzliche Kennfelder untergebracht werden.

 

Für bivalenten Betrieb könnte die Zusatzbox von BSR besser gehen? Gibt's komischerweise nur für den 9-5 wenn ich nichts übersehen habe...

 

Das man von Saab nicht freigegebene Fahrzeuge schadlos mit E85 fahren kann wird Dir sicher keiner bestätigen wollen. Dafür fehlen die Erfahrungswerte. Solange das Gemisch (unter allen Lastzuständen) stimmt dürften aber evtl. nur die Krafstoff führenden Teile Probleme kriegen -- und die sind beim Benziner ja nicht so teuer. BTW, was kostet die Benzinpumpe der Biopower Saabs?

 

Was gar nicht gut gehen kann ist ein normales Chiptuning + 100% E85, bzw. wenn man den Lader abklemmt vielleicht schon ;). Hirsch scheint in der Szene ja einen guten Ruf zu haben, trotzden werden die auch nicht mehr machen als an Ladedruck, Spritmenge und ZZP zu drehen. Wenn das für Benzin optimiert wird das nicht automatisch auch für E85 passen.

wie gesagt, laut 2 Saab-Händlern geht es (können die 9-3 mit e85 problemlos fahren - Mehrverbrauch einkalkuliert), der eine verkauft sogar ein umgebautes Jungfahrzeug aus Modell 2007....
  • Autor

Hi midie,

diese Fragen kann und wird Dir keiner endgültig beantworten. die Verantwortung musst Du alleine tragen.

Weiter vorne in diesem Thread findet sich ein Beitrag aus einem Volvo/E85 Forum der sehr ausführlich ist was "Eigenlösung" angeht.

Details anderer Hersteller wirst Du selten erfahren dürfen.

 

Grundsätzlich sollte es mit vielen Fahrzeugen gehen, aber ein gewisses Risiko kann man nicht ausschliessen.

 

Ebenfalls weiter vorne verlinkt ist eine Tabelle, in der hauptsächlich Schweden eingetragen haben mit welchen Autos und welchen Motoren sie welche Erfahrungen gemacht haben.

 

Von einem Schadenfall hab ich eigentlich noch nicht gehoert (bis auf einen hier im Forum??? mE fraglich ob's am E85 lag.)

 

/To

Ein bißchen Wagemut gehört dazu denke ich mal. Es gibt m.E. einfach zu viele Meinungen, die im Internet vertreten werden, als daß man da allgemein gültige Fakten rausziehen könnte.

 

Ich fahr meinen 9000er jetzt einfach mal mit E85 (Steuergerät umgerüstet), um Informationen aus erster Hand zu erhalten. Bis jetzt war das einzige "Problem", daß er bei kalten Temperaturen schlechter anspringt. Ansonsten alles paletti.

 

Vielleicht auch ganz interessant, aber leider etwas schwer verständlich:

Ein Video aus USA, wo sie mal getestet haben, ob bei E85 in Serienmotoren was kaputtgeht.

 

Uff!! Sorry, dieser Thread ist zu riesig, um da noch den Überblick in vertretbarer Zeit zu bekommen. Ich hoffe, Ihr könnt mir auch so weiterhelfen.

 

Eben, sollen doch die anderen ihre Zeit opfern, damit du deine Frage beantwortet bekommst... :thumpdown:

 

Alles ab Trionic 7 lässt sich mit entsprechender Software so umprogrammieren, dass Benzin und E85 in beliebigem Mischungsverhältnis getankt werden kann. Ältere Software lässt sich entweder auf E85 oder Benzin auslegen, wobei bis ca. 30% des anderen Kraftstoffes auch problemlos getankt werden kann. Deutlich mehr führt zu Motorschaden.

 

Wie lange Benzinpumpe, Filter, Schläuche dem aggressiveren E85 standhalten, muss wohl jeder selbst rausfinden...

Hallo zussammen,

 

ich habe mir letzte Woche ein Saab 9-5 Aero Kombi Modell 2007 gekauft.

Da ich jetzt auf das E85 gestossen bin werde ich mir wohl doch nicht das Hirsch Tuning Paket zulegen. Der 9-5er soll mit E85 310PS leisten. Das hört sich doch gut an da die Endgeschwindigkeit mit 250 schon hoch genug liegt.

 

Jetzt kommt die Frage: Welcher Umbausatz ist empfehlenswert? Hat einer schon Erfahrung mit diesem Fahrzeug sammeln können?

 

Nice Sunday!

lg

jochenvogel

@ralftorsten:

Deine Antwort klingt doch vielversprechend. Nur sagt sie mir als Technik-Laien wenig... Trionic 7 ist die Steuergerätsoftware des Saab 9-3, richtig? Wenn ja, wer kann das den Umprogrammieren? Da tut es doch sicher nicht so ein 0815-Umrüstkit. Was hälst Du davon, die Steuerung eines Biopower-Wagen in einen Nicht-Biopower-Wagen zu übernehmen? Reicht das? Geht das überhaupt? Das Risiko, Schläuche und Benzinpumpe zu wechseln, halte ich für tragbar. Wenn die Ventile drunter leiden, wird es schon ein teurer Motorschaden, oder?

T7 ist der Saab 9-5 und teilweise der 9-3. Die Software für den 9-5 gibts z.B. bei bsr. Läuft ganz gut in meinem :rolleyes: Bisher sind auch noch keine Schläuche oder Benzinpumpen draufgegangen.

@gghh

 

Hast das E85 kIt von BSR auf Deinem 9-5?

http://en.bsrab.se/products/t965/

 

Was ich da nicht verstehe das Er weniger PS haben soll aber trotzdem schneller wird. Ich denke Die haben sich da verschrieben, oder? Die Leistungswerte sind wie bei dem Stage1.

 

lg

Alles ab Trionic 7 lässt sich mit entsprechender Software so umprogrammieren, dass Benzin und E85 in beliebigem Mischungsverhältnis getankt werden kann. Ältere Software lässt sich entweder auf E85 oder Benzin auslegen, wobei bis ca. 30% des anderen Kraftstoffes auch problemlos getankt werden kann. Deutlich mehr führt zu Motorschaden.

 

Also ich habe mich jetzt brav durch den ganzen Thread gekämpft. Wenn ich mich arg langweile schreibe ich mal ne Zusammenfassung bzw. würde mich erdreisten speziell bei den Leuten die über BSR oder Nordic "Chiptuning" umgebaut haben separat nach Erfahrungswerten zu fragen.

 

Was Bivalenz angeht: wenn ich Aero270 richtig verstehe (weeeit vorne im Thread) geht Mischbetrieb auch bei den T5 Modellen. Mal sehen was Nordic dazu sagt falls die auf E-Mails antworten ;). Ohne mich wirklich auszukennen (erst recht nicht bei SAAB) müsste man sowas doch machen können in dem man die Eingriffshoheit der Regelung erweitert (damit nicht bei ~ + 25% Abweichung Fehler gemeldet werden). Zur Sicherheit noch die fixen Kennfelder auf E85 auslegen (damit im Zweifel der Karren absäuft aber nix verglüht). Hm. Gibt's eigentlich Saabs mit serienmässigen Breitband Lambasonden?

 

@jochenvogel: ich schätze die serienmässigen Einspritzdüsen reichen da für "volle Kanne" E85 nicht aus. Die "schnellen" angaben sind sicher auf Dinosaft bezogen.

Ja, ich habe das BSR Kit für den Aero drin und nein die haben sich nicht verschrieben. Er hat tatsächlich mit Benzin die höchste Leistung. Ich habe dort mal nach dem Grund gefragt und man hat mir mitgeteilt das die serienmäßigen Einspritzdüsen nicht genug Sprit liefern, um mit E85 eine höhere Leistung zu erzielen. Beim Aero sind die wohl volumenmäßig schon ziemlich ausgereizt.

 

Beim Benzinbetrieb entspricht Stage E85 der Stage 1.

 

Das Auto ist auch mit 232PS nicht wirklich langsam - bei anderen Tunern wird ein geänderter Benzindruckregler oder andere Einspritzdüsen verwendet. Damit gibts dann auch mit E85 mehr Leistung. Mir persönlich reicht die jetzige Leistung, die Fahrleistungen im unteren und mittleren Drehzahlbereich sind ja auch mit E85 besser als mit Benzin und Standardsoftware.

 

Derzeitiger verbrauch bei überwiegend Stadtverkehr 16,5 Liter - mit Benzin hätte er früher bei diesen Temperaturen und Einsatzbedingungen etwa 13,5 Liter verbraucht. Das Auto springt unterhalb von 5°C deutlich schlechter an - sonst gibts da keine großen Unterschiede.

Trionic nennt Saab seine Motorsteuerung, nicht nur die Software. Trionic 7 gibt's im 9-5 und in spaeten 9-3I, Trionic 8 im 9-3 II.

 

Bei der Trionic 5 ist - ohne technische Erweiterung und nur mit anderer Software - kein Mischbetrieb mit E85 und Benzin in beliebigem Verhaeltnis moeglich, weil schlicht die Sensorik fehlt, das Mischungsverhaeltnis zu ermitteln. Wie geschrieben, ist es sicher auch machbar, mal 50% des jeweils anderen Kraftstoofes zu tanken...

 

In meinem 2000er Aero habe ich von Nordic eine Step 3 E85 Software drin, die sich mit E85 praktisch gleich verhaelt wie mit Benzin. Der Grund fuer die Hoechstleistungsbegrenzung ist das Automatikgetriebe. Step3 stellt fuer Benzin schon so ziemlich das Maximum dar, was man der Automatik zumuten kann, daher gibt es keinen Grund, bei E85 mehr Leistung bereitzustellen. Groessere Einspritzduesen wurden bei mir allerdings verbaut. Bisher bin ich mit E85 ca. 4000 km mit E85 gefahren. Der Verbrauch liegt bei ca. 10-11 l/100km, mit Benzin bei 8-9...

Merci für die Erklärung. Gibt's irgendwo Dokumentation zu den Trionic Systemen? Würde schon gerne (zumindest Ansatzweise) verstehen wollen wie die Dinger funktionieren.

 

Was mich echt positv überrascht ist der geringe Verbrauch, mit Super aber besonders auf E85. Wirklich 1A, vor allem wenn man Automatik, den relativ schweren Wagen und die Leistung berücksichtigt. 235 PS würden mir *dicke* reichen ;).

 

Noch ne blöde Frage: wie kommen die Daten auf das Steuergerät? Ist der Ausflug nach Norrköping Pflicht oder geht das auch anders (ECU einschicken)?

Was mich echt positv überrascht ist der geringe Verbrauch, mit Super aber besonders auf E85.

 

Fahrweise und Nutzung halt. Ist kein Problem damit auch weit ueber 10 l/100km Super 98 zu verbrauchen, aber macht fahrzeit- und energietechnisch keinen Sinn im Strassenverkehr. Wenn ich sehe, wieviel Energie durch unsinniges Fahren verbraten wird, koennte ich k***n.

 

Nordic muss fuer die Trionic 5 und 7 die ECU vorliegen haben, ab Trionic 8 gibt es sowas wie das PPC von BSR, d.h. man schickt dir ein Geraet, mit dem du selber ueber die OBDII Schnittstelle die Software aufspielen kannst. Klar kannst du auch die ECU einschicken, wenn es eilt und man dir vertraut bzw es sonst sinnvoll ist, schickt dir auch Nordic eine andere ECU mit der neuen Software, und du schickst deine erst dann zurueck. Nicht vergessen, dass Wegfahrsperre auf die neue ECU abgestimmt werden muss, dass geht nur mit einem Tech2 und dazu musst der normale Saab-Fahrer in die Werkstatt.

 

Vorort kann dir Nordic aber die Software auf dich und dein Auto abstimmen. Je nach den Anspruechen kann das Sinn machen. Aber ist halt nicht um die Ecke.

 

Von einem Schadenfall hab ich eigentlich noch nicht gehoert (bis auf einen hier im Forum??? mE fraglich ob's am E85 lag.)

 

/To

 

meinste meine knall puff aktion mit vollen E85 Tank, nach 30% Benzin zu mischen war alles wieder gut.

 

Habe nun Red Injectors vom Nachfolge Modell drin und er läuft auch mit 100% E85.

Wenns kalt ist , 2 x mal Zündung an und ausmachen vorm starten , dazwischen warten bis das knattern der DI aufhört dann springt der Motor sofort an.

 

Mal an die Physiker hier , ist nur ne verdammt kranke Idee !

Erhöhung des E85 Brennwertes durch beimischung von 5 - 10% Diesel , Oktanzahl dürfte dann auf Super bis Normal Benzin Niveau fallen und was sonst ?

  • Autor
Kerosiiiiiiiin.....

Die Oktanzahl bestimmt nicht allein, wie gut das E-Gemisch abbrennt. Der Alk hat über 100 Oktan, schön und gut, das heißt, dass er nicht so schnell klopft - aber man braucht trotzdem mehr davon, damit der Wagen nicht mager läuft (Brennwert bzw. Energiegehalt ist geringer).

Das APC regelt ja auch nicht ab, wenn ein Wagen mit RedBox aber ohne stärkeren BDR obenrum zu mager läuft.

 

ähem, ich seh grad, es geht ja um den Brennwert. . . braucht man für Diesel nicht höhere Druckverhältnisse? Na gut, die hat man ja dann dank Aufladung. Ich gebs zu, bin kein Physiker! :D

Diesel hat einen entscheidenen Nachteil - er verdampft nicht - deswegen wir er ja in Diesel Motoren unter hohem Druck (bis 2000 bar bei CR) zerstäubt. Also Finger weg vom Diesel bei Fahrzeugen mit BDR von 2,5 oder 3 Bar...

Und ich glaub nicht, das hier wer seinen Motor auf Mehrstoffbetrieb umrüsten will - dann könnte man auch Kerosin (minderwertiges Petroleum) tanken...

Uff!! Sorry, dieser Thread ist zu riesig, um da noch den Überblick in vertretbarer Zeit zu bekommen. Ich hoffe, Ihr könnt mir auch so weiterhelfen.

 

Dem kann ich mich nur anschließen.

 

Tomas, wäre es Dir möglich als Initiator des Threads und wohl DIE Person die sich am meisten damit außeinander gesetzt hat, zusammen zu fassen was nun geht und was nicht?

 

Geht E85 bei 901 (Turbos)?

Welche Vorrausetzungen müssen erfüllt sein?

Wer bietet was für welches Fahreug an?

So in dieser Art...

 

Ja ich weis das dies ne ziemlich dreiste Bitte ist.

Dennoch glaube ich das Dir VIELE dafür Dankbar wären!!

 

Liebe Grüße

Martin

  • Autor

Tomas, wäre es Dir möglich als Initiator des Threads und wohl DIE Person die sich am meisten damit außeinander gesetzt hat, zusammen zu fassen was nun geht und was nicht?

 

Geht E85 bei 901 (Turbos)?

Welche Vorrausetzungen müssen erfüllt sein?

Wer bietet was für welches Fahreug an?

So in dieser Art...

Wenn das so einfach wäre.

 

Im Grunde steht alles "generische" in dem Volvo-Beitrag.

 

Vielleicht macht ich mir nochmal die Mühe... gerade hab ich ein wenig wenig Zeit.

 

/To

Vielleicht können wir ja mal das gesammelte Wissen in einen KB-Artikel gießen. Ich helf gerne...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.