Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

Hallo,

ich hab mir grad einen 1999er 93 (2.0) gekauft und denke darüber nach, ob sich eine Umrüstung auf E85 lohnen würde. Der Wagen hat zwar schon stolze 320.000km gelaufen, aber die Anschaffung von 120,- Euro hätte sich (theoretisch und laut Taschenrechner :rolleyes:) nach etwa 7.000km amortisiert. Wie ist denn das mit dem FlexFuel-Kit aus Schweden? Braucht man dafür eine ABE, bzw stört das den TÜV? Und gibt es wohl wen im Großraum Hamburg/Kiel, der Erfahrungen mit dem Einbau hat?

Grüße und danke schon mal.

Sebastian

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo,

ich hab mir grad einen 1999er 93 (2.0) gekauft und denke darüber nach, ob sich eine Umrüstung auf E85 lohnen würde. Der Wagen hat zwar schon stolze 320.000km gelaufen, aber die Anschaffung von 120,- Euro hätte sich (theoretisch und laut Taschenrechner :rolleyes:) nach etwa 7.000km amortisiert. Wie ist denn das mit dem FlexFuel-Kit aus Schweden? Braucht man dafür eine ABE, bzw stört das den TÜV? Und gibt es wohl wen im Großraum Hamburg/Kiel, der Erfahrungen mit dem Einbau hat?

Grüße und danke schon mal.

Sebastian

 

Turbo?

Turbo?

Nope. 131 PS-Maschine.

131 PS = Motronic = kein einfaches Update auf E85
Lies mal meine Beiträge hier im Thread genauer durch.
Lies mal meine Beiträge hier im Thread genauer durch.

 

Hat er ganz sicher, und aus der Sicht eines Trionic7 Fahrers ist deine Lösung alles andere als "einfach"..... nicht mehr und nicht weniger.... Er hat ja nicht geschrieben, dass es nicht geht...!

Klar. Da ist ein wenig mehr Handarbeit dabei. Aber das ist kein Ding der Unmöglichkeit. Man sollte sich halt einen Abend vorher schon mal hinsetzen und sich ca. 20 Kabel basteln und diese mit Steckverbindern versehen. Dann brauch man nur noch das Handschuhfach rausbauen, die entsprechenden Kabel am STG durchtrennen und die am Vortag gebauten Kabel incl. Zusatzsteuergerät zwischenstecken.

 

Unbedingt empfehlen würde ich eine gescheite Crimpzange/Aderendhülsenzange. Alles andere geht ohne spezielle Kenntnisse.

Natürlich ist es nicht unmöglich, ist aber mit mehr Aufwand verbunden als der Softwaretausch bei T7.

 

Pauschale Aussagen das keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind, um den Kabelbaum eines Motorsteuergerätes zu ändern, halte ich auch für etwas gefährlich. Das hängt doch stark von den handwerklichen Fähigkeiten ab.

Klar. Da ist ein wenig mehr Handarbeit dabei. [...]

 

Ich habe deinen ersten Post gefunden, der Link dort gibt aber einen Error 404 aus. Jemanden dabei zu haben, der rudimentäre Elektrik-Kenntnisse hat, wäre aber schon sinnvoll, oder? Denn Kabel durchtrennen - oha, das klingt nach Risiko..

 

Hat jemand von euch zufällig einen Link oder Beitrag, der mir einen Überblick verschafft? Wo immer ich auch suche - entweder ausländische Produktseiten oder sehr komplizierte Details, die besprochen werden. Mir wäre es eine Hilfe, das Grundprinzip zu begreifen.

 

Pauschale Aussagen das keine speziellen Kenntnisse erforderlich sind, um den Kabelbaum eines Motorsteuergerätes zu ändern, halte ich auch für etwas gefährlich. Das hängt doch stark von den handwerklichen Fähigkeiten ab.

 

Da war ich zu träge

  • 2 Wochen später...

So jetzt ist es dann mal passiert - Spritpumpe hat den Löffel abgegeben. Dann werde ich mal losziehen ein neues Teil organisieren.... :frown:

 

Laufleistung 209.000 - ist also wohl altersbedingt gestorben...

So jetzt ist eine Pumpe von Pierburg drin - alles wieder gut.

Hier eine Liste des ADAC bezüglich der E85 od. E100 Tauglichkeit:

 

Saab: 9-3 2.0 T und 2.0TS Biopower, 9-3 SportCombi 2.0t und 2.0T Biopower, 9-3 Cabrio 2.0t und 2.0T Biopower, 9-3X 2.0t und 2.0T Biopower, 9-5 2.0T Biopower

 

Leider scheinen die sich nur mit etwas neueren Fahrzeugen befasst zu haben.

Was machen eure Erfahrungen bei den Langzeittests?



Also meine "langzeittests" beschränken sich auf einen 902 Sauger mit Schwedischem Zusatzsteuergerät. 5000km ohne Probleme. Dann noch mein 9-5, dem ich mittels T7-Programmierung da Alkoholsaufen angewöhnt habe. Seit 2000km sehr erfolgreich. Ich werde weiter berichten.
Fahre seit knapp 20 TKM e85 Software im 2000er 9-5 Aero - bisher absolut problemlos!
Foren und ADAC berichten von Schäden an der Benzinpumpe die nach ca. 30000 Km auftreten. Wir bräuchten Menschen die Erfahrungen mit längeren Laufleistungen haben: Was passiert mit Schläuchen Dichtungen etc?
aktuell etwas über 30tkm, keine Auffälligkeiten....
  • 2 Wochen später...

unterschiede zwischen 9-3-2 biopower & normalen 9-3-2 mit e10 tauglichen benzinmotor

 

kurze frage in die runde:

 

gibt es bezüglich der benzinleitungen, des tanks oder all dem anderen "zeug", was mit kraftstoff in berührung kommt, bei den "neueren" saabmodellen mit biopower (9-3-2 ab 2008) wesentliche unterschiede zu den normalen e10 bezinern? oder anders gefragt: lassen sich die normalen saab 9-3-2 mit e 10 tauglichen motoren mit überschaubarem aufwand ebenfalls auf "alkohol" umrüsten? sozusagen plug an play mit dem hier (hat sogar ne tüv-zulassung / abe).

 

p.s.: hat hier schon jemand so ein "junges" fahrzeug umgebaut auf E85?

das steuergerät ist nicht das hauptproblem.

- benzinpumpe

- kraftstoffleitung

- ventilsitze

- dichtungen

- einspritzventile

 

bei e10 solls relativ wurscht schein, richtiger alkohol greift aber besagte teile zu stark an.

 

ich würds lassen.

das steuergerät ist nicht das hauptproblem.

- benzinpumpe

- kraftstoffleitung

- ventilsitze

- dichtungen

- einspritzventile

...

 

ok, habe verstanden! das e85 zeug ist also höchst agressive bzw. greift über den deutlich höheren wassergehalt des alkohols korrosionsempfinliche teile an. aber gesetzt den fall, es wäre möglich, was würde den der austausch der betreffenden teile in einem - sagen wir - saab (gm) 6 zylinder* so ungefähr kosten? liegt man da im bereich eines guten autogasumbaus (vialle) oder deutlich darüber? des weitern scheint es ja so zu sein, daß die verbrennung im motor deulich heißer ist, als bei reinem benzinbetrieb. müßte demnach auch soetwas wie eine zylinderkopfdichtung o.ä. den geänderten temperaturen entsprechend angepaßt werden? ... was bei einem bentley v12 geht, sollte doch auch bei einem verfi..ten 6 zylinder möglich sein, oder?

 

* für die cracks unter euch: saab B284R

Das Problem ist in "deinem" Fall eher auf seiten der Motorsteuerung, statt auf der "Materialunvertäglichkeit" zu suchen....

 

 

 

 

ok, habe verstanden! das e85 zeug ist also höchst agressive bzw. greift über den deutlich höheren wassergehalt des alkohols korrosionsempfinliche teile an. aber gesetzt den fall, es wäre möglich, was würde den der austausch der betreffenden teile in einem - sagen wir - saab (gm) 6 zylinder* so ungefähr kosten? liegt man da im bereich eines guten autogasumbaus (vialle) oder deutlich darüber? des weitern scheint es ja so zu sein, daß die verbrennung im motor deulich heißer ist, als bei reinem benzinbetrieb. müßte demnach auch soetwas wie eine zylinderkopfdichtung o.ä. den geänderten temperaturen entsprechend angepaßt werden? ... was bei einem bentley v12 geht, sollte doch auch bei einem verfi..ten 6 zylinder möglich sein, oder?

 

* für die cracks unter euch: saab B284R

Das Problem ist in "deinem" Fall eher auf seiten der Motorsteuerung, statt auf der "Materialunvertäglichkeit" zu suchen....

hmmm, und vielleicht doch so ein "elektronikding" dazwischenhängen? ... das ist doch eigendlich ein ordninärer motor und zudem KEIN diesel - da hätte ich ja mittlerweile einiges an leidvoller erfahrung, was die lebensdauer der ttid`s anbelangt. warum also sollte das mit den elektronikdingern nicht gehen, zumindest will mir - als mann der fleischeslust - das nur bedingt einleuchten. ....

(duck und weg)

Das Elektronikdingen ist ein Problem, weil es bei weitem nicht so gut erforscht ist, wie die Elektronikdinger bei den alten Kisten. Daher ist das Angebot an Software eher spärlich.

Heißt unterm Strich, wenn du TurboX fahren möchtest: "Hör auf zu heulen und zahl den Sprit wie ein Mann...oder lass es und verbrenn weiter Heizöl"

 

:biggrin::biggrin:

Ich hab auch eine E85-taugliche Software in meinem 2000er 9-5, aber aus Angst vor unliebsamen, chemischen Reaktionen bleibt das Zeug nie lange im Tank bzw im System. Ich fahre dieses Auto nicht im Alltag und wenn dann nur Langstrecke, das macht es leicht so zu verfahren. :smile: wenn ich das Auto nach einer Reise wieder abstelle, habe ich das E85 komplett verfahren und alles mit SP gespühlt. So habe ich bisher etwa 10 kkm auf E85 gefahren...

@ ralftorsten: Was ich auf jeden Fall machen würde, ist, den Kraftstofffilter wechseln. Die Reinigungskraft von E85 ist höher als die von Benzin. Es kann sein, dass du dir den Tank von alten Ablagerungen befreit hast und diese jetzt nach und nach den Filter verstopfen.

 

Nach 3000km auf E85 werde ich meinen Filter jetzt wechseln. Dann sollte der Tank blitzsauber sein. Benzinfiltertausch gehört bei einer Umstellung auf E85 einfach dazu.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.