Zum Inhalt springen

Ethanol/E85 Thread - der Umrüst-Thread

Empfohlene Antworten

danke schön, gleich mal anschreiben.

 

400 Euro klingt schon etwas besser, der herr von

http://www.nie-mehr-oelwechsel.de/html/auto_umrusten_auf_bio-ethanol_.html

will ganze 600 Euro haben (mit Einbau, fahre jedoch nicht nach DE dafür...)

 

mal kucken was mir die brasilianer für einen Preis sagen und ob totalflex.de auch den "full flex gold" als produkt verkaufen.

 

Gruss & Danke

Grunge

 

 

PS: wegen Tankstelle hatte ich mal auf Seite12 geschrieben, dass es ziemlich gut in aussieht in der Schweiz:

http://www.agrola.ch/contentexpress/_cexpdfs/default/Geplante%20E85%20Tankstellen.pdf

 

Ich hatte bisher auch nur Kontakt mit Importeuren von brasilianischer Technik. Allerdings vom Preis auch im Bereich von 400 Euro.

Wenn du willst, schau mal auf totalflex.de , das hört sich meiner Meinung nach sehr gut an.

 

Hast du ne Tankstelle in der Nähe?

  • Antworten 1,2k
  • Ansichten 141,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

"Nie mehr Ölwechsel" klingt eh abschreckend genug. Aber gut, dass sich jemand aus Zug für Sparmöglichkeiten interessiert! ;)

 

Eröffnung Q1/07.

 

Guck targa, da ist doch noch etwas Zeit!

Haha

 

der zweite Tiefschlag... na gut mal die Schilde hochfahre *sssshhhrrrrrt*

 

Man kann im Kanton Zug wohnen ohne Millionär zu sein. Oder wieso denkst du kaufe ich mir nicht einfach einen 9-5 BioPower, sondern Versuche eine 8Jahre alte Occasion 2,0i non turbo umzurüsten??? Abgsehen davon wohne ich nicht in der "Stadt" sondern (weil Normalverdienende und Familien kaum mehr bezahlbare Wohnungen in Zug finden) in einem Dorf nebenann!

 

Ich will kein Geld sparen sondern die Umwelt schonen.

Und ja, da ist noch Zeit, die habe ich auch - mache jedoch schon mal Marktabklärungen.

 

 

"Nie mehr Ölwechsel" klingt eh abschreckend genug. Aber gut, dass sich jemand aus Zug für Sparmöglichkeiten interessiert! ;)

 

 

 

Guck targa, da ist doch noch etwas Zeit!

Ich versteh das so, dass das Flexitune-Kistchen zwischen Benzinpumpenchip (im Steuergerät) und Einspritzdüsen (sowie BDR) gehängt wird. Funktioniert also wie ein unterschiedlich stark "eingestellter" Benzindruckregler?.

 

Hmm, bei meinem Wintermobil hat die Lambda die Hufe hoch gerissen.

Jetzt läuft die Kiste eh zu fett - Dann ist ja alles in Butter :biggrin:

Nur den Treibstoff gibts hier nicht.

 

Gruß

Christian

Na denn mach ich mal weiter mit dem Erfahrungsbericht:

 

Heute war es denn so weit, ich bin auf E 50 komplett umgestiegen.

 

Leider musste ich vorher schon bemerken, wie auf der Landstraße bei ca. 90km/h oder beim beschleunigen der Motor immer so kurze "Ruckler" zu machen schien. Da hatte ich noch "E25" drin, aber ich vermute, dass es nicht in direktem Zusammenhang steht. Ich hab leider grade nicht genug Geld, um eine komplette Motorrevision, neue Kabelbäume etc zu ordern, daher kann ich nichts an Fehlerquellen ausschließen. Ist für einen echten Test natürlich blöd.

 

Nun ja, der Unterschied E 25 zu E 50 ist quasi nicht vorhanden. Wie gehabt ist die Leerlaufdrehzahl etwas geringer als beim Benzinbetrieb.

Jau, Grunge! Wenn überhaupt kann man mit E85 ja auch (noch) erst fossile Reserven schonen, Kosten sind ja fast höher (in der CH erst recht, weil konventioneller Treibstoff billiger, wie mir wohlbekannt :D )!

E85 im 901i 2.1 MY91

 

Ich fass mal zusammen:

 

-BDR auf ca. 4 bar justieren

-ev. grössere Einspr.düsen rein (welche würden gehen)

 

...und los gehts...??!!!

Heut nacht habe ich das erste Mal ein wenig was von dem oft beschriebenen "Kaltstartproblem" gemerkt! Zwar nicht beim Starten, da lief es wie immer, aber ich musste beim ersten Anfahren etwas mehr Gas geben.

Kalt= so ca. 1-3 °C bei uns.

Auf dem Nach-Hause-Weg kam es mir dafür vor, als würde der Motor auch im Teillastbereich besser laufen, kann das was mit der Kälte zu tun haben?

 

Wird bei Kälte das Gemisch angepasst?

 

Testet eigentlich noch jemand außer mir grade?

Alk im Tank

 

"Testet eigentlich noch jemand außer mir grade?"

 

Hallo, bin wie besprochen noch dran, 9000er Testfzg. hat neue ZKD bekommen und ist einsatzbereit :biggrin: , nur der Alk-Dealer fehlt mir in der Nähe :mad: , kennt jemand ein Bezugsquelle in der Nähe von Simbach / Passau / Burghausen / Eggenfelden usw. ??? :confused:

 

Ich bereite in der Zwischenzeit, bis ich weiß wo ich Ethanol bekommen kann, motorisch alles vor, damit er nachher nicht zu mager läuft.

@ sedan 900 : Hast du eigentlich jetzt andere ( größere ) Einspritzdüsen eingebaut ?

Ein schönes Fest wünscht Euch allen Saab Stock Car :driver:

E85 mit der Trionic 5 ist moeglich und soll richtig gut funktionieren. Mischbetrieb ist allerdings nicht moeglich, weil der Steuerung die Sensorik fehlt, das Mischungsverhaeltnis zu ermitteln. Ab Trionic 7 ist das ohne Probleme auch moeglich, da wird der O2-Sensor dazu "missbraucht"...

 

 

Das stimmt absolut nicht - unser Fahrzeug Saab 900/2 185PS ehem. läuft astrein im Mischbetrieb- die Software ist von Nordic....:mad:

 

den Dyno bzw. das Leistungdiagramm....

Saab 900 2.0t 94-98 Ethanol tuning

 

You can now drive your Saab 900 2.0t on Ethanol (E85).

Nordic have develop a software that allows you to drive on ethanol (E85).

It gives you 220hp and 330Nm (243ft-lbs).

The price is 6250:- SEK incl. VAT

 

<A href="http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st1.jpg" target=_blank>http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st1-smal.jpg http://www.nordictuning.com/stcs/900_20t_e85_st2-smal.jpg

 

Stephan

@ sedan 900 : Hast du eigentlich jetzt andere ( größere ) Einspritzdüsen eingebaut ?

 

Ich weiss nicht ob das bei der K-Jetronik was helfen würde?

 

Also ich hab wie gesagt erstmal überhaupt nichts geändert. Einfach E 50 rein und los.

Es geht zwar, aber im Teillastbereich merkt man schon, dass das Gemisch nicht so ganz stimmt. Es gibt ab und an "Ruckler", ich vermute mal da zündet das gemisch nicht. Bin allerdings kein Profi.

Wenn er richtig kalt ist, läuft er super! Also genau die Zeit, in der die Kaltlauf "elektronik" ihren Dienst tut. Danach ist die Leerlaufdrehzahl auch sehr niedrig.

Allerdings kann ich bei meinem Saab nicht ausschließen, das irgendwas anderes die Problemchen verursacht, denn angesichts chronisch leerer Kasse wartet z.B. die Steuerkette immer noch auf ihre Ablösung, der Motor müsste so um die 250.000 haben.

 

Vielleicht hat der gute hft hier aus dem Forum nächstes Jahr Zeit, eine professionelle Lösung für "nicht-elektronische" Saab auszutüfteln. So schwer kann das doch nicht sein, oder? *plinker plinker* :rolleyes:

 

Als nächstes kommt der 16v turbo von meinem Kollegen dran, da wird das elektronische Wunderkistchen von flexitune.se eingebaut. (Danke targa fürs bestellen! :smile:)

 

Dann sehen wir weiter, ich werde berichten.

 

So, jetzt muss ich aber mal rüber, den Baum schmücken, ho ho ho!

Okay, weiter im Testbericht:

 

Heute das erste Mal seit 3 Tagen wieder gefahren, die Blinker tun wieder das, was sie sollen :smile:.

 

Ethanol E50 im Tank. (Kalt) Start absolut problemlos, wunderbar. Sobald der Motor warm ist, leichte Ruckler im Teillastbereich. Standgas bei ca 750.

 

Dann aber: Anfahrschwierigkeiten! Ich komm kaum von der Ampel weg, der Motor droht auszugehen. Sehr ärgerlich!

 

Warmstart geht gar nicht mehr. Nur mit viel Mühe krieg ich ihn wieder an, danach das gehabte Bild: kaum Kraft beim Anfahren, Ruckelei etc.

 

Techniker, was kanns sein?

 

Ich werde jetzt mal wieder "rückverdünnen", also das Gemisch wieder in Richtung E 25 bringen.

 

Jemand Ideen?

Ethanol warmer Motor

 

Hallo, ich vermute stark dass auch bei Dir ein Motortemperaturfühler das Steuergerät mit einem Signal versorgt ! ( auch als Starthilfe )

Motor kalt ca. 6 k-ohm, warm ca. 500 ohm, trenne ein Kabel von den beiden durch und löte ein lineares 10k-ohm Potentiometer dazwischen ein, so dass du dem Steuergerät einen "kalten" Motor vorgaukelst, wirst sehen das pfeift :biggrin: , Das Poti am besten so verkabeln, dass du vom Fahrersitz aus verstellen kannst ! Mittelstellung entspricht dann kaltem Motor :eek:

Damit simulierst du dem Steuergerät stufenlos kältere Temperaturen, :confused: sodass nur mehr Treibstoff eingespritzt wird, kann also schlimmstenfalls die Einstellung zu fett werden.

 

Übrigens, nicht länger so weiterfahren, Motor läuft sicher zu mager und kann dadurch sehr heiß verbrennen, Motorschaden wäre die Folge !!!

Ja, danke für den Tipp! Ich hatte mir schon so was gedacht, allerdings hab ich keinerlei praktische Erfahrung mit Autoelektrik.

Von der Theorie her hab ich noch im Kopf, das der Warmlaufregler über die Zusatz-Einspritzdüse das Gemisch anreichern kann. Das gleiche passiert bei Vollast, wenn ich mich recht entsinne. Das ist das Ding oben am Luftverteiler mit dem Stecker dran, richtig?

Die Idee, diese Automatik manuell schaltbar zu machen, hat schon was für sich, scheint ja vor allem auch ziemlich einfach zu sein.

Aber:

-So richtig professionell hört sich das nicht an... Es sollte schon was für dauerhaft sein.

-Legal ist das ganze auch nicht, oder? Änderung an der Gemischregelung? Ich muss bald mal wieder zum TÜV, das könnte Ärger geben...

 

Welche Schäden können denn auftreten, wenn zu mageres Gemisch verbrannt wird? Motortemperatur ist jedenfalls nicht merklich anders als vorher, laut Anzeige. Ist es nicht auch so, dass die Sache etwas anders liegt als bei benzin?

Alkohol wird ja genau so viel eingespritzt wie vorher Benzin.

 

Kann jemand was sagen zu:

-Manuell einstellbare Zusatzeinspritzung, technisch möglich/sinnvoll?

-Chemisch/Physikalisch die Verbrennung von Benzin und Alkohol

 

Ich werd jetzt erstmal wieder Super tanken, so gehts jedenfalls nicht weiter.

Aber ich bin weiter dazu entschlossen, mit Ethanol zu fahren, das muss doch möglich sein.

So, ich hab jetzt erst mal wieder runtergestuft. Läuft wieder schön rund, aber ich will mehr!

 

Weiß jemand, ob man "einfach so" ein paar größere Einspritzdüsen verbauen kann, welche Nummer, und wo es die gibt? Ein paar ältere Porsche Modelle hatten doch auch K-Jetronik...

  • Autor
Wenn Du einen Sauger hast, nimm die vom Turbo...

Hier steht etwas zu ESD. . .

 

http://www.900aero.com/main/tech_main_fuel.htm

 

- und: Woher kriegt man nen stärkeren BDR? (Modelle, in denen ein entsprechender 3,3 bar etc. verbaut wurde?) - der vom Sauger ist ja normalerweise schon stärker als der vom Turbo.

Klasse, das wollte ich doch nur hören. :smile:

 

Die Düsen vom Turbo, damit meinst du dann die vom 8v Turbo nehme ich an.

Weiß zufällig jemand die Teile-Nr.? Gibts da vergleichbare Werte, wieviel mehr Durchfluß etc.?

 

Nen "stärkeren" BDR zu kriegen ist doch nicht so schwer, oder? Ist doch nen ganz gängiges Tuning Teil...

ESD hab ich ja nicht im 8v. Und die K-Jetronic ist in puncto "Regelung des Benzindrucks" irgendwie ja auch so nen Ding für sich.

E85 Umrüstung

 

Hallo,

ich habe den Beitrag über flextek gelesen. Falls jemand Interesse an einer kostengüstigen Umrüstung hat, der sollte sich auf ebay folgenden Link ansehen.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&ih=002&sspagename=STRK%3AMESE%3AIT&viewitem=&item=120067083048&rd=1&rd=1

 

Das e85.biz die alleinigen Verkaufsrechte und Generalimporteur für Deutschland ist, ist nicht wahr.

Ich kann beliebige Mengen von Steuergeräten besorgen zu einem günstigen Preis. Außerdem ist im Kauf ein "Engine Preperation Kit" enthalten, welches vor dem E85 Gebrauch das Kraftstoffsystem reinigt. Noch wichtiger ist ein Additiv für das Motoröl, welches zusätzlich den Kraftstoffverbrauch senkt um somit nicht zu so einem drastischer Mehrverbrauch führt.

Für mehr Informationen www.flextek.com

 

Gruss

Ja, danke für die Info kingrichy... Aber wir sind dann hier doch schon einen Tick weiter.

 

Elektronisch geregelte Geräte wurden grad welche für 50 Euro bestellt, und mir gehts im Moment um die Umrüstung einer MECHANISCHEN Einspritzung.

 

Lesen, denken, posten.

  • Autor

Mach mal halblang.... Erstposter dürfen sowas ;))9

/To

a propos: Da du, Targa, ja Lötfreund bist, find ich 50 EUR für so ein Poti was man sich vor die ESD klemmt immer noch zuviel. . . Gut, es gibt ja auch sowas wie "intellektuelles Eigentum" (was ja eigentlich "Gemeineigentum" ist, laut Bert Brecht), aber: Ist das nicht so ne simple Schaltung, dass man es eigentlich gar nicht patentieren k a n n ?
  • Autor

Ich hatte's mir bisher noch nicht angeschaut...hab aber gerade nochmal in die Aufbauanleitung geschaut... auf Anhieb hab ich da einen Microcontroler gesehen, der ja programmiert werden will, also ganz so'n simples Ding scheint's nicht zu sein.

Leider versteh ich zu wenig von Motoren und Einspritzungen um beurteilen zu können, ob das nötig ist, oder ob da jemand Spaß an Microcontrolern hat. ;)

 

Sobald ich meinen Basteltisch aufgebaut hab, werd ich das Teil mal zusammenlöten und auf die Eröffnung der ersten Ethanol-Tankstelle in AC warten. Derweil kann Sedan_900 schonmal damit testen.

 

Gruss,

Tomas

Juhu!

Steht eigentlich irgendwo explizit drauf, dass es nur für LH-Jetroniken ist? Sonst hätte ich noch ein paar mehr potentielle Testfahrzeuge, die man durchtesten könnte. VWs und so.

 

Wie groß ist das Dingen ungefähr?

 

Mann, ich bin schon wieder mal voll ungeduldig, sorry... :biggrin:

  • Autor

Nein, geht auch für andere Einspritzsysteme. Ich denke es steht und fällt mit dem Typ der Einspritzdüsen. -> http://www.flexitune.se/pages/Bilmodeller.htm

 

Die Grösse ist ungefähr 4x5cm, ohne Gehäuse... welches nicht dabei ist. ;)

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.