Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was soll man dazu sagen?!?!?!?!???????

 

GM baut Saab-Motoren bald in Kaiserslautern

Noch 2006 sollen rund zwei Drittel des Produktionsvolumens verlagert werden http://automobilwoche.com/images/temp/pixel_blank.gif

Harald Hamprecht

Automobilwoche/20. Mai 2006

http://automobilwoche.com/images/temp/pixel_blank.gif

 

 

Rüsselsheim. General Motors organisiert in Europa die Motorenfertigung neu. Nach Informationen der Automobilwoche steht das kleinste europäische Motorenwerk im schwedischen Södertälje vor der Schließung. Noch 2006 sollen rund zwei Drittel des Produktionsvolumens von rund 60.000 Saab-Motoren nach Kaiserslautern verlagert werden. „Die Verhandlungen laufen noch“, sagt ein Sprecher und bestätigt die Verlagerungspläne. Allerdings beteuert er, dass das Werk bestehen bleiben soll und dort pro Jahr weiterhin 23.000 Benzinmotoren im Jahr vom Band laufen werden. Nur 40 der rund 130 Arbeitsplätze sollen angeblich abgebaut werden. Europaweit fertigte GM 2005 rund 1,6 Millionen Motoren und 1,8 Millionen Getriebe in zehn Werken.

 

Nach einem internen Worst-Case-Szenario sollen zudem bis zu drei der neun westeuropäischen Pkw-Werke in den kommenden zwei bis fünf Jahren geschlossen werden: So gut wie entschieden ist die Schließung des Standorts Azambuja in Portugal. Im britischen Ellesmere Port werden bereits im laufenden Jahr 950 Jobs abgebaut.

Moin,

 

Du weißt wo der Motor in Deinem 9-3 herkommt?:p

 

Gruß Ralf

Mein SAAB-Dealer hat gemeint, dass bald die Cadillacs (oder Chevrolets) in Schweden gebaut werden (oder passiert das vielleicht schon). ;)

 

Gruß,

Diesel

Was soll man dazu sagen?!?!?!?!???????

 

GM baut Saab-Motoren bald in Kaiserslautern

Noch 2006 sollen rund zwei Drittel des Produktionsvolumens verlagert werden http://automobilwoche.com/images/temp/pixel_blank.gif

Harald Hamprecht

Automobilwoche/20. Mai 2006

http://automobilwoche.com/images/temp/pixel_blank.gif

 

 

Rüsselsheim. General Motors organisiert in Europa die Motorenfertigung neu. Nach Informationen der Automobilwoche steht das kleinste europäische Motorenwerk im schwedischen Södertälje vor der Schließung. Noch 2006 sollen rund zwei Drittel des Produktionsvolumens von rund 60.000 Saab-Motoren nach Kaiserslautern verlagert werden. „Die Verhandlungen laufen noch“, sagt ein Sprecher und bestätigt die Verlagerungspläne. ...

 

 

 

Hi,

 

die Tage hatte mir ein Opelianer erzählt, daß längst die Diesel-Motoren (1,9er) in Lautern gefertigt werden.

 

Wenn jetzt der Rest der Motoren auch noch hier gefertigt werden, schadet dies Saab wohl kaum oder? Zumindestens haben die hier kaum Qualitätsprobleme (mehr).

 

Oldie

oder passiert das vielleicht schon. ;)

 

Gruß,

Diesel

 

hab letztes Jahr die werksführung mitgemacht und da wurde verkündet, das nach dern Werksferien 2005 der BLS anläuft

hab letztes Jahr die werksführung mitgemacht und da wurde verkündet' date=' das nach dern Werksferien 2005 der BLS anläuft[/quote']

 

Bei der Werksfuehrung im November 2005 waren schon Caddies dabei!

 

die Tage hatte mir ein Opelianer erzählt' date=' daß längst die Diesel-Motoren (1,9er) in Lautern gefertigt werden.[/quote']

 

Besser als in Turin, wo sie entwickelt wurden...

 

/to

""Besser als in Turin, wo sie entwickelt wurden...""

 

Toller Kommentar.

Aber wie du schon sagst, da wurde er entwickelt!

Deine Kommentarqualität war daraufhin auch nicht besser ;)

Machen wir uns nix vor... SAAB hat ausser Flugzeugmotoren eh keine reinen Eigenentwicklungen.

/To

""Deine Kommentarqualität war daraufhin auch nicht besser ""

=> stimmt

 

 

Ich kann nur diese immer wieder kehrenden Spitzen bzw Anfeindungen gegen Opel und Fiat nicht leiden.

Machen wir uns nix vor... SAAB hat ausser Flugzeugmotoren eh keine reinen Eigenentwicklungen.

/To

Und die Vierzylinder im 9000, die als Weiterentwicklung über 900/II 9-3/I bis in den 9-5 reichen, haben sie die im Wald gefunden, oder wie? ;)

Und die Vierzylinder im 9000' date=' die als Weiterentwicklung über 900/II 9-3/I bis in den 9-5 reichen, haben sie die im Wald gefunden, oder wie? ;)[/quote']

 

....und der 2-Takter ist auch "made by Trolls"..........;)

Und die Vierzylinder im 9000' date=' die als Weiterentwicklung über 900/II 9-3/I bis in den 9-5 reichen, haben sie die im Wald gefunden, oder wie? ;)[/quote']

basiert doch auf dem Triumph, odda?

SAAB hat ausser Flugzeugmotoren eh keine reinen Eigenentwicklungen.

 

Hm, in der aktuellen JAS 39 "Gripen" werkelt ein Volvo Aero Corporation RM12, der wiederum auf einem General Electric F-404-400 basiert

http://www.gripen.com/en/GripenFighter/TechnicalSummary.htm

 

Es ist zum Heulen, überall importierter Kram drin ;););)

 

Gruß vom Troll

Dafür hat SAAB wohl auch nicht das wirtschaftliche Volumen, um solche Groß-Projekte komplett zu übernehmen.

Bei solch komplexen Systemen wie Kampfflugzeugen wird man nur sehr selten sehen, dass alles aus einer Hand gebaut und entwickelt wird. Ich erinnere da nur z. B. an den tollen Eurofighter, der von einem großen Konsortium gebaut wird (und der in fünf bis zehn Jahren schon wieder veraltet ist, aber noch 40 Jahre in Betrieb sein wird :( )

 

In der Automobilindustrie ist es ja genauso (hatte Volvo nicht früher Audi Dieselmotoren?).

 

Letzlich ist mir egal wo mein Motor gebaut und entwickelt wird - solange er zuverlässig sein Werk tut.

Dafür hat SAAB wohl auch nicht das wirtschaftliche Volumen' date=' um solche Groß-Projekte komplett zu übernehmen.[/quote']

 

Naja, liegt nicht zwingend an SAAB. Der schwedische Staat hat vermutlich immer unterstützt, spätestens beim Vertrieb. Beim Verkauf dieser Flugzeuge werden auch häufig Gegengeschäfte vereinbart, gern auch politisch motiviert, um die einheimische Wirtschaft des Käufers an der Investition teilhaben zu lassen.

Die Vermarktung der "Gripen" hat diesbezüglich eine recht wechselvolle Geschichte und das hat sich auch im gesamten Firmengebilde niedergeschlagen.

Vgl. http://www.gripen.com/en/GripenFighter/History.htm und http://www.gripen.com/en/GripenInternational/GripenInternational.htm

 

Meine Intention lag auch eher darin, zu betonen, dass das Aufgreifen und Verfeinern von Komponenten, hier speziell Motoren, ein traditionell bevorzugtes Vorgehen unserer Lieblingsschweden ist. Das hat vermutlich auch mit Entwicklungskapazitäten und deren effizientem Einsatz zu tun.

 

Meines Erachtens liegt Saabs Beitrag zum Motorenbau im Automobilbereich vor allen Dingen in der grandiosen Trionic und weniger im mechanischen Bereich.

Deswegen (um wieder auf das Ausgangsthema zurückzukommen) bin ich auch ein wenig traurig, dass inzwischen Bosch Motronic verbaut wird (9-3 Sx 2.8 V6 Aero). :(

Aber vielleicht wird das Know-How ja verscherbelt und lebt dann in irgendeiner Motronic x.yz weiter :confused:

 

Das einzige Flugzeug, dass man heute der Saab-Gruppe noch zuschreiben kann, ist die "Gripen". So viel zum "Aircraft-Heritage"...

Ansonsten ist die Saab-Gruppe (nicht Saab Automobile ;)) ziemlich diversifiziert: http://www.saabgroup.com/en/index.htm

 

Gruß vom Troll

Hm, in der aktuellen JAS 39 "Gripen" werkelt ein ...

 

meinst Du das Teil hier ?

pict0315s.jpg.be0d444da5098a0927b95d98fa356ac9.jpg

pict0316s.jpg.c89bb1c3b22efeb1e1ef5b2d21206b59.jpg

""Deine Kommentarqualität war daraufhin auch nicht besser ""

=> stimmt

 

 

Ich kann nur diese immer wieder kehrenden Spitzen bzw Anfeindungen gegen Opel und Fiat nicht leiden.

 

 

In der Tat. Zumal sie - Entschuldigung - geradzu idiotisch sind, wie die absolut bescheidene Motorqualität der sog. Saab-Motoren im 9.5 zeigt. Wenn man diese Sch... Arroganz Opel ggü. immer so hört und gerade mit einem Motorproblem dieser Supermaschinen aus dem Lande der Waldschrate kämpft, möchte man dem Betreffenden das Auto gleich um die Ohren hauen.

Meines Erachtens liegt Saabs Beitrag zum Motorenbau im Automobilbereich vor allen Dingen in der grandiosen Trionic und weniger im mechanischen Bereich.

Deswegen (um wieder auf das Ausgangsthema zurückzukommen) bin ich auch ein wenig traurig, dass inzwischen Bosch Motronic verbaut wird (9-3 Sx 2.8 V6 Aero). :(

Aber vielleicht wird das Know-How ja verscherbelt und lebt dann in irgendeiner Motronic x.yz weiter :confused:

 

 

Was ist eigentlich an der so grandios? Dass man die Zündkassette alle naselang tauschen darf?

""Deine Kommentarqualität war daraufhin auch nicht besser ""

=> stimmt

 

 

Ich kann nur diese immer wieder kehrenden Spitzen bzw Anfeindungen gegen Opel und Fiat nicht leiden.

 

Oops, dann hast Du mich aber auch falsch verstanden... Ich wollte lediglich darauf hinweisen... Ich geb zu, dass meine Forumlierung darauf hindeutete, aber meine ich nicht wirklich. Bin selbst eher ein Verfechter des "Verbessern" von schon recht gutem. Die Fiat-Maschine hat ausserhalb dieses Forums einen exzellenten Ruf.

 

Ich fahre als Firmenwagen selbst (freiwillig) einen Opel.

 

/To

basiert doch auf dem Triumph' date=' odda?[/quote']

Meines Wissens basieren nur die Motoren mit der gekippten Zylinderbank auf dem halbierten Triumph V8. Die neueren waren/sind wohl komplette Eigenentwicklungen, wobei mir bisher auch kein anderes Fabrikat mit diesem Motor bekannt ist.

Basieren denn nicht die neuen aud den Alten ? Wir reden von B202 B204, oder?
Basieren denn nicht die neuen aud den Alten ? Wir reden von B202 B204' date=' oder?[/quote']

Möglich, das die neuen zum Teil auf den alten basieren, so explizit habe ich mich damit noch nicht beschäftigt, spreche aber von B204, B206, B234, B205, B235, etc.

Die Motoren basieren sämtlich auf dem halbierten Triumph-Motor. Der Zweiliter hat irgendwann im Laufe des 900I seine Hubraumvergößerung auf 2,3 Liter erfahren. Dann kamen meine ich ziemlich zeitgleich die Ausgleichswellen. Letztlich handelt es sich aber nur um Varianten der Urform. Der erste Wagen mit komplett neuen Motoren ist der 9.3II, bei dem die Vierzylinder allesamt auch im Vectra C und Signum sowie Astra arbeiten, m.W aber ohne Turboaufladung.

 

In der Automobilindustrie ist es ja genauso (hatte Volvo nicht früher Audi Dieselmotoren?).

 

 

 

war wohl audi / vw soweit ich weiss, mein dad hat nen 940er,.. hab letztens mit nem taxifahrer auf ner tanke gesprochen,.. der hatte auch den 940 mit diesel maschine,.. der gute wagen hatte 700tkm runter (!!!) und es war nichts ausser den verschleissteilen (+ hier und da mal was) gemacht worden,.. der lief so rund,.. war ne echte freude :)

 

ach die volvos sind auch schön,.. könnte mir auch gefallen so ein schöner 240er,.. :D

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.