Veröffentlicht Juli 8, 200619 j Hallo Leute, bin mit Saab noch relativ unerfahren und habe von dem Problem mit der Verschmutzung der Ölwanne gehört. Was passiert da eigentlich genau und könnt ihr mir bitte Tipps geben, warum dieses Problem auftritt und was man gegebenfalls dagegen tun kann. Häufiger Ölwechsel? Filterwechsel? Danke!
Juli 12, 200619 j Bildet sich Ölkohle... Sieb setzt sich zu... Motor platzt... so ungefähr die Kurzform... Kannste selber eigentlich nichts machen, zur Werkstatt fahren Ölwanne abbauen und machschauen lassen und mit Glück gibt es was neues auf Garantie.... Was für ein Motor/Auto??
Juli 13, 200619 j Beste Problem-Vermeidung: - Keine Kurzstrecken - Alle 10TKM Ölwechseln (z.B. mobil1 0w40) Ich habe bei mir mal bei 90TKM zur Vorsicht die Ölwanne runterrupfen lassen.
Juli 13, 200619 j Von der Ölverschlammung.. ...habe ich beim zweinuller noch nichts gehört. Die meisten Motoren die daran gestorben sind, waren 2.3er. Der B205i z.B. ist eigentlich ein recht zuverlässiger Geselle, welcher nicht unbedingt durch solche Malaisen auffällt.
Juli 13, 200619 j Sorry Kevin, aber da muss ich leider widersprechen!!! Ab Tronic7 sehrwohl beim 2.0. Ich weiß das, weil der 9-5 von meinem Vater mit eben diesem Motor schon 4 (sage und schreibe VIER) wochen in der Werkstatt steht. nicht nur verschlammung, sondern fast alles (Kat, Lamda, Turbo, Lager, Steuerkette,...) Toller Motorschaden alles in allem. Also: Regelmäßig Ölwechseln und: Unter der Plastikabdeckung hinter dem Ventildeckel geht ein Gummischlauch nach unten. Dürfte eine Entlüftung sein. Dieser Löst sich innen auf!!! Schau dir das mal an. wenn er innen Porrös ist, ist es höchste Eisenbahn.
Juli 13, 200619 j Oha,..... .....danke Dir für den Hinweis! Ich hatte bisher nämlich nichts negatives über den Motor gehört. Deswegen werde ich morgen gleich mal reingucken ob sich da was verändert hat!
Juli 13, 200619 j wie gesagt, ist nur bei den neueren modellen. meiner(1999) hat das noch nicht. da verläuft die leitung anders, und das Ölsieb in der Ölwanne ist nicht so fein bei den älteren. da liegt das hauptproblem. die neueren Siebe wachsen regelrecht zu!! Also bitte nachsehen. da kannst du dir ne menge geld sparen. grüße!
Juli 13, 200619 j Hmm,... ...alle Ölservice sind pünktlich durchgeführt worden und der Wagen war auf langen Strecken zuhause, da er von einer Vertreterin gefahren und später von Ihr als Firmenwagen zugelassen worden ist. Letzter Ölw. letzte Woche.
Juli 14, 200619 j Verschmutzung der Ölwanne Auf Thema antworten Hallo! Ich habe mir mal die Mühe gemacht,einen Blick in die Ölwanne meines Autos zu werfen,um mal zu schauen was an der ganzen Aufregung dran ist.Ich wechsele mein Öl laut Intervall alle 20.000 km (ich weiß,ich weiß,das tut man nicht,sondern alle 10.000 km),aber was soll ich sagen,da war nix,absolut nix,was einem Sorgen bereiten könnte,also für mich viel Wind um nix.Also besteht absolut kein Anlass zur Sorge,und ich werde weiterhin alle 20.000 km mein Motoröl wechseln. Gruß,Thomas
Juli 14, 200619 j Naja,.... .....muss jeder selber wissen. Ich hab den 10tausender-Rhytmus noch vom 901 drin. Und das sind mir die paar Kröten wert. @Cutsick Dabei fällt mir gerade ein Gespräch ein, welches ich neulich geführt habe. Das Ölschlammproblem soll angeblich eine 9-5er und 2.3Liter Marotte sein. Der 9-5 soll sogar beim 2.0er zur Verschlammung neigen. Ebenso berühmt dafür die 2.3er. Es gibt ein Modifikationskit für die Kurbelgehäuseentlüftung des 9-5er. Soll nicht die Welt kosten, sollte aber dringend eingebaut werden, wenn der Motor von Deinem alten Herren instandgesetzt wird. Frag mal aero270. Mit dem hab ich mich darüber unterhalten. Ich bin fest der Meinung, das es um den 2.0er in 9-5 geht.
Juli 14, 200619 j . Das Ölschlammproblem soll angeblich eine 9-5er und 2.3Liter Marotte sein. Der 9-5 soll sogar beim 2.0er zur Verschlammung neigen. Ebenso berühmt dafür die 2.3er. Gilt für den 93I mit Trionic7 genauso.
Juli 14, 200619 j @ brose du hast auch noch den alten 1998 (t5). da ist das noch net so schlimm. ich hab auch noch den alten 1999, auch kein problem. aber die neueren (t7) gefährlich!! nur gut gemeinter Rat!!
Juli 15, 200619 j möglich... Apropos: hab gerade ne Probefahrt mit einem Brandneuen 9-5 1.9D gemacht. Man(n) könnte fast wieder schwach werden.... Schwarz, Beiges Leder... aber: Diesel. Geht aber recht munter muss ich sagen, Naja
Juli 15, 200619 j wie gesagt, ist nur bei den neueren modellen. meiner(1999) hat das noch nicht. da verläuft die leitung anders, und das Ölsieb in der Ölwanne ist nicht so fein bei den älteren. da liegt das hauptproblem. die neueren Siebe wachsen regelrecht zu!! Ab wann kann man von einem "neueren" Modell sprechen? Mein 9-3 ist aus 2001. Gruß!
Juli 15, 200619 j ab 2000 denke ich. da war doch die Umstellung auf Tronic7, oder? also ab der schwarzen Zündkassette sollte man vorsichtig sein soweit ich weiß. Bei der Roten ZK ist die Gefahr noch nicht sooo groß. Gürße Philip
Juli 15, 200619 j Stimmt wohl so. Mein 9-3er ist auch aus 2001 und mir wurde vorgestern bei der HU gesagt, daß ich bei 80.000km mal die Wanne nachsehen soll auch wenn jetzt noch alles einwandfrei wirkt. Da der Wagen aber grad erst 42.000 gelaufen ist und alle 10.000 frisches Öl bekommt mache ich mir da im Moment noch keine sooo großen Sorgen.
Juli 16, 200619 j @ Jack X 80.000 km?? mein Vater hat 55000 auf der Uhr.... Eben dieser Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung ist scheinbar ein Verursacher dieses Problems. Wenn sich der auflöst verstopfen dessen Fragmente das viel zu feine Ölsieb in der Ölwanne. Hab da in meiner Werkstatt Wannen gesehen, da war nur mehr Zähflüssige Masse mit Teilen vom Pleul. hat nicht lustig ausgesehen. Zitat eines Mechanikers aus einer anderen Werkstatt auf die Frage warum der jetzt schon so kaputt ist: "Das ist wie bei den Menschen. Der Eine stirbt früher, der ander später" Das ist eine Aussage, nicht wahr?!?!?
Juli 16, 200619 j Jau, schwarze ZK passt schon. Meiner hat zwar erst 55.000 runter, aber leider hat ihm der Vorbesitzer nur alle 20.000 km frisches Öl gegeben (lt. Serviceplan eben), ist aber angebl. ausschließlich Langstrecke gefahren. Nachdem was ich hier dazu lesen konnte, werde ichs auf jeden Fall im Auge behalten (soweit das Auge reicht... ).
Juli 16, 200619 j "Das ist wie bei den Menschen. Der Eine stirbt früher' date=' der ander später"[/i'] Bitte ich will hier keine Panik auslösen; nur darauf hinweisen und von meinen Erfahrungen etwas weitergeben. Das was meinem Dad passiert ist, ist Worst Case. schlimmer geht kaum. da ist sooo viel zusammengekommen, dass der wagen noch immer in der Werkstatt steht. (seit 19.6.2006 ja, das ist über ein Monat!!!!!!!!! und: nicht meine Werkstatt. ) PS: Deine Augen sind sicherlich weitreichend genug. ;)
Juli 16, 200619 j @ cavaradossi schau mal u.a. im 9-5 Forum den Thread "Ölschlamm" an. Dort steht auch ein Statement von Saab zu dem Thema Garantie und betroffene Typen (auch 9-3 !!) und Motoren drin.
Juli 17, 200618 j was heißt denn eigentlich tronic7 und so? ich muss das mal fragen. denn ein bisserl angst habe ich schon vor der verschlammung, auch wenn vielleicht die generalgarantie von saab greift. ich habe einen 9-3 cabrio hirsch 2.0 SE bj 09/99 mit 222 ps. also das 2000er modell. ich habe eine rote DI-box. ist mein wagen auch eher anfällig für verschalmmung. ist serviceheft gepflegt und alle 15tkm öl und filter gewechselt...
Juli 17, 200618 j Also Leute, ich bin ein Betroffener (9-3 Cabrio 2.0 SE). Bei 88000 km kurzes Aufleuchten der Ölwarnlampe - dann war alles zu spät. Totale Verschlammung des Motors. Das berühmte Sieb über der Ölwanne (Konkav geformt) sah aus wieder der Boden von meinem Billiggrill nach 5 Jahren Benutzung. Als Sieb war das durchaus nicht mehr zu erkennen. Die Pleuel schauten aus dem Motor raus --Gruselig. Der Grund: Mein Saab-Meister sagt, es liegt an der Entlüftung des Kurbelwellengehäuses, die sich zusetzt. Dadurch ist das Öl total unter Stress. Ich hatte ihn auf das Problem angesprochen und bei der 70.000er Inspektion wurde eine Motorspülung gemacht -hilft alles nichts. Wer die Service-Intervalle penibelst eingehalten hat, hat gut lachen: es gilt die erweiterte Garantie von Saab, die hier irgendwo im Forum abgelegt ist (Suchwort: erweiterte Garantie). Aus deren Text ergeben sich auch die gefährdeten Motoren. Wenn man alles brav eingehalten hat(und das Fzg. nicht älter als acht Jahe ist, zahlt Saab den Spaß. Bei mir waren die 20.000 km immer schön eingehalten, auch vom Vorbesitzer. Leider nicht die zusätzlich geltenden zwei Jahre. Ich hatte ein Intervall von 2j 6M. Gott sei Dank war das Auto in der Zeit 8 Monate abgemeldet, so dass Saab 75 % der stolzen Rechnung von fast 10.000 € für den neuen Motor (incl. neuem Turbo und Kat) übernommen hat. Mein Fazit: Auch wenn jetzt eine modifizierte Entlüftung eingebaut ist, werde ich künftig alle 10.000 km das Öl wechseln - und zwar nur vom Feinsten: vollsynthetisch 0W40 incl. Filter. Viele Grüße Bubu P.S. Beim neuen Motor habe ich jetzt auch die Hirsch Performance Step 1 auf 220 PS aufspielen lassen - eine Offenbarung!! Super, super, super - ein ganz anderes Auto. Aber das ist schon wieder Thema für einen anderen Thread.
Juli 18, 200618 j na super, dann hab ich jetzt mächtig schiss...:( ich muss eh in 2000 km einen service machen lassen, den mache ich alle 15tkm...und dann werd ich das problem mal ansprechen, es sei denn, mein motor begeht vorher suizid mit exitus letalis.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.