Februar 9, 200718 j Auge auf die Ketten geworfen? Beim Ölwanneabmachnachguckspiel? Erklär mal bitte... Greetz Stephan
Februar 9, 200718 j @Stephan: Eigentlich brauchte ich kaum ein Auge werfen, weil ich traurige Reste der Oberseite von der Andruckschiene für die Hauptkette in der Ölwanne fand. Sauber durchgeschliffen. Dann mit nem kleinen Schraubendreher von unten (an den Krbelwellenkettenrädern, Ölwanne war ja ab) geprüft ob und wie die Ketten Spiel haben und die haben beide jede Menge Spiel, also .......! Mit neuem Öl kann man auch die Hauptkette im Stand von innen an den Ventildeckel (besser gesagt an den Anschlaggummi) klappern hören. Ganz leise, aber man hört es. Auf jeden Falle ist mir die Sach mit der abgebochenen Gleitschiene zu heiss, deswegen Operation " Kettenschlacht " ! Grüße Balze Edit: Ketten und Metallbrösel hab ich im Übrigen nicht in der Ölwanne finden können.
Februar 9, 200718 j Ich dachte, Di hättest den Deckel abgeschraubt, TIP: Die Kettenräder sind ok (gehärtet), zieh ne neue Kette ein, Ölwannenthema ist ja inzwischen Schnee von gestern (hast Du Dir die Lager angeschaut?) und gut ist.Habe jetzt 12 aktuelle Auto`s durch,genauso gemacht wie von mir beschrieben - juut.Oberseite der Andruckschiene (im Ventildeckel?)
Februar 10, 200718 j nee, in der Ölwanne. Hab mir ne alte gegriffen und mal verglichen. sind praktisch die oberen zwei zentimeter der linken laufschiene der hauptkette. also man hört die ketten schon, ich will da auch kein risiko eingehen. meinst du wirklich es reicht ne neue hauptkette einzuziehen? neue ketten, da weiss man was man hat...oder? ach ja, noch ne frage am rande. motor mit automatikgetriebe nach unten (mit hilfsrahmen) oder nach oben raus? hängt ja doch ne ganze menge gerödel dran. grüße balze
Februar 10, 200718 j Meines bescheidenen Erachtens nach und aus meiner Erfahrung heraus, reicht es DIE Kette neu zu machen,Zahnradprobleme kennen die Motoren nicht.Ölpumpe solltest Du Dir ansehen, ist ja nur der Sprengring hinter der KW Riemenscheibe. Ich lasse die Motoren beim beim Kettenmachen drin - geht besch...aber geht.Meißtens reicht es ja aus die Kette nur neu einzuziehen,aber wenn da schon Schienenteile drinliegen, kommst Du wohl nicht drum. Falls Du Ihn rausnehmen willst muß der Auspuff und der Achsträger raus... Stephan
Februar 10, 200718 j Ich hab den 9-5er noch nicht so vor dem geistigen Auge (haynes und wis kommen erst nächste woche). lässt sich der Achsträger vom Rest den Hilfsrahmens trennen oder kommt mir da gleich das ganze Lenkzeug mit hinterher. Was ist mit Achsgeometrie, neu vermessen, nach Motorinst? Macht der Haynes hilfreiche Vorschläge....naja ich ja sehen. Grüße Balze
Februar 10, 200718 j Lenkung bleibt drin, wir trennen an den Traggelenken des Federbeines, und nehmen dann die kpl. Achse runter. Vermessen? - Nein,wozu? Greetz Stephan
Februar 10, 200718 j vermessen mir kam nur der gedanke, dass die komplette antriebseinheit mit führungshülsen im autowerk zusammengesteckt werden, da passt alles "automatisch". wenn man das alles so zusammenschraubt ist immer ein wenig tolleranz. also achsträger raus und motor nach unten? oder oben raus, das automatikgetr. ist nen ganz schöner brocken. grüße balze
Februar 10, 200718 j Motor bleibt drin dabei. Wenn Du Ihn trotzdem raushaben möchtest: Ja nach unten !
Februar 11, 200718 j Aha, Motor kann drinnenbleiben beim Kettenwechel? Hätt nicht gedacht, dass das geht. Ich vermute mal, dass dann aber der Kopf runter kommt. Man kann ja kaum die Stellen sehen, an denen man rumschrauben soll. Von der reinen Motorthematik wird wohl das Ganze identisch wie beim B234 vom 9000er sein. Wenn Kopf runter, muss der in der Regel auch geplant werden. War ja beim 9k der Normalfall. Grüße Balze
Februar 11, 200718 j @Balze ich hab noch nie eine Kopf vom 9000er planen lassen müssen. Der Schädel kann drauf bleiben, leider kann man nicht alles erklären - oder im WIS oder Haynes nachlesen...ein wenig Praxis (mit Verlaub) gehört auch dazu...nicht falsch verstehen:redface:
Februar 11, 200718 j Noch ne Frage: Du kaufst nen MJ 2003 mit 150000km und zugegebener Maßen gehobenen Austattung im Hinblick auf solche Maßnahmen? Hast Du vorher nicht geguckt/gehorcht und hast gekauft wie gesehen? Der Preis den Du bezahlt hast ist ja auch nicht soooo ein Schnapper...
Februar 11, 200718 j steuerketten @aero270: zum geräusch, ist wie gesagt kaum zu hören. bei warmem öl mit kopf am kopf hört man die kette. wenn du davor stehst, nicht. ölwanne ab nachdem ich mich ein wenig unruhig hab machen lassen, von wegen ölsieb. da mein 9000er motor (mit vorgeschobenem kat) auch nicht grad sauber aussah, hab ich halt wissen wollen. das ich dann in der ölwanne das stück von der gleitschiene gefunden hab, ist halt pech! im übrigen hab ich nun ein halbes jahr kontinuierlich nach nem gut gebrauchten 9-5er mit gehobener ausstattung gesucht, irgendwas war immer. kein scheckheft, kampanien nicht oder nur nachlässig gemacht, heizerkarre, aussen und/oder innen verwohnt, keine azv, keine standheizung usw. mal von den händlerpreisen ganz abgesehen, die waren wirklich jehnseits von gut und böse. ausstattungsbereinigt könnte ich noch 2000 eur investieren und läge immer noch im limit. also, prinzipiell ist nen steuerkettentausch nix aussergewöhnliches. den b234 von meinem 9000er aero hab ich vor wochen erst selbst aus/eingeb und überholt. trotzdem wäre ich für ein paar schmale tips zur geplanten op dankbar, ich muss das rad doch nicht nochmal erfinden, wenn die erfahrung bei forenmitgliedern schon anliegt. wenn diese denn damit rausrücken, heisst es. grüße balze
Februar 12, 200718 j Hallo Stephan, na das denke ich doch auch. also ärmel hochgekrempelt und ran an's werk. da haben wir doch schon ganz andere dinge klar bekommen! teile sind heute gekommen, hab noch keine ölpumpe. ob ich die gleich mit mache? grüße balze
Februar 12, 200718 j schau Sie Dir an und entscheide wenn Du Sie sehen kannst - spekulativ wäre mir das zu teuer
Februar 12, 200718 j ölpumpe ja genau, ich schau mir das teil erst mal an. hoffe das das gehäuse nicht so stark eingelaufen ist. aber so,wie die ölwanne aussah, denk ich mal wird sich das in grenzen halten. hab eben schon mal die neuteile befummelt, sehen gut aus. würden mir noch besser gefallen, wenn ich den motor schon zerlegt vor mir stehen hätte. bin schon ganz wuschelig, ist wie weihnachten. mir fällt dabei auf, dass alle teile GM-Aufkleber haben. verbaut den GM den 2.3er auch in nem Nichtsaab? Grüße Balze
Februar 13, 200718 j So, hab mal ins wis geschaut........jetzt ist alles klar! Offensichtlich sind aber gebrochene Führungsschienen nix ungewöhnliches. der motorenausbau stellt sich als "normaler "aufwand dar! na mal sehen... grüße balze
April 9, 200718 j Hab bei meinem 2001er AERO (120000 km, Automatik) kürzlich die Schlammkur machen lassen (189€). War wohl ngrenzwertig nach Auskunft des Mechanikers. Seit der Kur beschleunigt er schneller und verbraucht er weniger. Mein Saab war bis dato scheckheftgepflegt (Ölwechsel alle 15000 km), Trotzdem Verschlammung. Macht die Ölwanne runter!!!
April 9, 200718 j ...Seit der Kur beschleunigt er schneller und verbraucht er weniger. huch? und ich dachte immer: verschlissen ist verschlissen sicher oder nur ein subjektiver eindruck von dir?
April 21, 200718 j Da bin ich mir sicher:-) Ich habe den Wagen in die Werkstatt gebracht, weil meine Mutter meinte, er wäre schon mal schneller gewesen. Mir ist es gar nicht so aufgefallen, aber nach der Reinigung spricht er wieder sehr direkt aufs Gas an.
April 21, 200718 j zum Thema Ölsieb-anscheinend liegt es doch am verwendeten Motoröl-zumindest wenn man die Diskussion über die letzten paar Jahre verfolgt. Hier mal ein Aspekt: Seit 1.3.2004 sind neue Motul 300V Öle auf den Markt. Viele Kunden des alt bekannten 300V 24h Le Mans müssen jetzt feststellen, dass das Le Mans jetzt ein 20W-60 Öl ist. Dies ist aber gar nicht weiter tragisch, da die 300V Serie extremen Zuwachs bekommen hat. So stehen uns seit diesem Jahr ein 300V Power 5W-40 und ein 300V 10W-40 Doppelesteröl zur Verfügung. Somit ist es uns möglich, gerade im Bereich moderner Motoren Ihnen ein Öl zur Verfügung zu stellen, welches die Mängel der normalen Motorenöle beseitigt. Druckaufnahmevermögen, Temperaturstabilität, Scherverhalten und minderwertige Qualität waren die Gründe, warum ich mich in meinem ehemaligen Forum und im Werkstattalltag von diesen Ölen distanziert und lieber auf klassische Öle gesetzt habe, als auf diese überteuerten und für sportliche Fahrer ungeeigneten Öle. Klar reichen die normalen Öle für Opa und Oma. Aber ab 4000 U/min trennt sich eben die Spreu vom Weizen. Viele der ehemaligen Le Mans und 300V 4t Kunden kennen die Vorzüge dieser Öle. Aber für die, die dieses Öl oder den Hersteller Motul nicht kennen, noch einmal eine kurze Zusammenfassung: - Motul gibt es schon seit 150 Jahren und ist somit eines der ältesten Ölunternehmen - im Bikebereich ist es mit 29% Marktanteil der Marktführer - fast alle 24h-Rennen werden mit Motulöl gewonnen - selbst Rennfahrer die ....... auf dem Auto stehen haben, fahren Motulöl. - 300V Öle gasen extrem nach dem abstellen der Maschine. Somit ist der gesamte Motor (Laufbuchsen, Nockenwellen, Kurbelwelle) mit einem Fettfilm versehen. Somit müssen die Öle gar nicht erst nach dem ersten Motorstart dahingelangen, sie sind einfach noch da. Das ist der größte Nachteil dieser unsagbar beworbenen 5W-30 und 0W-XX. Sie verbrennen extrem schnell, hinterlassen mehr Ölschlamm als jedes Einwegöl, die Laufbuchsen sind 1 Stunde nach abstellen des Motors fast trocken (weil sie ablaufen und die Restwärme der Maschine sie fast vollkommen abtrocknet). Druck nehmen können diese Wasseröle gleich gar nicht. Logisch war natürlich die Folge, dass ich gerade in den letzten 2 Jahren eine Vielzahl von modernen Motoren sah, die mit High-Tech-Ölen zerpflegt wurden, bei einem km-Stand von 70-120tkm die Kurbelwelle schleifen und Pleuelstangen ersetzen durfte. 300V Fahrer brauchen sich keine Gedanken über API und ACEA Normen machen, da diese Öle alle Normen übertreffen. http://www.motorrevision.de/
April 21, 200718 j Mhmmm.... Klasse Text hift aber bei der Ölschlammproblematik nicht weiter... Da ja der Schlamm vom Verkokten Öl stammt... Weil sich die Kurbelgehäuseentlüftung zusetzt... usw... Das ist kein Problem des Öles... (geht ja bei anderen Herstellern...mit 0W-30 oder so)... sondern des Motors.... Und freut euch doch... bekommen doch viele nen neuen Motor.... also was solls...
April 22, 200718 j Oh Leute, jetzt macht Ihr mich aber langsam nervös. Bekomme am Freitag meinen "neuen": 9-5 Aero, Baujahr 5/2002, 48.000km. Laut Händler scheckheftgepflegt und auf meine Nachfrage keine Ölschlammproblematik. Hätten sie bei ihren Wagen sowieso noch nie gehabt... Was denkt Ihr: Soll ich auf einen Check der Ölwanne/Sieb bestehen? Oder wäre das bei evtl. Problemen über die Saab-/Händlergarantie abgedeckt (ähm, wie war das mit den 5 oder 8 Jahren)? Frage nur, weil ich nicht die Katze im Sack kaufen will. Auto ist eh schon teuer genug ...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.