Zum Inhalt springen

Wer hat sich schon mit OBD-II für den 9000 beschäftigt?

Empfohlene Antworten

  • Autor
Also der Rover hat obwohl Diesel bereits soweit OBDII, das man zumindest per ISO Protokoll alle werte anzeigen kann

 

Gut, ist aber jetzt eigentlich egal, weil ich doch ein IF basierend auf ELM 327 ins Auge gefasst habe, und das kann alle Protokolle (ISO, KWP, CAN, etc.).

 

Bin jetzt übrigens guten Mutes, dass der 9000 ab 96 schon voll OBD-II compliant war, weil er sogar schon die zweite Lambda-Sonde nach dem Kat hat (siehe http://saab-cars.de/showpost.php?p=119222&postcount=27), und die ist lt. Recherche eigentlich nur für den Kat-Test nach OBD-II erforderlich. Sonst hätte man sich die Kosten für Europa sicher gerne gespart.

 

"A second oxygen sensor is used downstream of the catalytic converter to monitor converter operating efficiency."

 

Gruss, gp.

  • 2 Wochen später...
  • Antworten 133
  • Ansichten 14k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo gp,

 

Ist das Projekt noch aktuell bei Dir?

Gibt es vielleicht etwas neues, ob OBD 2 am "EU" 9K geht?

 

Sträube mich noch etwas dagegen, ein Interface nur auf Verdacht zu kaufen.

 

EDIT: Falls der deutsche Markt keine OBD-2 Software in der Trionic hat, wäre es nicht möglich, sich ein US Steuergerät zu besorgen und zu verwenden? Würde vorraussetzen, daß die Hardware und Kabel bereits vorhanden und beschaltet sind.

Oder man lässt sich von Nordic bei der nächsten Trionic Stage Variante einfach eine OBD-2 Version "brennen"?

Die beliefern doch auch den US Markt. Ich glaub bei denen muss ich mal nachfragen demnächst, was Sache ist.

 

Viele Grüße

Stephan

  • Autor

Guten Morgen! Gute Neuigkeiten!

Hab meinen OBD-II IF Bausatz gestern abend noch zusammen gelötet und mußte noch unbedingt um 23:30 ausprobieren, ob es funktioniert. Und Jawoll, es geht trotz aller Unkenrufe!! Hab zwar nicht lange rumgemacht, aber der PC (ScanMaster Demoversion) kann KOntakt mit dem ECU aufnehmen und die Werte sind plausibel inkl. Livewerte einiger Parameter. Fehlercodes waren leider keine gespeichert (muß ich erst provozieren).

 

Die unterstützen Parameter (OBD-II: "PID") sind nicht sooo zahlreich bei meinem MJ 97, vielleicht kamen 1998 ein paar dazu (wäre seehr interessant):

 

PID Beschreibung

01 Monitor Status since DTC cleared

03 Fuel System Status (warm up, geregelt, offen wg. Beschleunigung,...)

04 Calculated Engine Load [%]

05 Engine Coolant Temperature [ Deg C]

06 Short Term Fuel Trim [%] also mager oder fett

07 Long Term Fuel Trim [%]

0B Intake Manifold absolute pressure [kPa] der Ladedruck!!

0C RPM [1/min]

0D vehicle speed [km/h]

0E timing advance of 1st cylinder [deg]

0F intake air temperature [deg C]

11 Absolute Throttle Sensor Position [%]

13 O2 Sensor Locations (2 Sensoren werden erkannt, meiner hat aber nur einen, der nach dem Kat ist nicht vorhanden)

14 O2 Sensor Voltage Bank 1/Sensor 1 [V] + ST Fuel Trim [%]

15 O2 Sensor Voltage Bank 1/Sensor 2 [V] + ST Fuel Trim [%]

 

Werd mal die nächsten Tage noch ein bißchen damit spielen, auch mal beim Fahren (mit Beifahrer natürlich!), mal gucken, welchen max. Ladedruck bei Volllast das ECU sieht, wie effektiv der LLK eigentlich ist, wie die Lambdasonde so ihre Sache macht, wie warm der Motor eigentlich wirklich wird und mal die Erzeugung von Fehlercodes prüfen (Lambdasonde abziehen o.ä.).

 

Stephan, wenn du dich auch durchringen könntest, könnten wir vielleicht Erfahrungen austauschen ,würd mich auch interessieren, ob es im MJ 98 mehr Info gibt.

 

Ach so, hab jetzt ein All-in-One IF genommen (alle OBD Protokolle inkl. CAN), hat 80 € gekostet. Nur ISO gibt's ja auch schon für 40 € oder so, wollte aber "zukunftssicher" sein ;-))

 

Grüße, gp.

Klingt ja vielversprechend - ob mein MJ96 das wohl auch kann?!? Der OBD Stecker ist wohl der unter dem Lenkrad?
  • Autor

ich kann mal gucken, ob sich die Nummer des Steuergeräts von 96 auf 97 geändert hat und ob es unterschiedliche für USA und EU gab (nicht so beim MJ 97). OBD-II war Pflicht in den USA ab 96, also stehen die Chancen gut, dass es schon in 96 enthalten war.

 

Mein IF rumzuschicken zum Testen lohnt sich wohl nicht wirklich...

Wenn du das Prüfen könntest, wäre ich dir dankbar. Nein rumschicken zahlt sich nicht aus - da kostet dann das Porto gleich so viel. Und wenn ich wüßte, das es funzt, würd ich mir wohl auch ein elm327 Interface besorgen...

Hallo gp,

 

Guten Morgen! Gute Neuigkeiten!

Hab meinen OBD-II IF Bausatz gestern abend noch zusammen gelötet und mußte noch unbedingt um 23:30 ausprobieren, ob es funktioniert. Und Jawoll, es geht trotz aller Unkenrufe!! Hab zwar nicht lange rumgemacht, aber der PC (ScanMaster Demoversion) kann KOntakt mit dem ECU aufnehmen und die Werte sind plausibel inkl. Livewerte einiger Parameter. Fehlercodes waren leider keine gespeichert (muß ich erst provozieren).

 

Die unterstützen Parameter (OBD-II: "PID") sind nicht sooo zahlreich bei meinem MJ 97, vielleicht kamen 1998 ein paar dazu (wäre seehr interessant):

 

PID Beschreibung

01 Monitor Status since DTC cleared

03 Fuel System Status (warm up, geregelt, offen wg. Beschleunigung,...)

04 Calculated Engine Load [%]

05 Engine Coolant Temperature [ Deg C]

06 Short Term Fuel Trim [%] also mager oder fett

07 Long Term Fuel Trim [%]

0B Intake Manifold absolute pressure [kPa] der Ladedruck!!

0C RPM [1/min]

0D vehicle speed [km/h]

0E timing advance of 1st cylinder [deg]

0F intake air temperature [deg C]

11 Absolute Throttle Sensor Position [%]

13 O2 Sensor Locations (2 Sensoren werden erkannt, meiner hat aber nur einen, der nach dem Kat ist nicht vorhanden)

14 O2 Sensor Voltage Bank 1/Sensor 1 [V] + ST Fuel Trim [%]

15 O2 Sensor Voltage Bank 1/Sensor 2 [V] + ST Fuel Trim [%]

 

Werd mal die nächsten Tage noch ein bißchen damit spielen, auch mal beim Fahren (mit Beifahrer natürlich!), mal gucken, welchen max. Ladedruck bei Volllast das ECU sieht, wie effektiv der LLK eigentlich ist, wie die Lambdasonde so ihre Sache macht, wie warm der Motor eigentlich wirklich wird und mal die Erzeugung von Fehlercodes prüfen (Lambdasonde abziehen o.ä.).

 

 

SUPER! Genau darauf habe ich gehofft. Das sind wirklich mal tolle Neuigkeiten!

 

Stephan, wenn du dich auch durchringen könntest, könnten wir vielleicht Erfahrungen austauschen ,würd mich auch interessieren, ob es im MJ 98 mehr Info gibt.

 

Ach so, hab jetzt ein All-in-One IF genommen (alle OBD Protokolle inkl. CAN), hat 80 € gekostet. Nur ISO gibt's ja auch schon für 40 € oder so, wollte aber "zukunftssicher" sein ;-))

 

Grüße, gp.

 

Kannst Du mir noch verraten, welchen Bausatz Du bestellt hast und wo?

War das Löten viel Arbeit? Würde dann nämlich auch ein IF für alle Protokolle nehmen. Kann ich dann auch an Autos für Bekannte benutzen.

 

ich kann mal gucken, ob sich die Nummer des Steuergeräts von 96 auf 97 geändert hat und ob es unterschiedliche für USA und EU gab (nicht so beim MJ 97). OBD-II war Pflicht in den USA ab 96, also stehen die Chancen gut, dass es schon in 96 enthalten war.

 

Mein IF rumzuschicken zum Testen lohnt sich wohl nicht wirklich...

 

Letzte Frage:

Du sagst '97 gab es nur ein Steuergerät für US und EU, ist das '98 auch so?

Weil dann kann ich sicher sein, daß es bei mir auch geht.

 

Viele Grüße und ein Dankeschön für den Sprung ins kalte Wasser

 

Stephan

  • Autor

ok, ich guck dann noch mal nach, ob es Unterschiede für 96, 97, 98 beim Steuergerät gibt ;-))

 

Hab diesen Bausatz genommen:

ELMTester Pro327 - Multiprotokoll Diagnose-Bausatz mit allen Kabeln und Gehäuse

 

http://www.kds-online.com/Shop6a/catalog/product_info.php/cPath/21_86_90_334/products_id/2054

 

Das fertige Gerät wär auch nicht wesentlich teuerer gewesen und man hat halt einfach 2 jahre Garantie, aber ich wollt mal wieder was zusammen löten und das war überschaubar. Hab ca. 1.5 h gebraucht. Braucht aber einen Lötkolben mit ziemlich feiner Spitze. Wenn du ihn kaufst kann ich dir noch ein paar Infos geben, die nicht in der dürftigen Anleitung dabei sind (Platzierung der LEDs, Kondensatoren, Stecker).

 

Alternativequelle: http://www.muleit-elektronik.de/index.html und http://www.obd-2.de/

  • Autor

Nur so zur Info:

Bin auch dabei, mir ein paar Gedanken zum Tech-2 zu machen.

Das Ding heißt ja für alle GM Modelle ab 1992 immer "Tech-2", egal ob Saab, oder Isuzu oder GM oder oder. Was wäre denn, wenn die gar nicht unterschiedliche Protokolle und Functioncodes für die unterschiedlichen Hersteller implementiert hätten (zumindest Mitte der 90er), sondern wg. Synergieeffekt und so auch im Saab exakt das gleiche Diagnoseprotokoll verwendet hätten wie es alle anderen GM Autos auch bekommen haben?

Das würde bedeuten, dass Saab keine Sonderrolle spielt und wenn das Protokoll auch in anderen GM Modellen verwendet wird, könnte es nicht sein, dass sich irgendwer mal hingesetzt hat und das Protokoll auseinander dividiert hat und die SW dazu im Internet zu haben ist? Auf jeden Fall ist die Wahrscheinlichkeit dann größer, als wenn es Saab spezifisch ist....

 

na mal sehen, vielleicht finden wir auch eine günstige Möglichkeit, an ALLE Daten des Tech-2 ranzukommen....

 

Wer will mitsuchen?

 

Gruss, gp.

Kennt ihr eigentlich den Thread ?

/To

Kennt ihr eigentlich den Thread ?

/To

 

Da kommt bei mir "Dieses Forum ist durch ein Passwort geschuetzt" :confused: Obwohl ich angemeldet bin...

 

Gruss

Martin

SNAG-001.jpg.7eec1d2ec2f5dd9fb15d5ffdec328eae.jpg

  • Autor

Hä? Was sind das für Geheimforen? Ich komm da auch nicht rein... (will aber, scheint recht interessant zu sein...)

 

Gruss, gp.

Oops, ich fuerchte, das wurde versehentlich mal in die Muellhalde (=kein Geheimforum ;) ) verschoben, muss das mal kurz klären... ;)

/To

jetzt aber...
  • Autor

danke. Kannst du diesen Thread auch mal wieder aktivieren?

 

http://www.saab-cars.de/foren/saabforum/phpBB2/viewtopic.php?t=2434

 

(ist in dem obigen referenziert).

 

Vor zwei Jahren ist OBD übrigens schon mal ein Thema gewesen, komischerweise hab ich das bei der Suche zunächst nicht gefunden...

 

http://www.saab-cars.de/showthread.php?p=14413

 

Gruss , gp.

  • Autor

so, hab mal noch im EPC nachgeguckt:

 

Beim B204i wurde 96-98 immer das gleiche Steuergerät verbaut, es gibt keine länderspezifischen Ausführungen.

 

Ebenso beim B204E und L (L=normal power, E=low power)

 

Beim B234 wird jetzt etwas kompliziert:

 

96-97 gab's einen Wechsel in der Teilenummer (bei Baunummer V1020066).

Dieser Wechsel gilt für alle B234 Ausführungen (E,L,R).

diese Baujahre haben keine länderspezifischen Steuergeräte.

 

1998 gab es für die USA und Kanada spezielle Steuergeräte und außerdem noch eine "Service solution: high altitude use".

 

Meine Schlußfolgerung:

auch die 96 und 98 Modelle des 9000 sind OBD-II kompatibel, die US Steuergeräte des MJ 98 sind vielleicht auf Besonderheiten der US-amerikanischen Gesetzgebung abgestimmt (oder hatten die MJ andere Leistung?).

 

Gruß, gp

so, hab mal noch im EPC nachgeguckt:

 

Beim B204i wurde 96-98 immer das gleiche Steuergerät verbaut, es gibt keine länderspezifischen Ausführungen.

 

Ebenso beim B204E und L (L=normal power, E=low power)

 

Beim B234 wird jetzt etwas kompliziert:

 

96-97 gab's einen Wechsel in der Teilenummer (bei Baunummer V1020066).

Dieser Wechsel gilt für alle B234 Ausführungen (E,L,R).

diese Baujahre haben keine länderspezifischen Steuergeräte.

 

1998 gab es für die USA und Kanada spezielle Steuergeräte und außerdem noch eine "Service solution: high altitude use".

 

Meine Schlußfolgerung:

auch die 96 und 98 Modelle des 9000 sind OBD-II kompatibel, die US Steuergeräte des MJ 98 sind vielleicht auf Besonderheiten der US-amerikanischen Gesetzgebung abgestimmt (oder hatten die MJ andere Leistung?).

 

Gruß, gp

 

Vielen Dank für's nachsehen, ich denke/hoffe mal, daß MY98 damit auch in der EU OBD-2 kann.

US wird vielleicht andere Emissionsvorschriften erfüllen, denn die Leistung war dort meines Wissens nach gleich.

 

Ich werde zu gegebener Zeit berichten, auch über den Funktionsumfang des MY98.

Zu der Tech2 Geschichte:

Was kann man damit denn genau, was man mit einem OBD-2 IF nicht kann?

Also was an Ausstattung usw. lässt sich damit am 9000er programmieren bzw. diagnostizieren? ACC? Sitze? aut. Getriebe? was noch?

 

Wenn das lohnt, könnte man mal über ein Projekt "Wir bauen Tech2 nach" nachdenken ;)

 

Gruß

Stephan

  • Autor

Stephan,

bin gespannt auf deine Erkenntnisse.

Lass uns doch eine Liste zusammenstellen, WAS alles machbar ist mit OBD-II beim 9000er.

 

OBD-II ist halt leider nur für die Diagnose für Alles, was emissionsrelevant ist. In 1996 war da noch nicht sehr viel definiert.

 

Tech-2 kann viel mehr, wirklich Fehlerdiagnose und Konfiguration. Aber den genauen Funktionsumfang kenn ich auch nicht...

 

Im Schaltplan des 97er sind folgende EInheiten an den OBD-Stecker angeschlossen:

ABS Control Module

Fuel Pump Relay

EDU Trip Computer

SRS Electronic Control Module

ACC Climate Control Module

TCS Control Module

Motronic/Trionic ENgine Control Module

Anti-Theft Electronic Control Module

Driver's Memory Seat Control Module

 

Hab das halt neulich mal wieder gesehen, wie nützlich der Tech-2 ist, z.B. bei der ACC kann man alle Motoren einzeln steuern und sieht auch die Werte der Temp. Sensoren. Genial.

Bin gerade dabei, mit einem Werkstattmeister einen Kontakt aufbauen, vielleicht darf ich wenigstens mal die Menüs für den 9000 vom Tech-2 abschreiben ;-))

 

Gruss, Gebhard.

Hallo Gebhard,

 

das Tech2 scheint ja dann ein mächtiges Werkzeug zu sein.

Den angeschlossenen Modulen zufolge kann man dann wohl alles am 9000er diagnostizieren/einstellen, was dort halbwegs elektronisch funktioniert ;-)

Das ist natürlich verlockend.

 

Du hattest ja den Gedanken geäussert, daß im GM konzern wohl u.U. generische Protokolle verwendet wurden. Das wäre natürlich sehr vorteilhaft.

Ich werde auch mal im Netz suchen, ob ich da was finde zu dem Thema bei Opel z.B.

Haben deren Diag-Instrumente einen speziellen Namen oder auch "Tech2"?

 

Allerdings überlege ich gerade, ob das überhaupt möglich wäre, denn die Fahrzeuge und verbauten Elektronik Komponenten/ECUs unterscheiden sich doch schon sehr deutlich. Aber ansich bin ich dabei überfragt, da ich die genauen Kontroll/Abfragestrukturen bzw. Protokolle nicht kenne.

 

Viele Grüße,

Stephan

 

PS: Vielleicht bekomme ich mal Zugang zu einem Tech2. Leihen wird nicht möglich sein, aber vielleicht etwas ansehen. Ich kenne jemanden, der da noch Zugang zum Tech2 haben müsste.

Also so weit ich das verstqanden habe, ist TECH2 das Handgerät des GM Konzerns - und dafür gibt es dann Steckmodule für z.B. Opel und auch welche für SAAB (d.H. das TECH2 ist eigentlich ein dummes Handgerät ähnlich Sykes Pickavant - und je nach Software kann es eben mehr oder weniger -siehe: http://cgi.ebay.com/ebaymotors/TECH2-32MB-CARD-FOR-07-SAAB-TECH2-OTC-TECH2_W0QQcmdZViewItemQQcategoryZ43989QQihZ017QQitemZ270025377673QQrdZ1QQsspagenameZWD2V). Das größte Problem bei dem Unterfangen Nachbau ist wohl die fehlende Dokumentation der Kommunikation. Layer 0 und 1 lassen sich ja bald mit entsprechenden Meßgeräten herausfinden. Was aber welcher Code bedeutet, und in welcher Reihenfolge das ist dann der heftigere Teil... Das ist so als ob man aus einem Binärcode den Quelltext eines Programmes in C++ herauslesen will... Man kann dann nur mutmaßen...

 

Ich denke ohne Saab Dokumentation (und die wird sich sicher nicht beim Saab Schrauber finden, sondern nur in deren Entwicklungsabteilung) wird das eine immense Arbeit.....

Ja, das Tech2 ist von Vetronix und ist ansich nur ein Handheld Computer mit PCMCIA Schacht. Dafür gibt es dann herstellerspezifische Software auf PCMCIA Karten. Und für die ganz neuen Modelle braucht man dann noch das TIS2000 (Dongle geschützt) auf dem PC, um "security access" zu bekommen.

Da wird dann die VIN/Fahrzeugtyp über das Tech2 ins TIS geladen und über das Händlernetz eine Freigabe angefordert.

 

Naja, soviel habe ich bisher rausgefunden.

Für den 9000er "reicht" aber das Tech2 mit passender PCMCIA Karte.

Und sagen wir mal so, es gibt nichts, was man nicht kopieren kann, wenn man es mal in den Händen hält ;-)

 

Ich brauche nur ein nachgebautes Tech2 IF :)

Die Frage ist, ob man sowas nicht mit einem OBD-2 CAN Interface (das schreiben kann) in Software realisieren kann?

PCMCIA Kartenleser, die Karte, CAN OBD-2 Interface und "Tech2 Simulation" sozusagen.

Oder eben das Tech2 irgendwie nachbauen.

 

Naja, alles ziemlich abgehobene Ideen *grübel*

 

Gruß

Stephan

  • Autor

Den Tech-2 UG hab ich mir auch schon runtergeladen, der enthält aber nur die Doc für das "Basisgerät", also nicht die SW, die auf der PC-Card ist. Interessant ist, dass die OBD-II Funktionalität (der generische Teil) aber scheinbar im Basisgerät enthalten ist, also DTC, Freeze Frames, Live Data, etc.

 

Wg. Unterschiede zwischen einzelnen GM Brands: Vielleicht ist es ja so, dass die Funktionscodes und die Fehlercodes etc. gleich sind bei allen GM Brands, nur der "Presentation Layer" unterschiedlich ist? Ich kann mir nicht vorstellen, dass GM mit ÜBernahme von Saab diese dazu "zwingt", Tech-2 kompatibel zu sein, gleichzeitig aber alles oberhalb Layer 0 und 1 beliebig definieren können? Ich meine, jedes Auto lässt sich doch in die gleichen "logischen Module" zerlegen, Motorsteuerung etc. und was da passiert ist auch immer gleich. Da wäre es doch naheliegend, dass GM das definiert hat und für jeden Typ halt nur ein Subset geimpled wird? Also z.B. die Funktion "MAP Sensor auslesen" hat den Funktionscode 2345 und den tippt man halt nicht direkt in das Tech-2 ein sondern es gibt einen Menüpunkt dafür und wenn man den selektiert, wird der Befehl mit diesem Funktionscode an das ECU geschickt. So war das noch beim ISAT, da gab es "Command Codes" (z.B. 201). Weil vielleicht die Terminologie etwas Brand-typisch ist oder eben weil die Menüs ja zusammengestellt werden müssen für die Fähigkeiten des jeweiligen Typs muß da noch ein Typ-spezifischer Layer drüber. Außerdem will man wahrscheinlich auch nicht, dass ein Saab Händler an einem Isuzu rumbasteln kann ;-))

 

Ich hab mir mal die SW von einem Opel Tech-2 IF Angebot aus Ebay gezogen, mal gucken, was die so anbietet. Das Tech-2 IF dazu soll 80 Eur kosten. Ich denke, das kommt von einem Russen, und die sind da ja recht fit mit solchen Sachen ;-))

 

Stimmt schon, Tech-2 in der aktuellen Version ist recht kompliziert, aber denkt doch mal dran, das DIng gabs 96-98 noch nicht so lange, ich denk, das war damals noch ziemlich simpel, auch was das Protokoll und die Funktionen anging. Ich such mal weiter...

 

Tech-2 und OBD-II: Ich glaube, das Motorsteuergerät gibt prinzipiell alles her über ISO-PRotokoll, müßte man aber nochmal auf dem Schaltplan chekcen, ob es da mehrere Datenleitungen gibt. Soweit ich das schon verstanden habe, gibt es einen Mode 22 (oder so), der ist herstellerspezifisch.

 

Mit den anderen IF wird's dann nicht so einfach. Als ersten Schritt müßte man mal rausfinden, wie Layer 0 und 1 aussehen, dann ne Breakout Box machen. Aber immer braucht man einen Tech-2 für die Komm, außer man hätte die Steuergeräte und könnte anhand der "Eingangsbeschaltung etwas austüfteln.

 

Muß mal beim Saab fragen, ob die Tech-2 eigentlich schon immer so waren, Handheld mit PC-Card oder ob die am Anfang primitiver und nicht updatebar waren.

 

[EDIT: Ich frag mich, warum es sowas nicht für Saabs gibt: http://service.gm.com/gmspo/mode6/index.html]

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.