August 29, 200618 j Vielleicht sollte Saab auch mal kundtun, daß nicht Mercedes, sondern SAAB zuerst ABS angeboten hat. Ops, in der Viggen. Wer schneller fliegt, muß härter bremsen? Wutt ? Im Auto war der erste Serieneinsatz eines Antiblockier-Systems das Dunlop Maxaret-Gerät im Jensen FF, so 1966/67 oder so. Das System stammte aus dem Flugzeugbau ... und war mechanisch ! Das erste elektronische ABS (also das was wir heute kennen) kam als Extra in der S-Klasse W116 zum Einsatz, fast 10 Jahre, bevor man's in einem Saab bestellen konnte. Grüße Hardy
August 29, 200618 j Das System stammte aus dem Flugzeugbau ... und war mechanisch ! Hat er doch geschrieben..... ....in der Viggen....
August 29, 200618 j Wobei die 109 ja beinahe mehr Piloten das Leben gekostet haben soll als der Feind. Beziehungsweise ihr schmales Fahrwerk, das sei bei Start und Landung sehr heikel geween. Brauchst Dir nur mal die Stelzen angucken, dann weißte wo der Frosch die Locken hat. Die schmale Spur in Verbindung mit dem Drehmoment,......das war bestimmt kein Kindergeburtstag die Mühle heil in die Luft zu bekommen. Und in einem Stück wieder runter.
August 29, 200618 j War ja für die deutschen Piloten schon die "Feuerprobe" wenn sie überhaupt vom ersten Einsatz zurückgekommen sind. Was war das damals eigentlich für ein Lader, ich les überall "Ladermotor". . . (ahso zur Klärung gestern hab ich geschrieben das ich eben wieder "Jagdflieger" von E. Sims les, muss aber irgendwie verloren gegangen sein der Beitrag) - Ein Daimler-traditioneller Kompresser würde ja nix bringen, der schiebt ja nur unten. Sowas wie das Roots-Gebläse?
August 30, 200618 j Den Artikel hab mich gestern abend mal reingezogen.... http://de.wikipedia.org/wiki/Me_109
August 30, 200618 j War ja für die deutschen Piloten schon die "Feuerprobe" wenn sie überhaupt vom ersten Einsatz zurückgekommen sind ? Die 109 war Mitte des Kriegs schon an der Grenze der Leistungsfähigkeit, die Grundkonstruktion ausgereizt. Die FW 190 (BMW-Sternmotor) war ihr in fast allen Belangen überlegen. Zu dem Zeitpunkt wurden aber die guten Piloten knapp ... Was war das damals eigentlich für ein Lader, ich les überall "Ladermotor". . . (ahso zur Klärung gestern hab ich geschrieben das ich eben wieder "Jagdflieger" von E. Sims les, muss aber irgendwie verloren gegangen sein der Beitrag) - Ein Daimler-traditioneller Kompresser würde ja nix bringen, der schiebt ja nur unten. Sowas wie das Roots-Gebläse? Hmm. Der Lader war einerseits zum Ausgleich der "dünneren Luft" in größeren Flughöhen da und andererseits natürlich auch zur Leistungssteigerung. Flugmotoren drehen ja nicht so hoch (2000 -2500 U/min afaik) und die Drehzahl wird bei manchen Maschinen ja noch durch Reduktionsgetriebe runtergesetzt, damit die Propellerspitzen nicht in den Schallgeschwindigkeitbereich geraten. Außerdem wird selten Halbgas geflogen, schon gar nicht mit einer Jagdwaffe. Also kann man den Verdichter recht gut auf den Betriebspunkt einstellen. Aus meinen Modellbausätzen von vor 25 Jahren hab ich noch im Hinterkopf, daß das in der 109 ein Radialverdichter war, also *grundsätzlich* ähnlich wie der Verdichter von unserem Saab-Turbo. Der Antrieb (beim Abgasturbo die Turbine) war aber mechanisch - also ein Radialverdichter. Nach der Wiki-Seite wurde aber auch mit Turboladern experimentiert. Grüße Hardy
August 30, 200618 j Autor BMW-Flugzeugmotoren? Bayrische Chinesen? BMW-Flugmotoren in den 30-40er waren Nachbauten amerikanischer Motoren bzw. Entwicklungen von Bramo (aus Preußen). Ich habe mal ein Bild vom Saab 900 mit HUD gesehen. Das Teil stammte aus einem Flugzeug und versperrte den Sichtbereich des Fahrers. Aber selbst im Sportflugzeugbereich gibt es seit den frühen 90ern kleine Geräte, die auch in ein Auto passen würden. Wirklich ein Jammer, daß BWM die Sache heute für sich verbuchen kann, wobei das Gerät von VDO stammten müßte. Die haben auch schon vor dem Krieg Luftfahrtinstrumente gefertigt. An sich ist Flugzeug- und Autobau nur ein Kombinieren von vorhandenen Komponenten; Motor von A, Bremse von B, HUD von C. Die Cockpiteinrichtung der alten Saab-Flieger stammt auch von Bendix&Co. Man muß eben auf die vorhandenen Lösungen stoßen. Vielleicht hat jemand von Saab den Auftrag bekommen, mal nach Linköping zufahren und zu sehen, was man aus einem Cockpit einer Gripen in ein Auto einbauen kann. Heraus kam der Ein- und Ausschalter der Amaturenbeleuchtung und die Speedometerskalierung. Das ist doch schon mal was. Zum Glück hat er nicht in die Draken gesehen, sonst wäre wir zurück beim Bandtacho. (Offenbar wurde schon einmal ein Troll nach Linköping geschickt, worauf im 96 die Tachonadel von von links nach rechts fuhr, und umgekehrt.
August 30, 200618 j hab ich noch im Hinterkopf, daß das in der 109 ein Radialverdichter war, also *grundsätzlich* ähnlich wie der Verdichter von unserem Saab-Turbo. Der Antrieb (beim Abgasturbo die Turbine) war aber mechanisch - also ein Radialverdichter. Klingt eher, als wär das Gerät grundsätzlich ähnlich wie ein Kompressor, wenn mechanisch angetrieben. Ich hab auch mal was von ner Kupplung gelesen, also nicht permanent zugeschalten. Jedenfalls haben die doch mit Frisieren Leistungen wie in der P51 oder Spitfire rausgeholt - was dann aber prompt in vielen Motorschäden resultierte. . .
August 31, 200618 j Klingt eher, als wär das Gerät grundsätzlich ähnlich wie ein Kompressor, wenn mechanisch angetrieben. Ich hab auch mal was von ner Kupplung gelesen, also nicht permanent zugeschalten. Jedenfalls haben die doch mit Frisieren Leistungen wie in der P51 oder Spitfire rausgeholt - was dann aber prompt in vielen Motorschäden resultierte. . . Laut dem Wiki-Bericht hatten die 109er in der letzten Ausbaustufe kurzzeitig bis zu 2000PS. Wenn ich das richtig verstanden habe war das dann aber mit Lachgas.....und auf max. 5 min beschränkt.....
August 31, 200618 j Die Start- und Notleistung war ja sowieso immer auf kurze Zeit beschränkt, wenn man zB verschossen hatte und einem Gegner davonsteigen oder "nach unten verreisen" musste, hatte also eher taktischen als strategischen Wert. Hier steht noch was zu der Einspritzung: http://de.wikipedia.org/wiki/MW50
August 31, 200618 j Witziger Thread, von "Saab-Schrullen" über rassistische Blackpanels, Wellblechflieger, Sternmotoren und Dreiblattprops zur Jagdfliegertaktik und Motorentuning im 2. Weltkrieg... da sag noch einer, Saab-Fahrer seien nicht vielseitig interessiert :lol: Martin
August 31, 200618 j Autor Wir sind wohl alle auf der Gehaltsliste vom Naval Intelligence Department der RN, wie Bond, James Bond. Auf jeder Party zuhause. Hier ist das HUD, für Fahrer und Beifahrer:)
Oktober 22, 200618 j weitere kuriose Ideen liefern auch die Japaner mit lustigem Produktdesign. Hab mal ein paar Sachen online gestellt... s.u.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.