Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Paul,

 

wenn du sicher sein willst, dass der Thermostat im Sitz in Ordnung ist, dann messe auf der Rückseite des Sitzheizungsreglers an PIN-10 ob dort 12 Volt anliegen.

Ist das nicht der Fall dann Brücke PIN-2 auf PIN-10. Wird der Sitz heiß ist die Sitzheizung selbst unterbrechungsfrei, jedoch der Thermostat hinüber. Vorsichtshalber auch die Funktion des Reglers/Schalters selbst prüfen in dem du diese veratuscht (Fahrerseite/Beifahrerseite)

 

Einen Widerstandswert habe ich bei der Sitzheizung nicht parat, jedoch kannst du mit einem Multimeter eine Durchgangsprüfung machen - idealerweise wenn dein Multimeter eine akustisches Signal bei Durchgang erlaubt. So kannst du z.B. sehr schnell prüfen ob du den Bezug der Rückenlehne überhaupt abnehmen muss - einfach die Steckverbindung zwischen Sitzfläache und Rückenlehne trennen und am Stecker den Durchgang prüfen.

 

Viel Erfolg weiterhin

  • 8 Monate später...

Nein, in dem Schalter sitzt (lt. Schaltplan) alles was Du brauchst:

 

Geschaltet wird über ein Relais, das in den Schalter integriert ist. Im Sitz ist ein Temperaturgeber, mit dessen Hilfe unter Berücksichtigung der Temperaturvorwahl der Steuerkreis geregelt wird.

 

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, möchtest Du von "Automatic Heated Seat" umbauen auf Handregelung.

 

Wenn Du hierzu NICHT die Heizmatte der Sitzfläche (d.h. die mit dem Tempereaturgeber) austauscht, kannst Du die Temperatur nicht regeln, sonder nur ein- und ausschalten. Dann solltest Du besser einen einfachen Schalter verwenden, ich bin mir nicht sicher, wie man dann den regelbaren Schalter anschließt. Das ist Alternative 1.

Vielleicht reicht es, den Anschlusspunkt am Schalter auf Masse zu legen, aber das müsste man mal ausprobieren. Das ist Alternative 2.

Oder du tauscht die Heizmatte. Das ist Alternative 3.

 

1. Alternative

- Sitz raus, Leder runter, Thermoschalter überbrücken.

- Am Steckverbinder unterm Sitz das gelbe Kabel (Plus Klemme 54) auftrennen, und einen einfachen Schalter, den Du dann beliebig plazierst dazwischen hängen. Du kannst das natürlich auch über ein Relais schalten, so habe ich das damals in meinem Turbo gemacht, ist aber eigentlich nicht nötig. 1,5 mm² Kabel nehmen, nicht unbedingt kilometerweise verlegen!

 

2. Alternative

wie Alternative 1, nur dass Du den Drehregel-Schalter benutzt. Diesen wie folgt beschalten:

- Unterm Sitz das gelbe Kabel auftrennen. Das offene Ende verlängern bis Anschluss "2" und "7" am Schalter.

- Vom Schalter "10" zurück an den Stecker unterm Sitz.

- Am Schalter die Anschlüsse "6" und "9" auf Masse legen.

- Hoffen, dass es funktioniert :D

- Achtung: Eine Regelung ist das nicht, Du kannst nur Ein-/Ausschalten!

 

3. Alternative

 

- Wie Alternative 2, Spiegelstrich 1 und 2

- Neue Heizmatte anbringen. An der Heizmatte sind vier Kabel, versuch die beiden zu identifizieren, die zu dem Themo-sensor gehören. Eines davon legst du auf Masse.

- Das andere hängst Du an den Schalter Anschluss "6". Dünnes Kabel reicht, ist nur ein kleiner Steuerstrom.

- Am Schalter die "9" auf Masse legen.

 

Das war's!?

 

Ausprobiert habe ich es wie gesagt noch nicht.

Leider finde ich den Schalter auch nicht auf die Schnelle, den ich mir mal zu eben diesem Zweck gekauft habe. Deshalb weiß ich auch nicht, ob die Anschlüsse wie beschrieben gekennzeichnet sind.

Alles ohne Gewähr!

...wichtig zu beachten: es gab (wahrscheinlich nur für Cabrio - ist aber nie offiziell manifestiert worden) eine Anschlußvariante bei den Modellen, bei denen der Fahrersitz über die Dreistufenschalter im Armaturenbrett geregelt, der Beifahrersitz aber eine Automatik hatte. Um die Stromzufuhr bei Alleinfahrt zu begrenzen, wurde der Kontakt über eine Parallelbrücke mit dem Sitzkontakt (fasten seat belt) gekoppelt - so bei mir, obwohl kein Cabrio (aber vielleicht stammen die Sitze von einem :roll: ) Jeder Anschlußversuch an einen Dreistufenschalter hat die vorgegebene Verkabelung warum auch immer abgeblockt und eine Rückregelung über den Wahlschalter bei besetztem Beifahrersitz (schwitz

:oops: :oops: :oops: ) war unmöglich.

  • 2 Jahre später...

Sitzheizung: Reparaturanleitung

 

Anbei mal die Anleitung, die ich von einem netten Forumsmitglied bekam und etwas ueberarbeitet habe:

 

Geschätze Zeit: 2 Std

Benötigtes Werkzeug: - „Knarre“

- Torx 45- Bit (oder Torx 50, je nach Ausführung)

- Spitzzange

- Multimeter (um Durchgang zu prüfen)

- Kabelbinder (Ersatz für Metallringe)

o Optional (falls der Sitz ganz ausgebaut werden soll / also der Gurt ab muss):

§ 19 Nuss

§ Flachschraubendreher

 

 

Die Anleitung stammt von Florian (schoobi),

die Bilder habe ich gemacht und an entsprechenden Stellen eingefügt!

 

VIEL ERFOLG (ist echt viel weniger wild, als ich es mir selbst vorgestellt hab)

 

Du brauchst halt nen 50er Torx (NICHT 45 wie immer beschrieben!) um den Sitz auszubauen und ich glaub ne 19er Nuss oder Gabelschlüssel um den Sicherheitsgurt vom Sitz zu lösen. An der Seite vom Sitz is diese schwarze Abdeckung mit dem Hebel für die Sitzhöhenverstellung, der muß vorher ab sonst kommst net an die Schraube vom Gurt dran. Die Schrauben von der Abdeckung sind direkt links neben dem Hebel für die Höhenverstellung (schwarze Kappe vorsichtig mit nem Schraubenzieher entfernen) und dann noch linkt vom Stellrad für die Lehnenneigung (auch hier die schwarze Abdeckkappe vorsichtig abhebeln). Dann muss noch des Rad für die Lehnenneigung runter (Schraube unter der großen schwarzen Abdeckung) und die Außenverkleidung am Hebel für die Höhenverstellung (auch hier Schraube unter kleiner runder Abdeckung). Dann is der Sitz frei. Sind übrigens alles ausnahmslos Torxschrauben verschiedener Größe. Saab hat da wohl ne Vorliebe für gehabt. Lohnt sich also sich nen ganzen Satz anzuschaffen da man den immer wieder braucht. Kostet im Bauhaus mit Koffer glaub so um die 20 Euro.

Wenn der Sitz lose is, erst nach hinten kippen und dann das Kabel für die Sitzheizung abklemmen. Jetzt würde ich sofort die Sitzheizung durchmessen. Nachher is die gar net kaputt sondern nur der Schalter und dann war ja alles umsonst :-)

Durchmessen:

Dazu brauchst nen Durchgangsprüfer und nen Spannungsprüfer (normales Messgerät halt...).

Am Stecker der zum Sitz geht mit dem Durchgangsprüfer testen, ob Durchgang zwischen dem dicken gelben Kabel und dem dicken schwarzen Kabel is (schwarze Kabel gibt es mehrere, auch blaue, aber ein schwarzes Kabel ist dicker als die anderen, siehst dann schon).

 

http://img96.imageshack.us/img96/6935/erstertestgc9.jpg

 

Wenn kein Durchgang -> Sitzheizung kaputt. Wenn Durchgang -> Sitz heil. Dann andere Ursache. Würde in diesem Fall einfach mal die beiden Schalter der Sitzheizungen vertauschen und schauen ob sie dann geht. Schalter der Beifahrerseite is ja bei dir in jedem Fall ok. Am fahrzeugseitigen Stecker der Sitzheizung muß übrigens in 3. Stellung 12 Volt ankommen. Wenn nicht: Schalter kaputt. Bei eBay Neuen ersteigern.

 

Wenn der Sitz kaputt is, gehts hier weiter:

Ausgebauten Sitz in die Wohnung bringen (oder irgendwo wo viel Platz is und man angenehm arbeiten kann) und den Sitz auf die Seite legen.

 

http://img91.imageshack.us/img91/8609/kif3957cm5.jpg

 

Dann siehst du daß das Kabel sich im Bereich der Rückenlehne verzweigt. Da gibts so nen schwarzen Plastikstecker mit zwei Kontakten. Da gehen die Kabel in die Lehne weg. Zwischen den beiden schwarzen Kabeln muß Durchgang sein (wenn net, is die Heizspirale in der Lehne kaputt, is aber eher unwahrscheinlich). Ich geh mal davon aus daß bei dir die Heizspirale in der Sitzfläche kaputt ist.

 

http://img154.imageshack.us/img154/7545/kif3959bx7.jpg

 

Jetzt muß das Polster runter (natürlich nur von der Sitzfläche). Des is kein Problem, nur rauf is nachher bissle fummelig.

An der Vorderseite vom Sitz sind zwei Metallringe, die eine Metallstange im Sitzpolster mit der Metallstange am Sitz verbinden. Diese müssen raus. Sind an einer Seite offen. Mach sie einfach kaputt mit ner Zange, die kriegst eh nimmer rein. Is nen riesen scheiß. Beim zusammenbauen nimm einfach zwei dicke, stabile Kabelbinder (vorher kaufen). Geht kinderleicht und hält mindestens genauso gut. Alle anderen Ösen sind super einfach aus- und einzuhängen. (ANMERKUNG: Mein Sitz ist wohl vom Vorbesitzer schon mal repariert worden – daher sind dort schon Kabelbinder... Man sieht spaeter auch gut, wo schon geflickt worden ist)

 

http://img155.imageshack.us/img155/1078/metalloesenou2.jpg

Sind glaub 8 Ösen die weg müssen, siehst dann schon. Des Polster muß komplett runter.

(ANMERKUNG: Bei mir waren es die sechs markierten Oesen PLUS die zwei in blau, die zuerst runter muessen, um die beiden roten dahinter zu entdecken. :) )

 

http://img155.imageshack.us/img155/9392/oesenoi9.jpg

 

Dann kann man so ne weiße Schicht erkennen (man sieht jetzt noch keine Heizspirale!!) Die is direkt unter dem weißen Zeugs. Die Heizspirale besteht aus nem gelben Kabel. Da wo das Kabel durchgebrannt is, sieht man normalerweise ne verkohlte, schwarze Stelle durch des weiße Flies hindurch. Da das Flies dann vorsichtig lösen, verschmorte Kabel soweit kürzen bis wieder heiles Kabel kommt, dann Schrumpfschlauch auffädeln, verlöten, Schlauch drüber und erhitzen - fertig.

 

http://img301.imageshack.us/img301/2055/sososchonmalrepariertundwiederdefekteu7.jpg

 

Sieht man keine verkohlte Stelle is schlecht. Dann muß man nach und nach des Flies ganz entfernen. Des sollte dann aber wieder bissle fixiert werden vor dem Einbau.

Nach dem Verlöten mit dem Druchgangsprüfer testen, ob alles geht (gibt eventuell noch ne zweite Bruchstelle) und dann alles wieder zusammenbauen.

 

http://img141.imageshack.us/img141/8340/kif3964gr7.jpg

 

Die beiden schon erwähnten Kabelbinder (als Ersatz für die Metallösen) als letztes einfädeln und festziehen. Dann den Sitz rein, Gurt festschrauben und testen.

 

http://img137.imageshack.us/img137/4106/kif3968eh7.jpg

Dauer der ganzen Aktion bei mir einen Nachmittag.

 

Viel Erfolg!!

 

EDIT: Dauer beim 2ten Mal ;) : 1,5 Std.

 

Gruss

Martin

  • 3 Wochen später...
  • 1 Jahr später...

So, da hier (wenn auch vor ewiger Zeit) danach gefragt wurde gibt's von mir heute die Dokumentation meiner Samstagnachmittagarbeit.

 

Alles nur weil diese schicken Alcantara-Einsätze der Anniversary Sitze anscheinend nicht das ewige Leben haben.

alcantara_gerissen.jpg.4bf23edd3a3a8c50084fb674db3ebc48.jpg

SitzundSitzbezug_001.jpg.a77c331605c3dad787aba4a2c5c8f548.jpg

SitzundSitzbezug_002.jpg.3fb0b1fa6254f2a77998955d8c5bc881.jpg

SitzundSitzbezug_003.jpg.3b957950fbe4752ce28b6972457f7a33.jpg

SitzundSitzbezug_004.jpg.bcad286c6cd21f2813813f590b2bbb22.jpg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.