Zum Inhalt springen

Kaufberatung für gebrauchten Saab 9-3 Cabrio

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammmen,

 

ich habe mich jetzt von meinem neun Jahre alten Saab 900-II mit 270TKM auf der Uhr getrennt. Ich war von dem 2.0l Motor so zufrieden, dass ich vorhabe, mir einen neueren Saab mit gleichem Motor zukaufen. Wobei ich mir jetzt gerne ein Cabrio kaufen würde.

 

Der Saab 900 war damals neu und ich habe ihn von meiner Mutter übernommen. Deswegen wollte ich euch ein paar Fragen stellen wie ich bezüglich eines gebrauchten Saabs mein Geld am besten anlege.

 

Hier mal ein paar Punkte, die ich mir überlegt habe. Ich bitte aber auch um weitere Vorschläge:

 

> Zustand des Verdecks und Schließhydraulik

 

> Zustand von Dichtungen an Fenster und Heckscheibe

 

> Zustand der Heckscheibe

 

> Feuchtigkeit im Kofferaum (hatte ich beim 900-II auch)

 

> Zustand Auspuff, Bremsen, Reifen

 

> optischer und hörbarer Zustand vom Motor

 

> mögliches Wasser im Öl (wenn ich mich nicht irre konnte man das doch an weißen Rückständen am Ölmeßstab erkennen, oder?)

 

> Zustand Innenraum

 

> Schaltbarkeit

 

> Lenkung, Lenkungsspiel

 

 

Gibt es sonst noch Kinderkrankheiten oder Standzeitprobleme bei Saab Cabrios?

 

Und wie ist der 2.3l im Vergleich zum 2.0l? Der 2.0l im 900 ist meiner Ansicht und Erfahrung nach unverwüstlich, robust und für die Ewigkeit gemacht. Wie ist es beim 2.3l? Hast sich am Motor generell beim 900-II zum 9-3 was geändert?

 

Ich bin für jeden Hinweis sehr dankbar!

 

Danke im Voraus!

 

Gruß

 

Sebastian

 

P.S.: Gibt es offizielle Tuning-Hompages für Saab-Modelle?

  • Antworten 69
  • Ansichten 20,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Kaufberatung für gebrauchten Saab 9-3 Cabrio Auf Thema antworten

 

Hallo!

Ein kritischer Blick auf das SID und das Klimadisplay kann nicht schaden,haben häufig Pixelfehler.

Gruß,Thomas

  • Autor

Jetzt hab ich grad noch beim Stöbern gelesen, dass die ersten 9-3er Cabrios ab Bj 98 Probleme hätten (bzgl. Verdeck), die neuere ab Bj 01 nicht hätten.

 

Ist da was dran?

 

Wie sind die Standzeiterfahrungen mit den Turbo-Motoren hier in der Community?

 

Gruß

 

Sebastian

Ich empfehle den 2.0i t mit 150 PS ab BJ 2000, denn der ist deutlich sparsamer als der Vorgänger mit 154 PS oder gar der 2,3 mit 150 PS. Wenn's auf die Karosseriesteifigkeit ankommt, solltest Du ab BJ 2002 suchen. Ich habe ein 9-3 Cabrio mit EZ 12/00, mir reicht die Steifigkeit.

 

Was mir nicht gefällt, ist das fehlende ASR. Sobald die Straßen nass sind, muss ich mit Gefühl beschleunigen.

Was mir nicht gefällt, ist das fehlende ASR. Sobald die Straßen nass sind, muss ich mit Gefühl beschleunigen.

 

Was würdest du dann mit hirsch machen???

270.000 Km nicht schlecht. Mein Pseudosaab ( 2,5V6 Motor) hatte knapp 200.000 als ich ihn verkauft habe und der Motor war einfach immer noch super, - Der 5.gang hakte etwas und ich hatte wasser im Verdeckkasten, war richtig dennoch zufrieden. Aber als ich einen 9.3 I gefahren hatte, wollte ich meinen sofort verkaufen. - hatte auch diesen Sommer zwei Wochen den neuen 9.3II mit dem 1.8 turbo, der nochmal eine Klasse besser ist, mir aber nicht so ganz gefällt weil die Individualität mehr und mehr verlorenhgeht und auch so aussieht wie ein normaler 3er BMW....

Mein Urteil:

Es sind jeweils Welten in Punkto Fahrkomfort, Geradeauslauf, Verhalten in Querrillen, und Verdeck!!! (vom 900II zum 9.3I und dann zum 9.3II)

Mein Cab ist von 2001, Softturbo mit 150 PS. hatte zum Vergleich den Aero (Sitze einfach klasse!!) und hatte natürlich mehr Kraft usw. aber schneller als 160 Km/h fahre ich eigentlich nie, sondern nutze ihn einfach zum cruisen durch die Stadt und über die Lande. Ausser dem bekannten SID - Problem und Probleme mit einem Verdeckrelais,ist meiner absolut fehlerfrei, altagstauglich mit superhohem Spaßfaktor Verbrauch:9,3 , Ich habe mir ja (ja, ja ich weiß wie hier darüber gedacht wird, ist mir aber ziemlich egal) den mit der Automatik zugelegt um richtig schön cruisen zu können und bin sehr zufrieden damit.

Ich denke unbedingt drauf achten ob irgendwoher Windgeräusche kommen, würde auf alle Fälle einmal durch die Waschanlage fahren ( mache ich nur einmal bei der probefahrt), Lenkung/ Spiel prüfen. na ja und dann achte ich als Laie darauf wie die Felgen und der Lack aussehen. In meinem kleinen Hirn denke ich mir, wer seine teuren Alus an Bordsteinen ruiniert und ne Menge Lackkratzer hat wird auch in anderen Dingen nicht pfleglich mit seinem Auto umgegangen sein und möglichst wenig in die wartung und Pflege gesteckt haben. ja und wenn du in der kalten Jahreszeit mal auf dem markt schaust wird dir bestimmt warm ums herz. Bj. 2001 für unter 12.000 und der aero schlappe 800 Euro mehr. Wers hat, lohnt sich bestimmt zu investieren

also ich bin stolzer besitzer eines 9-3 cabrio hirsch 2.0 Se mit 225 PS...:biggrin: und er ist einer der auf 100 stück limitierenten deauville-reihe (gebaut von hirsch in st.gallen). Baujahr 2000.

 

nun: ich denke zuerst sollte man sicher den gesamteindruck aufnehmen. Lack, felger, profil der reifen...das verdeck sollte keine schleifstellen haben, die Galsscheibe im heck sollte dicht sein...

dann der innenraum: leder empfehlenswert, weil pflegeleicht und nahezu unverwüstlich. Sitze verschlissen?

dann natürlich die technischen details: radio und SID (Pixelfehler, wobei meines auch diesen fehler hat, aber meine güte, damit kann man nun echt leben...). Funktionscheck der Sitzheizung und der Klima unbedingt erforderlich...

und dann der motor: nur der 2.3 liter hat probleme mit verschlammung wie ich meine. der 2.0. liter ist sehr robust und pflegeleicht.

 

und selbst bei nasser strasse: auch mit dem hirschi, der ungestühm an der vorderachse zerrt, kann man im winter fahren...mit gefühl.

 

viel spass beim kauf. jeti. :smile:

Was würdest du dann mit hirsch machen???

gefühlvoll mit dem gaspedal umgehen, was sonst...! :cool:

@Nokiast

Meinst Du in Bezug auf die Karosseriesteifigkeit die Einführung des 9-3II oder gab´s 2002 nochmal ne Veränderung beim 9-3I?

aaaaalso, ick bin kein schrauber, hab auch nicht viel ahnung von autos. habe mir vor ein paar monaten ein cabrio, hirsch, bj. 2000, leder beige, zugelegt. mir ist die optik zwar sauwichtig, allerdings steht der wagen ungeschützt auf der straße - kein carport, geschweige denn eine garage - mitten inne großstadt. deshalb sind mir kleine lackmängel egal. auch kilometer - sind 135000km drauf gewesen - waren mir egal, da ich lediglich 8000 im jahr fahre (maximal). in erster linie zählte für mich der preis und die technik. technisch scheint der saab top zu sein, der preis war es in meinen augen auch. das verdeck hat zwei schleifstellen, wird aber wohl/hoffentlich noch jahre dauern, bis das gemacht werden muss. das cabrio kam 8fach bereift, zusätzlich gabs ein windschott und eine (nicht zu verachtende) mittelarmlehne. verbrauch lag schon mal bei 8,2 superplus auffe autobahn, auch gerne mal um die 11 liter inne stadt.

 

würde immer wieder bei nem richtigen saab-händler kaufen, auch wenns vielleicht paar euro mehr werden.

  • Autor

Also, mir haben die 130 PS im Saab absolut gereicht. Auf der Autobahn kann man eh net schneller als 160 fahren ohne ständig auf die Bremse latschen zu müssen und ausserdem kann man mit gezügeltem Gasfuß beim Saab locker 8l/100km fahren.

 

Für mich zählt mehr der Comfort an dem Wagen. Ich fahre unter der Woche wenig. Wenn dann mal zum Training. Und dann halt am WE längere Strecken. Da ist der Saab ideal. Und mehr als 150PS brauch ich net. Auch wenn 180 oder mehr verlockend sind, aber auch die wollen in Zaum gehalten und mit edlem Brennstoff versorgt werden. Was tankt eigentlich der 2.0l t Softturbo? Super? Super plus? Der 130 PS brauch ja nur Benzin. Sind auch ein paar cent die man spart.

 

Ist den an dem Gerücht, dass die aktuelleren Modelle des Saab 9-3 I besser sind als die älteren, was dran?

  • Autor
Und das andere ist, dass 9-3er mit Bj 98-00 wesentlich günstiger zu haben sind, als "jüngere" Modelle. Und damit meine ich nicht 1t€ sondern eher in Richtung 4-5T€ teuerer!
naja, wollte dir ja nicht zu höheren ps raten, sondern lediglich meine jungfräuliche kauferfahrung wiedergeben. im übrigen hatte ich nie nach einem hirsch gesucht, ihn trotzdem gefunden. preislich war es der interessanteste wagen, und das hirschtuning war halt dabei. jetzt macht es aber spaß, mal schööööön beschleunigen zu können. wills nicht mehr missen. und 180 und schneller geht auch längere zeit - je nach autobahn. achso, mein saab ist sogar bj2001.
  • Autor
Gibt es irgendwelche negativ Erfahrungen bzgl der 2.0l Turbo-Motoren?
  • Autor
Und beim Forsten nach Problemen mit dem Verdeckist mir aufgefallen, dass die 900-II Probleme mit dem E-Motor des Einklappmechanismus haben/hatten. Beim 9-3 ist die Verdeck mechanik elktrisch/hydraulisch ausgeführt. Gibt es denn in diesem Bereich negative Erfahrungswerte?

Hallo,

 

ich finde auch, dass die 130 PS reichen - mehr Spaß machen die probegefahrenen 195 Hirschpferde im neuen 9.3-II trotzdem :rolleyes:

 

Zu Problemen: mir sind keine gravierenden bekannt.

 

Evtl. würde ich abraten von der manuellen Klimaanlage, da die Lüftungsverstellung so schwergängig sein kann, dass die Verstellwelle öfter mal zerbröselt.

Das kann man zwar beheben, indem man die Lüftung zerlegt und schmiert, aber das ist lästig und dauert min. 2 Stunden.

Ich hab's trotzdem gemacht mit gutem Erfolg.

 

Das SID-Pixel-Problem wurde schon erwähnt - auch das ist behebbar, siehe meine HP.

 

Gelegentlich kann die Vorderachse beim Einfedern knarzen, das ist aber normal, genauso wie das "Knartschen" der Seitenscheiben nach dem Scheiben-/Verdeckschliessen.

 

Ach ja, ein Problem hatte ich noch: bei knapp 90000 km blockierte die Spannrolle des Keilrippenriemens -> Keilrippenriemen rauchte ab -> Abschleppwagen, 200 Euro Reparatur (den Abschlepper bezahlte der Schutzbrief meiner Versicherung).

Saab-Kenner beugen dem Fall vor durch rechtzeitiges Erneuern der Spannrolle...

 

Das Verdeck arbeitet völlig problemlos und sieht nach 127000 km noch fast perfekt aus. Es hat nur einmal ein wenig Hydrauliköl "nachbestellt".

 

Gruß Martin

 

P.S. Falls dir ein gelbes Cabrio gefallen könnte: PN genügt ;-)

sorry, komme etwas vom Thema ab...

 

Salü Martin, du erwähnst für mich 2 interessante Sachen:

 

- Schmieren der Lüfterverstellung

Ich gehe davon aus, das der Regler Luft vorne/unten/frontscheibe gemeint ist... Der geht bei mir auch ziemlich schwerfällig, gibt es dazu eine anleitung?

 

- Spannrolle die den Keilriemen zerfetzt

Ist das wirklich ein öfter vorkommendes Problem, wann sollte diese Spannrolle vorbeugend gewechselt werden? Meiner ist jetzt bei 70'0000 km.

 

Gruss und Danke

Grunge

@grunge:

ja da gibts ne anleitung. schick mir doch deine email-addi per PN, dann mail ich's dir zu.

ich habe zum schmieren fahrrad-kettenspray (mit teflon) verwendet.

 

das mit der spannrolle hab ich mal hier im forum gehört.

bemühe doch mal die suche hier...

schaden kann es jedenfalls nicht, die spannrolle zu ersetzen.

 

Martin

@Nokiast

Meinst Du in Bezug auf die Karosseriesteifigkeit die Einführung des 9-3II oder gab´s 2002 nochmal ne Veränderung beim 9-3I?

der 9-3er I wurde noch mal in der Bodengruppe geändert

Hallo Nokiast,

 

das halte ich für ein Gerücht. Mir war etwas ähnliches auch schon mal zu Ohren gekommen, aber etwas offizielles hierzu ist mir nicht bekannt.

 

Woher kommt Deine Annahme? Wäre für mich nur deswegen interessant, weil ich dann nach einem 2002er Ausschau halten würde...

 

Gruß

 

Jenso

  • Autor

Ich hätte auch lieber ne Klimaautomatik, aber man kann ja nicht immer alles so finden wie man will. Und ein evtl. Schmieren der Verstellwelle bekomm ich bei Bedarf auch hin. Aber ich dir (MartinSaab) mal ne PN mit meiner eMail, dann kannste mir mal die Anleitung dazu schicken (BTW: nette kleine Tipps auf deiner HP)!

 

Die Geschichte mit dem SID ist mir erstmal wurst. Hatte ich bei meinem 900-II auch gehabt. Mal ging das komplette LCD mal fehlte eine Zeile. Lesen konnte ich es trotzdem noch.

 

Und ich hoffe, dass sich ein "abrauchender" Keilrippenriemen früh genug bemerkbar macht. Allerdings wurde an dem alten 900-II nach 180Tkm keine Inspektion mehr durchgeführt. Nur halt das nötigste. Und da hat sich auch mit derartiges vom Riementrieb verabschiedet.

 

Und hat noch jemand was wegen der Haltbarkeit der Turbolader im Hause Saab?

 

Danke Sepp!

  • Autor

Noch was, ist bei Saab 9-3 Cabrios mit Lederausstattung die Sitzheizung im Paket Serie? Oder musste die damals extra mitbestellt werden?

 

Wäre auch recht wichtig! Besonders im Winter...

Kaufberatung für gebrauchten Saab 9-3 Cabrio Auf Thema antworten

 

Hallo!

Die Sitzheizung ist meines Wissens nach keine Serienausstattung,der Poly-V-Riemen kündigt sich nicht an,wenn er reißt,dann reißt er und fertig.

Die Turbolader sind haltbar die Autos die mir bekannt sind haben damit keine Probleme (mein Auto auch nicht).

Gruß,Thomas

wegen Sitzheizung: ist KEINE Serie gewesen.

Als ich auf der Suche war, fand ich ein wunderschönes gelbes Cab mit nur 20000km, aber da es ohne Sitzheizung war, ließ ich es beim Händler...

 

wegen Polyriemen:

der Poly-V-Riemen geht einfach nur hopps, aber die Spannrolle kündigt sich (sehr kurz) vorher an:

Quietsch-/Schleifgeräusch über einige wenige Kilometer, dann RAUCHTS!!!

 

Martin

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.