Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Das APC ist natürlich mit einem Klopfsensor verbunden und das ist auch ein knackpunkt der ganzen Sache das die Klopfgrenze schnell erreicht.

 

nein ohne APC das zusatzventil ersetzt das APC die Regelung wird mechanisch statt elektronisch durchgeführt

 

Mir scheint, wir wissen auch nicht mehr von dem wai ihr da tut als ihr.

 

Roland

  • Antworten 130
  • Ansichten 9,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Eine abschließende Frage möchte ich aber noch stellen!

 

Was hat der Spass gekostet??

 

Du schreibst von mehreren Prüfstandsläufen, neuen Rohren und ich glaube auch was von einem neuen/anderen LLK gelesen zu haben, ausserdem noch "ein" neues Ventil.

 

Mich beschleicht der Verdacht das die Kosten min. irgendwo in der Nähe eines guten gebrauchten 16V Laders liegen...............und wenn du den 8V Lader noch dazu wegen mangelndem Verwendungszweck verkauft hättest..........:rolleyes:

 

Sorry, aber ich versteh diesen Umbau wirklich überhaupt nicht..........und das hat nicht mit fehlenden Satzzeichen o.ä. zu tun.......dann würd ich mich selber nie verstehen......:redface:

  • Autor

der Umbau ist vielleich unkonventionell aber funktioniert wir lassen halt die elektronik weg und lösen probleme mechanisch ,lassen wir es doch einfach dabei habe vorher ein 9000er mit mechanischen Dampfrad gefahren 2.0 16V Turbo der hatte auch bei zugedrehten Rad 185 PS geleistet jener wird zwischen Unterdruck

des Wastgates und dem APC Abgang W geschaltet und hatte 303000km auf der Uhr ich sehe halt keinen Grund Turbomotoren auf diese Art und Weise nicht zu modifizieren.Unsere Theorien sind vielleicht daher für viele unverständlich aber es funktioniert nur das zählt für mich ,mein kumpel ist dank seines Wissens halt eine guter Ratgeber und alles was er an diversen Autos gemacht hat war bis jetzt super und hat auch immer funktioniert.Wie auch immer sollten wir diese Diskussionen darüber lassen,weil es langsam kränkend ist welche Kommentare hier teilweise abgegeben werden von Leuten die nicht mal einander kennen.

Mach doch einfach mal nen Punkt.

 

Sehr amüsant zu lesen das ganze. Die einen könnens nicht erklären, die anderen könnens nicht verstehen.

Schade nur, das wenn konkrete Fragen gestellt werden keine Antwort kommt, dann könnte man vielleicht aus diskutieren!

 

Wie schon gesagt: Ich halte von derartigem Gebastel nichts, aber wenn ihr zufrieden seit und das Auto (noch) fährt bitteschön.

@ superaero - ich halte mich bei der technischen Diskussion heraus, war eher verwirrt als amüsiert. Aber das liegt einfach an meinem (nur gering vorhandenen) technischen Wissen. Wegen der Kritik und der Kommentare, die du hier kassiert hast - mach dir nichts draus. Aber wer Futter ins Gehege wirft, braucht sich nicht wundern, wenn sich die Wölfe draufstürzen :smile:

 

Rein interessehalber wollte ich mal auf deine Homepage gehen (Captain Hook und so) - aber leider funzt der Link nicht. Schade aber auch.

 

Ansonsten wünche ich dir allzeit gute Fahrt und viel Freude an deinem Saab.

 

Gruß,

Volker

also wenns lustiger wäre, würd ich sagen gerd hat nen neuen account
  • Autor
@ superaero - ich halte mich bei der technischen Diskussion heraus, war eher verwirrt als amüsiert. Aber das liegt einfach an meinem (nur gering vorhandenen) technischen Wissen. Wegen der Kritik und der Kommentare, die du hier kassiert hast - mach dir nichts draus. Aber wer Futter ins Gehege wirft, braucht sich nicht wundern, wenn sich die Wölfe draufstürzen :smile:

 

Rein interessehalber wollte ich mal auf deine Homepage gehen (Captain Hook und so) - aber leider funzt der Link nicht. Schade aber auch.

 

Ansonsten wünche ich dir allzeit gute Fahrt und viel Freude an deinem Saab.

 

Gruß,

Volker

 

Ja das mit meiner Hompage ärgert mich auch die geht seit längerem schon nicht meht war so ein Gratisanbieter aber ich werd mal paar Bilder von meinen Saabs die ich schon so hatte gerne mal in eine Privatgalerie setzen im meinem Profil am Wochende.

 

Grüsse Martin

Ich sags mal so: Jedem Tierchen sein Plaisierchen! Ich habe von der passenden Turbo/Motorkonfiguration ungefähr soviel Ahnung wie ein Schwein von Eiskunstlauf. Wenn ich jetzt versuchen würde was technisches hier reinzuschreiben, dann wär's so als ob ein von Geburt an Blinder von seinem Farben redet.

 

Ich hab schon viele kauzige, merkwürdige und zweifelhafte Sachen gesehen, die aber irgendwie funktionierten. Da waren LKW-Turbos an PKW-Motoren angeflanscht, da wurden Volvo Turboladerhälften an SAAB-Lader geschraubt was zu beinahen zur letzten Ölung des Motors und des dahinterfahrenden geführt hätte.....jedenfalls den Wölkchen nach zu urteilen. Aber es funktionierte eben. Ob gut oder schlecht......jeder mags für sich beurteilen.

 

Warum nicht auch eine rein mechanische Lösung? Aber ich komm schon lange nicht mehr hinter eurer Theorie und Praxis hinterher. Und um zu beurteilen ob das, was Ihr da macht sinnvoll ist, da fehlts mir an Knoffhoff.

 

Trotzdem: 9 Seiten.......da geht noch was!

also wenns lustiger wäre' date=' würd ich sagen gerd hat nen neuen account[/quote']

Also ich find's schon ziemlich lustig. Irgendwie fällt mir bei der Diskussion auch wieder er hier ein: Hundertneunzichimstandgas

Also ich find's schon ziemlich lustig. Irgendwie fällt mir bei der Diskussion auch wieder er hier ein: Hundertneunzichimstandgas

 

Hmpf,

bleibt nur zu hoffen, dass Zynki den Ford GT40 nicht auch so verschandelt wie die beiden BMW 2002 turbo ... mein Ding wäre das nicht ... aber dennoch: alle Achtung ...

Der eine 2002 turbo mit den Diskusförmigen Felgen oder Radkappen vorne erinnert mich an irgendwas. . . vielleicht den Mercedes T80?
Der eine 2002 turbo mit den Diskusförmigen Felgen oder Radkappen vorne erinnert mich an irgendwas. . . vielleicht den Mercedes T80?

 

 

Vielleicht an einen Porsche 935 - z.B. Moby Dick - oder sonstwie an die glorreiche Turboära der späten 70er/frühen 80er?

Hi!

 

Geht doch mal auf die Seite 6 zurück, bitte...zu meinem Beitrag und legt los!

 

Gyula

@Gyula: Prinzipiell ist das APC natürlich auf den korrekten Grundladedruck angewiesen, um so zu funktionieren, wie sich das der Hersteller gedacht hat. Trotzdem erinnere ich mich an Postings (ich glaube u.a. auch von Erik und JanJan), die neben veränderter Peripherie und modifiziertem APC-Steuergerät befriedigende Ladedruckverläufe nur mit leicht erhöhtem Grundladedruck hinbekommen haben. Jetzt schreibst Du aber einmal von 0,5 bar und später von 0,75 bar bei dem Prüfstandslauf. Meine VERMUTUNG: Mit 0,5 bar GLD könnte das APC u. U. durch Einstellungen an den beiden APC-Potis dahingehend angepasst werden, dass es weitgehend normal funktioniert. Hast Du da schon verschiedene Einstellungen durch?

 

EDIT: Wenn die 0,75 bar auf dem Prüfstand mit der statischen Einstellung von 0,5 bar zustande gekommen sind, dann hast Du ein Problem ...

@ Thomas:

Ne, ich habe geschrieben, dass am Prüfstand die APC abgeschaltet war und der Ladedruck auf 0,75 eingestellt war (eben wie Serie).

 

Zu Hause wurde der Ladedruck wieder auf 0,5 Bar reduziert (weiter geht das nicht, da sonst das Gestänge locker wird, vielleicht sind es sogar 0,55) und die APC wieder eingeschaltet (Extra-Taste am Armaturenbrett).

 

Einstellungen an den Poti habe ich versucht, aber es reicht nicht ganz.

Bei Vollgas gibt es auch ein starkes Überschwingen, was zum Abschaten führt.

Wenn man das Pedal aber nur kurz lüftet kann man dann Vollgas geben, aber das ist nicht mehr der volle Spassfaktor.

 

APC funktioniert und taktet, auch da hab ich ein Instrument verbaut.

 

Sicher weiss da jemand was, oder ist doch ein anderer Lader zwingend??

 

Gyula

O.K., abgeschaltetes APC ohne Neujustierung der Wastegatestange heißt ja automatisch Grundladedruck, und so hatte ich es vorher verstanden (Prüfstandslauf).

Auch 5/100 bar Unterschied beim Grundladedruck wirken sich beim APC schon spürbar aus, aber das weißt Du selber. War nicht die Feder in der Druckdose des Wastegates beim frühen H-turbo stärker? Das wäre eine mögliche Erklärung.

Vielleicht an einen Porsche 935 - z.B. Moby Dick - oder sonstwie an die glorreiche Turboära der späten 70er/frühen 80er?

 

Ja, genau, der wars. Mit Rothmans-Schriftzug oder so. Gab ja auch von Jaguar usw. so Rennsportwagen. Also nicht zu kaufen, soll das heißen, aber dazumals auf der Rennstrecke halt. . .

 

@Gyula: Schoen, so hat der Fread doch noch nen Sinn.

@ Thomas:

Sorry, das mit dem Grundladedruck habe ich nicht deutlich geschrieben, aber ich habe das Gestänge natürlich für die Rolle auf 0,75 Bar eingestellt (APC abgeschaltet) und später wieder zurück.....

 

Nun, du meinst die Feder war später weicher? Ich habe damals aus dem Schrott Saab (ich glaube ein 83-er oder 85-er) auch das Wastegeate (der Lader war hinüber) vorsorglich ausgebaut. Aber der passt mechanisch nicht auf meinen Lader.....

 

@ all: Bin ich eigentlich der einzige, der einen frühen H-Turbo mit APC aufgerüstet hat??

 

Gyula

Nach heisser Diskussion zum Turboumbau aus meinem ersten Beitrag zu diesem Thema habe ich es nun heute zu Ende gebracht und getestet ohne Rücksicht auf Verluste,das Heisst der Umbau eines Softturbos 16V zu einem Vollturbo von einem 8v mechanisch geregelt mit Ladeluftkühler ist ohne risiken auf Motorschäden möglich das kann ich nun sagen .Bei einer Testfahrt von 150km bei 190kmh ist nichts passiert und läuft wie ein Uhrwerk geschätzt leistung ca 170 PS durch Eigenbau des Druckrohrsystems.Keine Überhitzung, kein klackern auch kein geplatzter Motor wie die meisten von euch befürchtet haben,der lader

hat eine fast Turbolochfreie Charakteristik und ist permanent im Drehzahlbereich von 2500 bis 6000 zu finden!!!!!

Find ich super von Dir, ich habe das gleiche an einem 900 s Aero im `93machen lassen. Am anfang schaltete sich das Wastegate Ventil bei 3500 U/min ein und der Saab machte fast wie eine Vollbremsung und man flog regelrecht gegen diew Frontscheibe, Ich habe dnach das Wastegateventil ganz geöffnet und das Problem war weg dass ging bis 16000 km gut, danach verging sich ein Schnöder Sierra am Heck meines SAABinchen und ich konnte mir einen neuen 9-3 Tid kaufen

Gruss aus Basel, Regiorider

  • Autor

Danke für deine Antwort mein Fahrzeug ist ebenfalls ein 900S und ich habe auch keine Bedenken das Problem mit dem Wastgate hatte ich nicht nur früher bei meinem 9000er kenne das Gefühl gut fast durch die Scheibe zu fliegen ,da ist man hinterher sehr wach und der Schock gross wenn man nicht weiss was es war.

 

Grüsse aus Offenbach Superaero

  • Autor

So da ist auch mal ein Bild wie die Druckregelung funktioniert werden wir nach dem Wochende zeigen müssen wir noch einbauen momentan ist das Wastegate gebrückt mit dem Unterdruckanschluss der Luftturbine wie im original.

 

Bis denne superaero

SANY0003.JPG.e842d34550dc18d387b1c768f1283b95.JPG

Irgendwie sieht für mich die Position des LLK merkwürdig aus......ist der Längs zur Fahrtrichtung montiert?

Wenn ja, wie hast du die Anströmung realisiert?

  • Autor
mit einem windleitblech im linken kotflügel

hmmmm

 

wenn schon ein Anderer LLk, wieso dann nicht gleich an forderster Front ein richtiger Maschendrahtzaun --> like that..????????????????????????????????

Airflow_1.JPG.a827b869cf52334309022bb3ddf7b48d.JPG

Das ist eben die richtige Entscheidung! :top:

FMIC28.JPG.bf8ce082e21daf70edd2df146910fb7b.JPG

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.