November 9, 200618 j ..scheinen wohl die Deutschland-Zahlen zu sein! Ist aber doch unbestritten einer der wichtigsten Absatzmärkte.... der wichtigste Markt für Saab ist immer noch Amiland
November 10, 200618 j naja hoffen wir einfach mal daß es saab noch lange gibt, auch wenn die marke seit jahren stark zu kämpfen hat - aber das war ja schon immer so :-)
November 11, 200618 j ...ich kann das GM-Gejammere nicht ganz nachvollziehen. Nicht das GM-Engagement hat Saab Anfang der 90er geschädigt, sondern der Saab 9000 von 1984! (Malmö auf und wieder zu!) VW hat ja auch Seat Qualität eingehaucht - scheinbar ist das den Spaniern egal. Sie fahren lieber Renault. Am besten gefallen mir die Bemerkungen Jeremy "Cock" Clarkssons zu Rover und zu Saab. Angeblich war der 900-Nachfolger auch schon von AlleinSaab fast fertig entwickelt als GM einstieg. Was wäre der geworden? Der Überflieger oder ein 9000-Brüderchen? Die Bundesrepublik spielt eh keine große Rolle im Saab-Geschäft, so wie Schweden für Bimmer&Co gegen Volvo nicht "der" Markt ist. Dabei ist der Volvo da so häufig wie bei uns die untere Mittelklasse: Golf. Ohne 900 Turbo wäre kein 80er Jahre Juppie mit Börsenfieber auf Saab gekommen, sonder brav 528 gefahren. Die Juppies von damals sind nun nicht mehr ganz frisch und fahren E bis S-Klasse oder 4mal4 (Ihre Frauen sowieso). Ihre Kinderchen sollen sich nun in einen Saab hocken, weil Papi damals Muttchen mit einem Turbo vom Schwiegervater abgeholt hatte? Gut, dann wären da noch die Hommis und Anwälte. Na, die erreicht man sicherlich mit der "wannabe Pilot"-Kampanie. Der Hommi-Völkerrechtler der FDP im Kampfjet über´n Kosovo? Zum "tod-lachen". Fährt Juppie heute Turbo-Mini oder Bambus-Smart? Ein schwedische Freundin hat mir mal gesagt, Saab sei in Schweden so etwas wie hier Bmw. Wozu brauchen wir hier also Saab? Aus dem selben Grund, aus dem einige Nonkonformalisten in Schweden Bmw fahren?
November 11, 200618 j [quote=Monarch;139552 .... Angeblich war der 900-Nachfolger auch schon von AlleinSaab fast fertig entwickelt als GM einstieg. Was wäre der geworden? Der Überflieger oder ein 9000-Brüderchen? Ein 900-Nachfolger war tatsächlich sehr weit entwickelt, optisch nahe am späteren 900 II, technisch ein 9000 . Es hätte also praktisch zwei fast gleich grosse und gleich teure Autos gegeben.
November 11, 200618 j Ein schwedische Freundin hat mir mal gesagt, Saab sei in Schweden so etwas wie hier Bmw. Wozu brauchen wir hier also Saab? Aus dem selben Grund, aus dem einige Nonkonformalisten in Schweden Bmw fahren? Ob deine schwedische Freundin verstanden hat, was BMW hier ist ? nach meinem Jahr in Schweden kann ich nur sagen... Volvo ist VW SAAB ist Ford und Opel und BMW ist BMW!!!! ;) /To
November 11, 200618 j weniger oder mehr? Lieber Josef du hast nur die Zahlen für Deutschland betrachtet. Davon kann keiner leben. Für manche Menschen hier im Forum zählen eh nur die SAAB bevor GM sich der Marke angenommen hat. Und wer sich so ein Auto kauft wäre demnach doof. Aber soll GM das mit SAAB machen was BMW mit Rover gemacht hat? Wenn ich mich recht erinnere ist für Westeuropa von Januar bis Oktober 2006 eine Steigerung von etwas mehr als 10% herausgesprungen. ciao Günter
November 11, 200618 j http://www.autozine.org/Manufacturer/Sweden.htm#Saab Ich weiss nicht ob die Angaben stimmen, wenn ja, ist es eh' glaufen. 100.000 Autos baut auch Porsche (fast) im Jahr, hoch profitabel, das Produkt gibt die Preise her. Aber Saab? Wo sind heute die entscheidenden Alleinstellungsmerkmale? Mit Verlaub - Zündschloss in der Mittelkonsole? Nur eine der vielen Skurrilitäten, und Zündschlösser sind, weil mechanisch, kurz vor dem aussterben. Leider muss ich es sagen, die Marke ist abgewirtschaftet. Die fehlenden Stückzahlen und die hieraus begrenzten Budgets haben schon immer die Produkte gekennzeichnet: Der 900 I war am Ende in der Konzeption 25 Jahre (ohne Entwicklungszeit) alt. Die Turbomotoren gabs nur, weil für einen eigenen Sechszylinder die Stückzahlen zu gering waren. Und es der erste war ist wohl auch nicht richtig wenn man an den 2002 turbo denkt. Der 9000 als Gemeinschaftsprojekt mit FIAT Und Trailblazers und Imprezas als Saab zu verkaufen wird viele der alten Saab-Fans vertrieben haben. Warum also einen neuen Saab kaufen? Nach dem die Automobilindustrie erfolgreich jegliche Marktlücke mit allen möglichen Modellen und Konzepten erfolgreich gefüllt hat, wirds für Saab immer enger. SUV, (Mini-)Van, Cabrios mit Blechdach, etc. etc. Da sind viele Produkte dabei, die die früheren Zielgruppen heute statt Saab fahren. Die Statistiken der KBA sind recht erhellend (www.KBA.de) 0,2 % Marktanteil, das ist nicht viel, gerade mal ein Drittel desjenigen von Alfa. (Rein interessehalber: wie hat sie der Marktanteil von Saab über die Jahre verändert?) Reine Exoten also (mancher Saabfahrer mag das ja gerne so haben, aber es fehlen die Stückzahlen) Muss man GM nicht sogar dankbar sein, den Laden -vorerst- weitergeführt zu haben? Vauxhall, Holden, aber auch die US-Marken von GM zeigen, wie das Badging funktioniert. Da wurden sogar Opel Omega als Cadillac Catera verkauft. Wenn die Saapels nur noch in Rüsselsheim gebaut werden, isses gut für Rüsselsheim und den US-Kunden ist es vielleicht sogar wurscht. Und wer fährt heute Saab? Leute, die sich nicht in eine der herkömmlichen Schubladen stecken lassen wollen oder solche die einen vermeintlich güntigen Gebrauchten erworben haben und dann ihr blaues Wunder erleben.
November 12, 200618 j "Since the late 90s, the world market for premium cars gradually shifted towards German strong marques like BMW, Audi and Mercedes." ...und Lexus, Acura und Infinity? Technisch hat Lexus Mercedes überholt, in den Zulassungszahlen in Usa auch, oder? Volvo läuft auch. GMs Hoffung, daß die "erwachsene" Opel/Holden/Vauxhall-Kundschaft auf ein hauseigenes "Premiumprodukt" einschwänkt, hat sich wohl nicht erfüllt. Die Proletarieraristokatrie ist offenbar nicht von Omega V6 oder Lotus Omega auf Saab Aero umgestiegen, sondern auf Bimmer&Co. Es geht doch auch "nur" darum, die "Company Car" Kundschaft zu erreichen. Dabei dürfte der Wertverlust kein Argument sein, sondern nur der Leasingvertrag. Scheinbar reicht aber die Marke Saab nicht, in Sachen Mitarbeitermotivation zu punkten, selbst wenn der Preis stimmt. Saab steht wohl da, wo auch der Mitarbeiter-Laptop mit Celeron-M steht: unter dem Duo Core. erbas liegt wohl richtig, zumindest was den Freizeitmarkt abseits der CCs betrifft. Die Auswahl in den Autohäusern ist nicht mit 1986 zu vergleichen. Die Qualität von Renault ist auch nicht mehr viel schlechter als von Saab und Turbos gibt es bald überall, was zu begrüssen ist.
November 13, 200618 j Mein persönliches SAAB Fazit: 1. SAAB: 9000 Turbo 175 PS EZ 1988 - gefahren bis KM 173.000 = 1 Defekt/Störung (Lenkstockhebel) 2. SAAB: 9-3 1.9 SC TiD 150 PS EZ 2006 - gefahren z. Zt. KM 23.000 = 3 Defekte/Störungen (ACR-Ventil/Turbo/absurde Warnmeldungen) Das Auto macht nach wie vor Spass, die Qualität hat jedoch deutlich gelitten...
November 13, 200618 j Also erbas hat mir anfangs aus dem Herzen gesprochen Porsche war auch mal fast pleite (vor 13 Jahren genaugenommen) - und heute ??? haben sie bald 30 % an VW mal kurz aus der portokasse heraus bar bezahlt... bauen einwerk nach dem anderen ohne finazielle förderungen ohne die andere hersteller wie mercedes/GM etc wohl schon längst nicht mehr in deutschland prouzieren würden. ob es ein fehler war in dem gm konzern zu wechseln - ja!!! sicher ob man unbedingt ein riesiges fahrzeugangebot braucht siehe porsche NEIN !! 911 und Boxster sind 2 modelle - die reichten um wieder leben zu können cayenne und cayman sind neue versuche - panerama führt wider zu den alten transaxle modellen zurück. sag mir einer warum das angeblich mit saab nicht auch hätte passieren können sie waren spitze mit bis zum 900 - und ganz ehrlich, es waren nicht die schönsten, die 9000 - ich hatte 4 und mein turbo davon war der Hammer und die anderen 3 - laufen immer noch, egal wie sie mittlerweile aussehen (ich seh sie immer wieder, weil sie alle in meinem bekanntenkreis abgewandert sind) Saab ist immer noch Saab - fällt immer noch auf, hat immer noch (in grosstädten bei menschen über 30 ok) ein dermassen cooles image - wie kaum eine andere marke - bei den 18-20 jährigen naja, nagut - saab schwache versuche mit boardercross im snowbardbereich zu punkten tut doch weh !! und im outdoorbereich seh ich si auch nicht ganz so sicher - die hätten sie auf grafik/design/architektur stürzen sollen, wo eh ihre grossen abnehmer sind und sich dort ranklammern... und wo erbas meint der 900 ist mit 25 jahren alt gewesen - und der 911 von porsche?? erfindet sich alle 4 jahre neu und immer noch will jeder ihn mal haben/fahren - das hätte der 900 esy haben können, das hatte er nämlich schon bevor ein paar "designidioten" meinten ihn kaputtmachen zu müssen. Also baut endlich den 900 wieder und nennt ihn auch so !! spor01
November 14, 200618 j Laut einem Bericht in der schwedischen AMS vom 13.11. sieht die Lage für Saab nicht so schlecht aus: 1. in den ersten 10 Monaten wurde ein Plus von 7% erzielt. Die Prognosen für 2006 leigen bei verkauften 137.000 Autos. Um allerdings in die Gewinnzone zu kommen, müssen 150.000 bis 200.000 Autos verkauft werden. 2. Deshalb soll unter der 9-er Reihe ein 9-1 gebaut werden, und zwar auf der Astra Plattform der nächsten Generation. Der 9-1 er soll in Schweden hergestellt werden. Die wahrscheinlichste Form ist ein Sportback, vergleichbar dem Volvo C30. Für 2009 soll ein Konzeptfahrzeug fertig sein. 3. Positiv ist, daß Saab seine Verluste gegenüber dem Vorjahr deutlich verringert hat, nach einer (optimistischen) Betrachtungsweise nähert man sich sogar dem Break Even Point. Mein Fazit ist, daß die Lage bei Saab nicht so düster ist. auch glaube ich nicht, daß GM Saab jetzt fallen läßt, wo erstmalig Besserung auf Genesung in Aussicht ist. Die Perspektiven Saabs nur anhand des deutschen Markts zu beurteilen, der sehr auf die "Premium"marken Audi, BMW und Mercedes fixiert ist, kann täuschen, denn in anderen Ländern wie Schweiz oder den Niederlande z.B. ist der Marktanteil von Saab weitaus höher. grüße tomasson
November 14, 200618 j Hallo, was ich mich immer wieder frage, ist: Wieso schreiben hier einige immer bei dem Thema Qualität bzw. Wertigkeit von BMW, Daimler Benz usw.? Wenn eine Automarke bei jeder Pannenstatistik die rote Laterne schwenkt, dann kann es mit der Qualität (in diesem Fall aus der technischen Sicht) nicht besonders weit her sein. Und wenn ich mich einem aktuellen Fahrzeug der oben erwähnten Fabrikate nähere, dann werde ich förmlich von Plastik erschlagen (man kann hinsehen oder hinlagen wo man will -nur Plastik -ah natürlich Kunststoff (es soll sich ja edler und wertiger anhören). Aber wenn z.B. der Wischerarm des Heckscheibenwischers aus Plastik ist (und wir reden hier nicht von einem Fahrzeug für knapp 8000 Euro) dann ist das einfach nur noch erbärmlich und hat mit Premium so viel zu tun wie eine Uhr aus dem Kaugummiautomaten mit einer Rolex. Grüße Enzo
November 14, 200618 j ähh ???? enzo was/wen meinst du jetzt konkret, mercedes, bmw oder. wir sind nicht bei der stasi (die gibt es nicht mehr), wir dürfen bei diskussionen auch namen nennen... spor01
November 14, 200618 j rote Laterne ? ist das denn was schlechtes? Ich finde das ganze Thema Qualität einfach überflüssig. Als ich noch kein Navi hatte und meine Frau frau die Karte gelesen hatte, war sie felsenfest davon überzeugt mir den richtigen Weg gezeigt zu haben selbst wenn wir in Nürnberg statt in Erlangen gelandet sind. Und ich erzähle meiner Frau immer das ich kochen kann und sie nur meine Kochkünste nicht wirklich zu schätzen weiß. Also wenn jemand sagt die Qualität von saab sei angemessen für den Preis, einfach das Thema wechseln. Aber trotzdem, schön sind sie doch!
November 14, 200618 j Ich habe eigentlich was das Thema Qualität angeht schon die deutschen Premium Marken (BMW, Mercedes, Audi usw.) gemeint. Wobei das Beispiel mit dem Heckwischer und der Plastikflut auf BMW angespielt hat. Ich finde im übrigen das Thema Qualität schon wichtig. Wenn ich für ein Auto an die 50.000 Euro ausgebe, möchte ich auch ankommen und nicht vom Servicemobil abgeholt werden. Und dafür steht nun mal die Pannenstatistik.
November 15, 200618 j Die Perspektiven Saabs nur anhand des deutschen Markts zu beurteilen, der sehr auf die "Premium"marken Audi, BMW und Mercedes fixiert ist, kann täuschen, denn in anderen Ländern wie Schweiz oder den Niederlande z.B. ist der Marktanteil von Saab weitaus höher. Definitiv. Bin öfters beruflich in UK unterwegs - was da an Saab 9-3 Limos rumfährt ist schier unglaublich (komischerweise kaum 9-3SC). Oder der aktuelle facelift-9-5: Seit Markteinführung habe ich in D davon vielleicht 1 oder 2 gesehen; auf der M25 nördlich von London waren's innerhalb von 30min locker 10. Denke mal, D ist nicht gerade der wichtigste Markt für Saab.
November 15, 200618 j Hm, eigentlich bin ich ganz froh, dass es nicht soo viele Saabs in D gibt, wenn ich ein Allerweltsauto gewollt hätte, dass sich nur an der Farbe und am Kennzeichen unterscheiden lässt (nicht mal mehr an der Farbe, sind doch eh alle silber ...) hätte ich 'n Golf genommen, 'n Passat, 'n Benz oder 'n BMW ... oder vor 9 Jahren statt dem MG F einen MX-5 (darf ein Mann eigentlich ein Frauenauto fahren??). Solange die Karren Stil haben (Käfer, Mini, sehr begrenzt auch die Nachfolger) ok, wenn man öfter einen sieht, aber wenn alle gleich aussehen kann man sich wie dermaleinst in Neufünfland gleich bei der Geburt seinen Golf bestellen ... MG stirbt aus, auch wenn angeblich Asiaten den TF weiterbauen ... mit der Qualität war's bekanntermaßen auch nicht so weit her (wobei ich noch relatives Glück hatte ...). Aber es war ein geiler kleiner Flitzer, der F. Tja, und das 9³ Cab ist auch ein geiler nicht ganz so kleiner Flitzer, die Quali scheint mir OK, soweit ich das nach 900 km beurteilen kann ... so what? Für die angehenden Oldies kann ich nicht sprechen, da ich kein Schrauber bin ... ist aber interessant, was man so liest :o) Grüßle Eddi (automobiler Nonkonformist aus Überzeugung )
November 15, 200618 j Ich find die Heckwischer aus Kunststoff ästhetisch wertvoller als das rostende Flatblechzeugs. /To
November 15, 200618 j Ich kann mich ja täuschen.... .... doch wenn man die Presse über den Führungswechsel mal genau gelesen hat, bleibt eigentlich nur der Schluss das Saab zumindest in Deutschland/Österreich in absehbarer Zeit abgeschlossen wird. Neuer MD Saab Mid Europe ist ja bekanntlich Willy Fey (53) geworden. Seine ehemalige Position (Director End of Life Vehicles & Aftersales Strategic Business Planning, GM Europe) und sein Alter lassen schon darauf hindeuten dass das kein Invest von Saab in die langfristige Zukunftssicherung ist. Sein Vorgänger Sexauer hat zumindest eine Erfolgsstory gebaut und wurde dann, vor dem möglichen Untergang von Saab in die Business Development-Funktion GM Eastern E / Russia / Asia befördert. Ein erfolgreicher Manager lässt sich halt in einem Konzern nur schwer vermarkten wenn er die eventuell geplante Schliessung von Saab mitbegleitet hätte. Daher: Raus mit dem guten Mann und einen Abwickler reingesetzt der wohl am Ende dieser Tätigkeit dann auch in den sicherlich wohlverdienten Ruhestand gehen darf... Das geschilderte Ergebnis ist traurig, aber aus meiner Sicht nicht unwahrscheinlich.
November 15, 200618 j Im Zuge der Vereinheitlichung der GM Händler kann ich mir kaum vorstellen, dass SAAB nicht auch weiterhin hier vertrieben werden soll. Das Alter ist eher normal, oder ? /To
November 15, 200618 j Ob es Saab weiterhin geben wird oder nicht vermag ich nicht einzuschätzen. Die Qualität aber finde ich ok im Hinblick auf die Premiummarke Mercedes. Ich hatte eine C-Klasse Bj. 2001. Die längste Strecke, die das Ding an einem Stück schaffte, betrug 600 km. Dann blieb ich mit Motorschaden liegen. Das Ganze wurde garniert mit ständigem Klappern, defekten Stellmotoren der Lüftung, defekte Tragegelenke an der Vorderachse, Elektronikprobleme in allen Varianten und einem losen Beifahrersitz. Als ich dann das 2. Mal mit einem Motorschaden liegengeblieben bin, bei nur 54 000 km !!, habe ich die Karre abgestossen. Mit meinem 9-3 I habe ich mittlerweile 14000 km zurückgelegt, Gesamtkilometer 69000, und bin nicht einmal liegengeblieben. Lediglich ein Simmerring an der Vorderachse und der Turbo(Garantie) wurde erneurt. Klappern tut nix und ansonsten bin ich sehr zufrieden, sogar so zufrieden, das wir für meine Frau auch einen 9-3 I gekauft haben. Gruß Heiko
November 15, 200618 j Hallo Saab keck, nicht wird so heiß gegessen wie es auf den Tisch kommt, der Führungswechsel ist vielleicht auch eine Wende zum besseren. Die neuen Studien sindecht ermutigend. So umfangreich hat saab nievorher Studien vorgelegt. Die gesamten Studien sind aus einem Guss, mir gefallen Sie. Bleibt immer die Ungewissheit ob sie auch umgesetzt werden. Wie sagt der Kaiser "schaun mer mal".
November 16, 200618 j Für all die skeptiker unter uns: Saab Aero X ist „Concept of the Year“ (http://www.motornews.at/cms/front_content.php?idart=446 ) Gruss Evil
November 17, 200618 j oder vor 9 Jahren statt dem MG F einen MX-5 (darf ein Mann eigentlich ein Frauenauto fahren??).Eddi (automobiler Nonkonformist aus Überzeugung ) Sind MG-F und MX5 Frauenautos? Allenfalls, weil da nur kleine Männer hinters Steuer passen Frauenautos, in den Männer dämlich aussehen sind Beetle/Beetle Cabrio, Lancia Y u.ä. Viel cooler sind aber Frauen in ausgesprochenen Männerautos: eine schöne Frau in einer Viper oder einem Hummer, das wär doch mal was, habe ich aber noch nie gesehen... Das mal so ganz off-topic. Im übrigen weiß ich auch nicht, ob ich einen Saab hätte, wenn hier an jeder Ecke einer stünde. Falls der große Erfolg doch noch kommt, kann man immer noch auf Ssang Yong umsteigen , was dort an Design fabriziert wird, ist so häßlich/schräg, dass es schon wieder gut ist, sozusagen 30 Jahre Renault/Citroen/Saab in einem Auto:tongue:
November 17, 200618 j [OT] Hehe, nee, der F ging nicht als Girlie Car durch, wohl aber der MX-5, zumindest in MG-Foren irgendwie vermisse ich den kleinen mit dem Mittelmotor schon [/OT]
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.