Veröffentlicht November 8, 200618 j Hallo, ich habe für meinen turbo 147kw t5 einen neuen Motor instaliert, da der erste bei 57000km einen Pleullagerschaden auf den ersten Zylinder hatte. Leider war die Schadensursache nicht er Ölschlamm sodern es weiß keiner. Für mich entsteht Ölschlamm aber dann wenn das Öl überhitzt, so denke ich jedenfalls. Ich würde gerne mal Wissen ob einer schon mal die Öltempratur gemessen hat und auch wo und wie heiß es wurde. Es wäre auch wichtig ob es 5W30 , 5W40 oder 15/W50 im Motor war. Wäre mal toll eure Erfahreungen zu hören.
November 8, 200618 j Autor Dein Motor ist nicht von der Ölschlammproblematik betroffen, nur das zur Info. Die Frage nach dem Öl verstehe ich nicht.
November 9, 200618 j Autor Mein Motor hatte keinen Ölschlamm, ich vermute, das die Motoren das Motoröl so stark erwärmen, das der Schmierfilm reißt und oder sich das Motoröl in seine Bestandteile zerlget. Meiner Meinung ist, ein 5 w30 und ein 5w 40 ist nicht Hitzefest und sich deshalb der Ölschlamm bildet. Wenn am dann den Motor noch auf den Kopf tritt macht er Klack Klack Klack und dann ruft man den ADAC. Ps in der Bedinungsanleitung steht bei konstant über 15 Grad sollte 15 w50 verwendet werden nur blöd das keine Vertragswerkstatt das einfüllt. Deshalb meine Frage zu den Öltemparaturen
November 9, 200618 j Autor Bitte vergiss alles was Du bisher geschrieben hast - es stimmt nicht. Die Viskosität eines Öls sagt absolut nichts über dessen Belastbarkeit aus, auch reißt bei den Problemmotoren kein Schmierfilm ... das Ölsieb setzt sich zu und der Motor bekommt zu wenig Öl.
November 9, 200618 j Hallo, weiß einer was über die Öltempraturen Auf Thema antworten Hallo! Bei den heutigen modernen Motorölen,die die Spezifikationen der Hersteller bzw. der DIN-Norm erfüllen,reißt kein Schmierfilm mehr,da muß ein anderes Problem vorliegen. Gruß,Thomas
November 10, 200618 j Autor Jo, das habe auch alles gedacht, aber wieso bildet sich der Ölschlamm ? Bei meiner letzten Inspektion hatte mein Motor keinen Schlamm, nach dem er nicht mehr wollte ( das Pleullager ) 3000km später auch nicht. Letztlich bleibt die Frage woher kommt der Ölschlamm wenn nicht durch eine Überhitzung des Öl`s . Das würde bedeuten, das bei allen bei dem der Motor durch Ölschlamm platzt, Ölwechselschlampen sind, das kann ich mir nicht vorstellen. Ölschlamm sind Stoffe die sich im erwärmten Zustand flüssig sind, sodaß der Filter diese Stoffe nicht zurückhalten kann. Beim erkalten des Öl`s setzen sich diese Stoffe an den " kühlen " Gehäuse ab und bilden langsam diesen Schlamm. Wenn ich das nun alles vergessen soll gebt mir bitte eine andere Erklärung
November 10, 200618 j Autor Verkokung! Dazu der heiße Kat direkt unter der Ölwanne tut sein übriges. Meist sind Motoren mit der Einführung der T7 betroffen, aber es trifft auch Motoren der T5er Generation. Zwar weitaus weniger als beim T7, aber sie sind auch vertreten. Meist sind Autos betroffen, die viel im Stadtverkehr bewegt worden sind und selten richtig warm wurden. Es sind schlichtweg Ablagerungen die im Öl enthalten sind. Darunter befindet sich normaler Abrieb, ein wenig Ruß, Schmutzpartikel und weiß der Teufel was noch. Bedenke: Ein "informierter" Saabfahrer wechselt sein Öl alle 10tkm. Der "ottonormal" Saabfahrer hält sich mehr oder wenig an die im Serviceheft vorgeschriebenen Intervalle von 20tkm. Und an diese auch nur wenn er Lust und Zeit hat.Da kommen dann schnell mal 25tkm oder mehr zusammen. Bei meinem 9³ wurde gar der zweite oder dritte Wechsel völlig ignoriert!! Wenn dann bereits der Filter dicht ist, dann geht's Bypass-Ventil auf und sämtlicher Schmodder geht direkt in die Wanne. Irgendwann, durch welchen Umstand auch immer, Lösen sich die Ölplacken vom Wannenboden und setzten sich vor's Ansaugsieb. Und dann war's das mit dem Öldruck. Meist passiert das nicht plötzlich, sonder der Motor saugt nur noch durch ein centgroßes freies Stück im Filter das Öl an. das erste Lager wird nicht mehr optimal geschmiert und verscheißt im Zeitraffer, ohne das der Öldruckschalter Alarm schlägt. Ziemlich heimtückischer Mist.
November 10, 200618 j Autor Ok, wir sind auf dem Weg , Saab schrieb Jever Serviceintervalle einhalten, Vollsyntetisches Öl, und richtige Spezifikation, Begründung für Schäden Kurzstrecke, Stop and Go und Luftverschutzung. Wenn ich jetzt deine Meinung aufgreife bedeutet das der Kat im Stadtverkehr die Ölwanne mit dem Öl aufheitzt und das Öl verkockt. Wenn das der Fall ist, würden die freigegeben Spezifikationen falsch sein. Man müßte also Hitzrbeständigeres Öl einfüllen um diese Problem auszuschließen. Wenn du der Meinung bist das Verkockung nur was mit Verschmutzung zutun hat müßte man einen Nebenstromfilter Einbaun der die Verunreinigung zurück hält. Was also sollt man tun ?
November 10, 200618 j Autor Wenn Du Deinem Auto was Gutes tun willst, nimm das Mobil 1 0W-40 und wechsele alle 10tkm das Öl inkl. Filter.
November 11, 200618 j Hallo, weiß einer was über die Öltempraturen Auf Thema antworten Hallo! Vielleicht weil es ein anerkannt gutes Öl ist? Gruß,Thomas
November 11, 200618 j Meine (schwedische) Saab Werkstatt füllt bei jedem Service Mobil1 0-W40 ein. Sie wird das nicht ohne Grund tun!
November 11, 200618 j Autor Ja, aber wieso nicht 5W60, der Viskositätbereich aus dem Motorsport Weil Du ein stinknormalen PKW hast und für den ist Motorsport/Rennsportöl absolutes Gift ..... Du kannst aber das Mobil 1 5W-50 nehmen .... das ist noch ein wenig besser als das 0w-40 von Mobil 1 und wird werksmäßig z.B. im Mercedes SLR verfüllt.
November 12, 200618 j Hallo, weiß einer was über die Öltempraturen Auf Thema antworten Hallo! Wobei man einen SLR durchaus als Sportwagen bezeichnen kann..... Gruß,Thomas
November 12, 200618 j Autor Das Mobil 1 ist aber anders aufgebaut als Rennsportöle - auch in einen SLR dürfte man keinesfalls solch ein "Rennsportöl" einfüllen .... Bestes Beispiel war diese Castrol RS 10W-60 welches in den Himmel gelobt wurde, dabei aber einrelativ schlechtes Öl ohne die GERINGSTEN Freigaben war (wobei das Castrol auch kein echtes Rennsportöl ist) Ich halte mich an die namentliche MB Freigabe 229.3 - wenn es dazu ein vollsynthetisches Öl ist weiß man, ein TOP Öl zu verfüllen.
November 12, 200618 j Hallo! Wobei man einen SLR durchaus als Sportwagen bezeichnen kann..... Gruß,Thomas WAS ist denn an dem (sch...) V8 ein Sportwagen?
November 12, 200618 j Autor Kipp einfach das rein, was da laut SAAB reingehört. Und es sollte ein vollsynthetisches Motorenöl sein. Alles andere ist Kokoloris. Das meiste ist, bei den Belastungen denen unsere Motoren ausgesetzt sind, rausgeworfenes Geld und ein Blick in die die Glaskugel. Wechsel alle 10tkm das Öl und dann ist's gut. Jeder vertritt hier eine andere Philosophie und jeder glaubt für sich das Allheilmittel gefunden zu haben. Meine Erkenntnis: Wenn man 20 SAAB-fahrer in einen Raum sperrt und Du als Laie fragst welches Öl das beste für den Turbo ist, kannst Du den restlichen Abend abhaken. Wenn Du dann nach 4 Stunden Konversation aus dem Raum gehst, bluten Deine Ohren und Du bist keinen Millimeter schlauer als vorher. Nur das Du unbedingt alle 10tkm das Öl wechseln sollst. Deswegen klinke ich mich beim Thema Öl immer schnell aus.
November 12, 200618 j Hallo, weiß einer was über die Öltempraturen Auf Thema antworten Hallo! @ Kevin Man kann die Sache auch ganz einfach auf den Punkt bringen,was jemand dann draus macht,ist sein Bier..... Gruß,Thomas
November 13, 200618 j Autor Danke für die Meinungen, mit der Frage nach den Öltempraturen wollte ich eine Viscosität heraufiltern, damit ich eine Entscheidung für das richtige Öl treffen kann. Wie gesagt in der Bedinungsanleitung steht 15 W50 bei dauerhaft über +15 Celsius aber das gibt es nach meinem Wissen nicht als Syn.-ÖL
November 13, 200618 j Hallo, weiß einer was über die Öltempraturen Auf Thema antworten Hallo! Dann verstehe ich Deine Frage nicht,denn da wo ich wohne,wird es auch mal etwas kälter als 15 Grad,wenn Du wirklich keine Entscheidung treffen kannst,frag einfach eine Saab-Werkstatt,die kennen sich auch mit Öltemperaturen und Viskositäten aus. Gruß,Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.