November 28, 200618 j ja, so in der richtung denke ich auch, und bei so einem wert machen die 9A den speck nun echt nicht mehr fett...
November 28, 200618 j Soll das ein Witz sein? Oder was meinst Du mit 'Dauer'? Also mal ganz so aus der hohlen Hand würde ich so etwas um die 250 A schätzen, die das Ding zieht. mit dauer meine ich dauer - so, wie in den spezifikationen des anlassers angegeben. sicher wird der beim kaltstart locker ein mehrfaches dessen ziehen - aber da ich eben nicht genau weiss, wieviel das nun ist, da ichs noch nie gemessen habe - genau deshalb, weil ich eben nicht aus der hohlen hand schiessen möchte, mache ich auch keine angabe dazu... kannst mir gern erklären, was dauerbelastung heisst, wenn es in den spezifikationen angegeben ist...
November 28, 200618 j ...so, ab 86 hat der anlasser eine leistung von 1.400 watt. spannung kennen wir ja mit 12 v. also fliessen beim starten dann so ca. 1.400w / 12 v = 116,67 also 120 amperé... allerdings alles idealwerte...
November 28, 200618 j Hallo Mark, Du hast recht, die Tatsache dass Instrumentenbeleuchtung eingeschaltet aber die Licht nicht, ist mir des öffteren an gut beleuchteten Strassen, bis andere Hupten hinterher. Ab 92 installiert Saab innerhalb des Armaturenbrettes ein übliches "Licht an Signal" somit wenn man diesen Reflex akzeptiert hat, dann passiert das nicht mehr. ich würde vom licht schalter eben, wie oben schon erwähnt, eine Leitung bis zu einem Lämpchen abzweigen, kannst du leicht mit einer Prüflampe feststellen welche Leitung am Schcalter Du anzapfensolltest. Auf diese Weise hättest Du immer bei eingeschaltetem Licht ein Signal. Die andere Möglichkiet, lass Lichtschalter immer auf an und die Problee falle weg, dann fährst du auch Tagsüber mit Licht, was in den meisten europäischen Ländern ja schon Pflicht ist.
November 29, 200618 j Gut gebrüllt Löwe !... ...so, ab 86 hat der anlasser eine leistung von 1.400 watt. spannung kennen wir ja mit 12 v. also fliessen beim starten dann so ca. 1.400w / 12 v = 116,67 also 120 amperé... allerdings alles idealwerte... ... Ein Anlasser zieht auch in der Praxis ca. 120 Ampère ! Anlasser sind sog. Hauptschluss-Elektromotore, bei denen der gesamte Strom durch Ankerwicklung UND Erregerfeld fliesst, (im Gegensatz zu Dauerläufer-Elektromotoren, bei denen das Erregerfeld meist aus einem Permanentmagneten besteht); derartige Anlasser-Hauptschluss-Elektromotore sind nur für Kurzzeitbetrieb ausgelegt, bei Dauerbetrieb würden sie zu heiss... Guten Morgen auch Gerd B.
November 29, 200618 j ...brauchst Du nicht, die Schweinwerfer werden beim Starten eh abgestellt. /Took, aber eine halbe sekunde während des schlüsselumdrehens, spart man sich dann vielleicht doch ;-) kann mich noch gut an letzten winter erinnern, als der motor wirklich mit dem letzten zucker des anlassers angesprungen ist.... war gedanklich eigentlich schon wieder am aussteigen und u-bahn fahren, als "er" dann doch noch kam ist einfach eine angewohnheit von mir, vor dem starten alles auszuschalten - k.a. woher das kommt..... ? vor lauter unsicherheit hatte ich mit 'ok' geantwortet.... aber: die scheinwerfer bei meinem gehen beim anlassen NICHT aus.... hab heute extra 2mal gut aufgepasst......
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.