Hallo beisammen,
Ich weiß nicht ob meinem Saab einfach auch die Hitze zusetzt wie bei manch anderem hier oder was los ist, aber seit ca 6 Wochen habe ich jetzt massive Probleme. Da vieles nur einmal aufzutreten scheint weiß ich auch nicht wonach ich suchen soll...
.
Der Wagen ist von 2001, 2.3t mit Hirsch-Tuning auf 230PS und hat jetzt 206tkm auf der Uhr, neue Zündkassette kam bei ca 158tkm rein. LPG-Anlage (Flüssigeinspritzung) ist auch drin, funktionierte bisher "so lala" (solange man nicht zu viel beschleunigt und bis ~180-200km/h).
Angefangen hat alles damit das mein Wagen einfach ausgegangen ist an der Ampel und nicht mehr anspringen wollte (hätte mich fast das Auto gekostet). Beim anspringen wirkte es als würde er keinen Sprit bekommen (sofort wieder abgestorben nach dem Anlassen; Adac Mann wollte erst nicht glauben das ich noch Sprit drin habe). Fehlerspeicher löschen (hätte nicht geglaubt das die Elektronik den Wagen vom anspringen abhalten kann) und es schien er lief wieder ganz normal. Ich weiß leider nicht genau was der ADAC rausgelöscht hat, ging zu schnell, aber es war etwas mit Drosselklappe. Seither auch keinen Fehler mehr mit Drosselklappe ausgelesen.
Was seither alles kam: Auf LPG wurde das ruckeln immer schlimmer, konnte irgendwann nicht mehr konstant Tempo 100 auf Gas fahren ohne das der Wagen hüpft vor ruckeln. Auf Benzin war es besser, aber vor allem beim Beschleunigen wieder das ruckeln wie damals bei der kaputten Zündkassette. Fehlerspeicher zeigte immer mal wieder P0134 an, Zündkerzen tauschen hat nichts gebracht und nachdem die ZK nicht mehr ganz frisch war kam heute eine neue rein (zusammen mit dem Luftfilter). Finde auf Benzin läuft der Wagen jetzt wieder normal (nach einigen Kilometern Adaption), kein Ruckeln oder Stottern (ein wenig Fluktuation in der Beschleunigung ist normal, oder?). Auf LPG ist das Ruckeln nicht mehr so schlimm wie vorher, aber trotzdem ist keine Kraft da. Bei konstantem Fahren ist alles ok, aber Beschleunigen geht nicht. Selbst wenn ich nur auf der Autobahn den Tempomat gedrückt halte geht zwar der Turbo auf ca 2/3 gelb, aber es geht nichts vorwärts (ist nicht der normale Wert beim Tempomat Anfang bis 1/3 gelb?). Mehr Druck aufs Gas sorgt nur dafür das der Wagen das Ruckeln anfängt. Bei einem stärkeren, beherzten Tritt aufs Pedal tut sich gleich gar nichts mehr (auch der Turbodruck bricht weg) und gefühlt wird der Wagen leicht langsamer bevor er versucht ein bisschen zu beschleunigen und dann wieder das Ruckeln anfängt (war vor dem ZK Wechsel auch auf Benzin so).
Was ich sonst noch hatte und gar nicht einschätzen kann:
Heißer Tag, Fernbedienung geht nicht mehr über viele Stunden, musste den Wagen manuell auf und zuschließen. Am nächsten Tag wieder alles ganz normal und seither keine Probleme mehr gehabt.
Einmal ging die Klimaanlage nicht bis zum nächsten Neustart.
Was kann das sein, ist die LPG Pumpe jetzt ganz im Eimer? Fahre momentan die BCPR6ES-11 auf 1.00mm runtergeklopft (vorher lief er mit den Standard 1.10mm auch ganz ordentlich). Oder doch noch etwas anderes, Unterdruckschläuche, Drosselklappe?
Über Hinweise wäre ich sehr froh, danke schonmal für alle Vorschläge!
Grüße.
Ich weiß nicht ob meinem Saab einfach auch die Hitze zusetzt wie bei manch anderem hier oder was los ist, aber seit ca 6 Wochen habe ich jetzt massive Probleme. Da vieles nur einmal aufzutreten scheint weiß ich auch nicht wonach ich suchen soll...
.
Der Wagen ist von 2001, 2.3t mit Hirsch-Tuning auf 230PS und hat jetzt 206tkm auf der Uhr, neue Zündkassette kam bei ca 158tkm rein. LPG-Anlage (Flüssigeinspritzung) ist auch drin, funktionierte bisher "so lala" (solange man nicht zu viel beschleunigt und bis ~180-200km/h).
Angefangen hat alles damit das mein Wagen einfach ausgegangen ist an der Ampel und nicht mehr anspringen wollte (hätte mich fast das Auto gekostet). Beim anspringen wirkte es als würde er keinen Sprit bekommen (sofort wieder abgestorben nach dem Anlassen; Adac Mann wollte erst nicht glauben das ich noch Sprit drin habe). Fehlerspeicher löschen (hätte nicht geglaubt das die Elektronik den Wagen vom anspringen abhalten kann) und es schien er lief wieder ganz normal. Ich weiß leider nicht genau was der ADAC rausgelöscht hat, ging zu schnell, aber es war etwas mit Drosselklappe. Seither auch keinen Fehler mehr mit Drosselklappe ausgelesen.
Was seither alles kam: Auf LPG wurde das ruckeln immer schlimmer, konnte irgendwann nicht mehr konstant Tempo 100 auf Gas fahren ohne das der Wagen hüpft vor ruckeln. Auf Benzin war es besser, aber vor allem beim Beschleunigen wieder das ruckeln wie damals bei der kaputten Zündkassette. Fehlerspeicher zeigte immer mal wieder P0134 an, Zündkerzen tauschen hat nichts gebracht und nachdem die ZK nicht mehr ganz frisch war kam heute eine neue rein (zusammen mit dem Luftfilter). Finde auf Benzin läuft der Wagen jetzt wieder normal (nach einigen Kilometern Adaption), kein Ruckeln oder Stottern (ein wenig Fluktuation in der Beschleunigung ist normal, oder?). Auf LPG ist das Ruckeln nicht mehr so schlimm wie vorher, aber trotzdem ist keine Kraft da. Bei konstantem Fahren ist alles ok, aber Beschleunigen geht nicht. Selbst wenn ich nur auf der Autobahn den Tempomat gedrückt halte geht zwar der Turbo auf ca 2/3 gelb, aber es geht nichts vorwärts (ist nicht der normale Wert beim Tempomat Anfang bis 1/3 gelb?). Mehr Druck aufs Gas sorgt nur dafür das der Wagen das Ruckeln anfängt. Bei einem stärkeren, beherzten Tritt aufs Pedal tut sich gleich gar nichts mehr (auch der Turbodruck bricht weg) und gefühlt wird der Wagen leicht langsamer bevor er versucht ein bisschen zu beschleunigen und dann wieder das Ruckeln anfängt (war vor dem ZK Wechsel auch auf Benzin so).
Was ich sonst noch hatte und gar nicht einschätzen kann:
Heißer Tag, Fernbedienung geht nicht mehr über viele Stunden, musste den Wagen manuell auf und zuschließen. Am nächsten Tag wieder alles ganz normal und seither keine Probleme mehr gehabt.
Einmal ging die Klimaanlage nicht bis zum nächsten Neustart.
Was kann das sein, ist die LPG Pumpe jetzt ganz im Eimer? Fahre momentan die BCPR6ES-11 auf 1.00mm runtergeklopft (vorher lief er mit den Standard 1.10mm auch ganz ordentlich). Oder doch noch etwas anderes, Unterdruckschläuche, Drosselklappe?
Über Hinweise wäre ich sehr froh, danke schonmal für alle Vorschläge!
Grüße.