P1301, P0134 & LPG: Keine Kraft beim Beschleunigen

Registriert
02. Sep. 2013
Beiträge
14
Danke
1
SAAB
9-5
Baujahr
2001
Turbo
LPT
Hallo beisammen,

Ich weiß nicht ob meinem Saab einfach auch die Hitze zusetzt wie bei manch anderem hier oder was los ist, aber seit ca 6 Wochen habe ich jetzt massive Probleme. Da vieles nur einmal aufzutreten scheint weiß ich auch nicht wonach ich suchen soll...
.
Der Wagen ist von 2001, 2.3t mit Hirsch-Tuning auf 230PS und hat jetzt 206tkm auf der Uhr, neue Zündkassette kam bei ca 158tkm rein. LPG-Anlage (Flüssigeinspritzung) ist auch drin, funktionierte bisher "so lala" (solange man nicht zu viel beschleunigt und bis ~180-200km/h).
Angefangen hat alles damit das mein Wagen einfach ausgegangen ist an der Ampel und nicht mehr anspringen wollte (hätte mich fast das Auto gekostet). Beim anspringen wirkte es als würde er keinen Sprit bekommen (sofort wieder abgestorben nach dem Anlassen; Adac Mann wollte erst nicht glauben das ich noch Sprit drin habe). Fehlerspeicher löschen (hätte nicht geglaubt das die Elektronik den Wagen vom anspringen abhalten kann) und es schien er lief wieder ganz normal. Ich weiß leider nicht genau was der ADAC rausgelöscht hat, ging zu schnell, aber es war etwas mit Drosselklappe. Seither auch keinen Fehler mehr mit Drosselklappe ausgelesen.

Was seither alles kam: Auf LPG wurde das ruckeln immer schlimmer, konnte irgendwann nicht mehr konstant Tempo 100 auf Gas fahren ohne das der Wagen hüpft vor ruckeln. Auf Benzin war es besser, aber vor allem beim Beschleunigen wieder das ruckeln wie damals bei der kaputten Zündkassette. Fehlerspeicher zeigte immer mal wieder P0134 an, Zündkerzen tauschen hat nichts gebracht und nachdem die ZK nicht mehr ganz frisch war kam heute eine neue rein (zusammen mit dem Luftfilter). Finde auf Benzin läuft der Wagen jetzt wieder normal (nach einigen Kilometern Adaption), kein Ruckeln oder Stottern (ein wenig Fluktuation in der Beschleunigung ist normal, oder?). Auf LPG ist das Ruckeln nicht mehr so schlimm wie vorher, aber trotzdem ist keine Kraft da. Bei konstantem Fahren ist alles ok, aber Beschleunigen geht nicht. Selbst wenn ich nur auf der Autobahn den Tempomat gedrückt halte geht zwar der Turbo auf ca 2/3 gelb, aber es geht nichts vorwärts (ist nicht der normale Wert beim Tempomat Anfang bis 1/3 gelb?). Mehr Druck aufs Gas sorgt nur dafür das der Wagen das Ruckeln anfängt. Bei einem stärkeren, beherzten Tritt aufs Pedal tut sich gleich gar nichts mehr (auch der Turbodruck bricht weg) und gefühlt wird der Wagen leicht langsamer bevor er versucht ein bisschen zu beschleunigen und dann wieder das Ruckeln anfängt (war vor dem ZK Wechsel auch auf Benzin so).

Was ich sonst noch hatte und gar nicht einschätzen kann:
Heißer Tag, Fernbedienung geht nicht mehr über viele Stunden, musste den Wagen manuell auf und zuschließen. Am nächsten Tag wieder alles ganz normal und seither keine Probleme mehr gehabt.

Einmal ging die Klimaanlage nicht bis zum nächsten Neustart.

Was kann das sein, ist die LPG Pumpe jetzt ganz im Eimer? Fahre momentan die BCPR6ES-11 auf 1.00mm runtergeklopft (vorher lief er mit den Standard 1.10mm auch ganz ordentlich). Oder doch noch etwas anderes, Unterdruckschläuche, Drosselklappe?

Über Hinweise wäre ich sehr froh, danke schonmal für alle Vorschläge!

Grüße.
 
Hallo DeTeWe!

Den Fehler P0134 hst du bis dato erfolgreich ignoriert oder auch mal die Lambdasonde getauscht? Der Fehlercode deutet nämlich auf eine defekte Sonde oder eine fehlerhafte Zuleitung zur Sonde hin. Meine war bei 204tkm fällig...

LPG-Geraffel sollte sich wohl mal ein Fachbetrieb anschauen.

Die Zündkerzen sind meines Wissens und der Empfehlung versch. Tuner nach weniger geeignet als die BCPR7ES-11. Warum hast du den Elektrodenabstand verkürzt?

Gruß Sven
 
Also ich fahre bei meinem 2,3 LPG (SKR-Tuning auf 220PS) die LPG3 von NGK.
Damit läuft alles gut. Allerdings habe ich einen hohen Kerzenverbrauch (alle 10tkm)
 
Hallo DeTeWe,
hat sich bei Deinem Problem was getan? Ich fahre jetzt schon den 2. Sommer mit ähnlichen Phänomenen, es ist bei höheren Außentemperaturen und warm gefahrenem Motor kaum möglich, mit LPG anzufahren bzw. beim anfahren über Schrittgeschwindigkeit herauszukommen. Das ganze begleitet von unschönem Ruckeln. Also auf Benzin Umschalten und ab ca. 30 kmh wieder zurück auf Gas. Das Beschleunigungsverhalten ist dann immer noch nicht wie auf Benzin, der Motor läuft aber rund und unauffällig. Ich fahre die NGK BCPR6ES-11, Wechsel zusammen mit Öl alle 10 000km, sehen auch immer recht gut aus. Anlage wurde überprüft, Rails gewechselt (wg. TÜV) und eingestellt, aber keine Änderung. Fehler P0134 hatte ich auch, Lampdas gewechselt aber keine Änderung, außer das dieser Fehler nicht mehr abgelegt wird.
Ich leb damit - und mit anderen kleinen Kuriositäten- nun schon eine Weile, kein erhöter Verbrauch von irgendwas, aber es würd mich schon interessieren, obs da eine Lösung gibt. Hab jetzt 340 000 auf der Uhr (wenn sie funzen würde)

Grüße Jörg
 
wäre hilfreich bei so einer Frage die Type der Gasanlage anzugeben, ggf. mit Besonderheiten wie grösseren Düsen.
 
wurde nach dem löschen des Fehlercodes von der Drosselklappe auch ein eventuell gesetzter LimpHome an der Drosselklappe zurück gesetzt?
 
oh, muss man das machen ?
haette gedacht, das wird automatisch erkannt ??? (hab ein aehnliches Problem gerade bei einem anderen Fabrikat)
 
oh, muss man das machen ?
haette gedacht, das wird automatisch erkannt ??? (hab ein aehnliches Problem gerade bei einem anderen Fabrikat)
Das ist was rein mechanisches. Das muß mit der Hand zurück gesetzt werden. An der Drosselklappe. Natürlich auch danach den Fehlerspeicher löschen.
 
oh, muss man das machen ?
haette gedacht, das wird automatisch erkannt ??? (hab ein aehnliches Problem gerade bei einem anderen Fabrikat)
ja wenn es denn ausgelöst wurde muss es mechanisch zurück gesetzt werden UND der Fehlercode muss gelöscht werden...
 
kommt der Fehler nicht sofort wieder wenn man es/sie nicht vorher rücksetzt?
 
kommt der Fehler nicht sofort wieder wenn man es/sie nicht vorher rücksetzt?
Ist ein recht eigenwilliges Geschöpf, die el. Drosselklappe. :tongue:

Hatte ich bei einem 9-5er der trotz nicht manuell zurückgesetztem Limp home nur sporadisch gezickt hat.

Nach Fehler löschen und manuellem zurücksetzten des Limp home gings wieder (für eine Zeit).....langfristig war eine neue Drokla nötig....
 
Also, da hier gerade alle Experten versammelt sind hijacke ich diesen Thread mal kurz und erlaeutere mein Problem. Meine Familienkutsche ist ein 2009er C8 2.016V mit LPG (Teleflex, Citroen Werksanlage).
Er lief bis dato sehr gut, (obwohl sagen wir mal wenig spritzig und realtiv hoher Verbrauch im Verleich zu einem sehr aehnlichen Auto.)

Auf der Autobahn in der Schweiz (auf LPG) ging dann ploetzlich die Motorkontrolle an und warf
P0170 - Fuel Trim
P0172 - System Too Rich
P0130 - O2 Sensor 1 faulty

Gleichzeitig fuhr er sehr "wechselhaft schnell" trotz Tempomat. Dieses Verhalten ging nach einer Weile wieder weg.
Umschalten auf Benzin hat hieran nichts geaendert.

Ein paar Tage spaeter im Stadtbetrieb fing er an sich zu zieren im Sinne von: Anfahren geht nur noch mit Viel Gas. Wenig Gas bei niedrigen Drehzahlen wurde mit Stottern quittiert, immer mal wieder, pro Fahrt mal ja mal nein, aber immer die ganze Fahrt lang ok, oder nicht ok.

Da wir im Urlaub waren und die Autogasanlage ein Citroen Umbau ist, haben wir den naechsten Citroen Haendler aufgesucht, der Meister hat dann sein Proxia angeschlossen und die gleichen Fehlercodes ausgelesen. Er fragte dann ob der Zahnriemen schonmal erneuert wurde, nun ist es so, dass der Wagen schonmal einen Zahnriemenschaden hatte. Er meinte dann, dass moeglicherweise der Sensor "locker" sei ????? Der haette da so ein Service Bulletin von Citroen, was er mir aber nicht aushaendigen wollte/durfte. Er meinte aber wir koennten damit auf jeden Fall noch nach Hause fahren.

Zu Hause bin ich dann zu der Werkstatt meines Vertrauens (bisher ;) gefahren, die haben die Lambdasonde getauscht, auf meine Nachfrage ob die nicht 2 Sonden haetten bekam ich die Antwort, dass das bei Franzosen manchmal anders sei. In der Citroen Service Box steht aber schon, dass er 2 hat (hab ich spaeter nachgeschaut). Unterm Auto sah ich dann, dass sie nur die Monitorsonde getauscht hatten.
ALLERDINGS waren die Symptome weg!! Und auch die Fehlercodes.
Nur die Motorkontrolle kam wieder, diesmal aber mit dem Hinweis, dass O2-Sensor 2 den Heizkreis defekt haette, was ja erstmal was anderes ist.

Ich also relativ happy (nur die Sonde muss halt nochmal getauscht werden!) weil die Kiste wieder faehrt..... nach 2 Wochen oder so taucht das Problem allerdings wieder auf, und zwar noch staerker (Wetter heiss ???) So weit, dass er manchmal sogar ganz ausgeht. Neu starten, alles wieder in Butter. Aber alle Fehlercodes wie zuvor PLUS den Heizkreis

Beim Fahren schalte ich spasseshalber mal zwischen Benzin und LPG hin und her und bemerke, dass die ganze Symptomatik auf Benzin im direkten Vergleich schlimmer ist als auf LPG. Also das stottern/lahmen bis halb durchgedruecktes Gas und auf LPG kommt er schon frueher. Nach wie vor ist es so, wenn man das Gaspedal stark durchdrueckt, dass die Maschine dann "normal" laeuft.

Ein oder 2 mal (meine Frau ist sich nicht sicher!) hat sich das System ueber ein Problem im APB/ESP Kreis beschwert. Moeglicherweise ist das alles ein elektrisches Problem????

Naechster Schritt ist erstmal die 1. Lambdasonde zu tauschen (die ist scheinbar nicht so einfach zu bekommen, aber heute sollte sie eintrudeln), die 2. nochmal zu tauschen.
Dann wuerde ich den Wagen zu einem Teleflex Experten bringen (wurde mir vom Teleflex Generalimporteur emfpohlen) und die Autogasanlage einstellen lassen. Hintergedanke hierbei ist, dass eine evtl. verstellte Autogasanlage die Einspritzung dazu veranlasst immer nachzuregeln, so dass sie das irgendwann nichtmal mehr auf Benzin hinbekommt ??? Oder ist das Unsinn ?
 
am sich ja, aber das erklärt nicht die Fehlercodes auf Gas. Vor allem bei Langstrecke.
Trim kannst du nicht auslesen, unterwegs meine ich?
 
Auf der Autobahn in der Schweiz (auf LPG) ging dann ploetzlich die Motorkontrolle an und warf
P0170 - Fuel Trim
P0172 - System Too Rich
P0130 - O2 Sensor 1 faulty
...
Typische Fehlermeldungen einer nicht vernünftig eingebauten (geregelten) LPG Anlage. Zum Glück überfettet eingestellt....
 
naja auf Schweizer Autobahnen kommt man selten in den Bereich des OpenLoop...:boring:
 
Nun, eigentlich gehen die in den open loop, sobald voller Ladedruck anliegt....dafür muß man nicht schnell sein...
 
am sich ja, aber das erklärt nicht die Fehlercodes auf Gas. Vor allem bei Langstrecke.
Trim kannst du nicht auslesen, unterwegs meine ich?
Trim im Sinne von ? Reicht OBD2/Torque dazu ?
Typische Fehlermeldungen einer nicht vernünftig eingebauten (geregelten) LPG Anlage. Zum Glück überfettet eingestellt....
Ja, das hab ich mir in meiner Unkenntnis auch gedacht. Zu mager waere sicherlich doofer, oder ?
naja auf Schweizer Autobahnen kommt man selten in den Bereich des OpenLoop...:boring:
Open Loop ? Ladedruck ? Es handelt sich nicht um einen Turbo?!
Danke auf jeden Fall schonmal fuer die Antworten, also im Grunde ist mein Vorgehensplan nicht falsch, right ?
 
Ja, das hab ich mir in meiner Unkenntnis auch gedacht. Zu mager waere sicherlich doofer, oder ?
Open Loop ? Ladedruck ? Es handelt sich nicht um einen Turbo?!
Danke auf jeden Fall schonmal fuer die Antworten, also im Grunde ist mein Vorgehensplan nicht falsch, right ?
Zu mager birgt die Gefahr von zu heisser Verbrennung -->AL Ventile können Schaden nehmen.

Open Loop sollte es eigentlich nur bei aufgeladenen Motoren geben. Bei einem Sauger wäre das Unsinn.
 
Trim im Sinne von Adaptionswerten. Wie auch immer sich das bei den Zitronen nennt. Der Lambda-Regelkreise ermittelt Korrekturwerte für die Einspritzung. Je nach Motor steuergerät gibt es additive, multiplikative, lang- und kurzfrist Werte. Keine Ahnung was Torque kann. Musst du mal suchen welche du findest und welche auch gefüttert werden. Bei einer sauber laufenden Maschine sollten die langfristigen um Null rum hängen, die kurzfristigen unter konstanter Last um Null tanzen. Mal so ganz grob beschrieben.
 
Ich glaub da geht was, ich schau mir das mal an.
 
Zurück
Oben