Motor Unterschied 2,3 Vektor 2,3 Aero Motor

Registriert
26. Juni 2013
Beiträge
291
Danke
81
SAAB
9-5
Baujahr
2000
Turbo
T...Turbolinchen
Hallo zusammen,
ich habe mir nun als Ersatz für den Hirsch einen 2,3 Vektor von 2002 gekauft. Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Aero Motor und dem "normalen" 2,3er?:confused: Ich würde gerne ein Software Update machen bzgl. mehr Leistung. Hirsch und co. haben ja den Luftfilterkasten stark vergrössert und die sogenannte Cobra. Wäre dieser Umbau denkbar`? Zusätzlich den Mitsubishi Lader vom Aero? Ich denke das es die Luftfilterkasten Geschichte nicht zu kaufen gibt oder? Aber das könnte man ja eigentlich selber bauen, hat jemand vielleicht Erfahrungen in dem Thema?


gruss Manu:ciao::cool:
 
Das Hirschupdate kann ich eigentlich wärmstens empfehlen. Hirsch verspricht damit quasi Fahrleistungen eines Aero und soweit ich das beurteilen kann trifft das auch zu, zumindest solange man sich unter 200km/h bewegt. Beachten solltest Du dabei aber, dass Hirsch die Höchstgeschwindigkeit auf 235km/h begrenzt..

Insoweit habe ich von weitern Umbauten abgesehen, da ich davon ausgehe, dass ein größerer Lader zwar die Leistung erhöht aber das Ansprechen verlangsamt.

Beste Grüße
 
Hallo zusammen,
Kennt jemand den Unterschied zwischen dem Aero Motor und dem "normalen" 2,3er?
...
Software Update ... mehr Leistung ... Hirsch ...
...
hat jemand vielleicht Erfahrungen in dem Thema?

Manu, ich Grüße Dich.

Im Serienzustand unterscheiden sich der Motor des Aero und der der Motor des normalen 2.3t Vector durch die natriumgefüllten (Auslass-)Ventile beim Aero. Natriumgefüllte Ventile sind etwas leichter und führen die Hitze vom Ventil besser ab als Ventile ohne Natriumfüllung. Weitere Unterschiede befinden sich bei den serienmäßigen Motoranbauteilen. Der Aero hat einen anderen Turbolader als der Vector 2.3t.

Hirsch Performance hatte zwei Leistungssteigerungen für den Aero.
Die erste Stufe führte die Motorleistung von 250PS/350NM (Handschalter bis zu 20 Sek. 370NM) zu 280PS/400NM.
Hierzu wurde folgende Hardware getauscht:
- Luftfilterkasten mit Luftfilter
- Ansaugrohr mit grösserem Innendurchmesser
- Ladeluftküler mit grösserer Fläche und somit höherer Kühlleistung
- Edelstahl-Auspuff ab Katalysator

Dazu war noch ein Softwareupdate im Steuergerät erforderlich. Zu Beginn der "Hirscherei" musse das Steuergerät von der Saabwerkstatt zur Firma Hirsch geschickt werden. Bei späteren Saab-Baujahren konnten Saabwerkstätten das Update mit einem sogenannten iPro Gerät selber aktualisieren.

Die zweite Stufe umfasste zusätzlich zu Stufe 1
- Katalysator inkl. Rohr mit grösserem Innendurchmesser
- einen anderen Turbolader (den es nicht mehr gibt)
- einen anderen Benzindruckregler (evtl auch Einspritzventile)

Falls Du alle Teile hast und selber montieren kannst, wirst Du das Geld für die Arbeitszeit in der Werkstatt sparen können. Du wirst jedoch eine (frühere) Saabwerkstatt brauchen, die mit dem iPro noch das Softwareupdate installieren darf und will. Ob das noch geht? Ich weiss es nicht.

Zum Thema Erfahrung mit dem Tuning: Die habe ich ausschliesslich als Fahrer eines Hirsch.

Mein Tip: Finde jemanden, der Dir die Softwareaktualisierung installieren wird. Beginne danach mit der Hardware und lasse zum Abschluß das Steuergerät aktualisieren.
Alternative: Andere Tuner bieten weiterhin leistungssteigernde Steuergeräteupdates für Saab an (z.B. Maptun). Damit fehlen mir Erfahrungen.

Viel Freude beim Entscheiden wünscht Dir Keule. :smile:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kommt drauf an von welchem Vector wir hier reden.Ich habe einen 2004er mit 220PS Serie,da ist so gut wie alles vom Aero.Turbolader,Bremse,und keine Ahnung was noch.Vermutlich hat der Aero nur eine andere Software mit 30 mehr PS.
 
wobei bein den letzten Aeros (Chrombrille) keine Natrium gefüllten Ventile mehr verbaut wurden.
Meines Wissens nach, kann man diese auch gar nicht mehr bestellen/kaufen.

Soweit ich mich entsinne, gab es
2.3t mit 185PS
2.3T mit 220PS (grosses T !)
Aero mit 230 und später 250PS (ab 2006/7? mit 260PS)

2.3t 170/185 PS
2.3T 230 später 250 und 260 PS

Gab's überhaupt 2.3.T mit 220 PS?
Das waren doch meistens 2.0t mit entsprechender Software
 
Der 2.3T (B235L) mit 220 PS und 310 Nm ersetzte zum Modelljahr 2004 den 3.0t V6 mit 200 PS und 310 Nm. Das ist nur ein per Software gedrosselter Aero/B235R soweit ich weiß. Es gibt Verwechslungsgefahr mit einem gehirschten 2.3t, der auch 220 PS hat, aber 340 Nm Drehmoment.
 
Hat mich selber interessiert, also hab ich noch mal geschaut. Die Hirschsoftware für den 2.0t und den 2.3t scheint tatsächlich identisch zu sein. Darauf verweist sogar das kleine Schildchen im Motorraum:biggrin:, echt gründlich die Jungs.

Demzufolge wird auch der 2.3t bei 235km/h ausgebremst, so er sie denn Dank seiner zusätzlichen zehn Pferde erreicht:joyman:.

Bei unserem 2.0t war bei Tacho etwa 250km/h Schluss, was wohl in etwa der Abregelgrenze entsprechen dürfte.

Ich hatte allerdings nicht das Gefühl, das da was gebremst wurde. Sollte ich mal zufällig viel Freiraum und ein langes Gefälle vor mir haben, probier ich es nochmal.:biggrin:

Wer mehr will, muss das also entweder irgendwie löschen, keine Ahnung ob das geht oder zu einem anderen Anbieter, dann aber ohne Eintrag, wechseln.

Vielleicht konnte ich ja ein bisschen helfen.

Beste Grüße in die saabige Runde:hello:
 
Gibt es da noch Daten / Infos zu ?
9-5 2.3 T 220 PS (SE Vector) ? Gabs den auch schon 1998 ?
Hat jemand mal Daten & KBA etc dazu ?
 
Ja, den Hirsch hat mein 2,3t von 2001 auch.
Geht meines Wissens ab 1998, allerdings weiß ich nicht, wie es da mit der 2. Lambdasonde ist...
 
Dann gibt es Ihn also wirklich.
Ist dann wohl ein B235E mit kleinem Lader right ?
Merkwürdig das man kaum was dazu findet und wenn dann erst ab 2003.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, den Hirsch hat mein 2,3t von 2001 auch.
Mit kleinem t. Mit großem T aber doch erst ab 2004 mit 220PS und Turbo mit ich meine 260PS. Nach den Aero Modellen bis 2003.
Davor macht es wenig Sinn, bis 2001 hatte ja der Aero nur 230PS. Der 2.3 non Aero hatte bis 2000 170PS, danach 185PS. Oder irgendwie so. Also für Saab Standard. Und dann Hirsch on top.
 
Ach so, ich hatte das so gelesen, dass ein t auf die 220 PS kommen soll.
 
Ich glaube, wir brauchen hier eine Tabelle. Vektor-t-T-Aero, vor oder nach Facelift...

Ab wann hatte die Cobra den Steckanschluß statt des Hohlbolzens seitens KGE?

Hatte der B205R im 931 auch die mit Natrium gefüllten Auslaßventile vom B235R bekommen?
 
Aber da sind wir ja wieder beim Thema:

2,3T - 162 kW/220 PS
gab es den vielleicht nur als - Vector/SE ?
B235 E samt Anbauten haben wir gesagt - ab 1998 !

2,3T Aero - 169 kW/230 PS - ab 1999 !
Und natürlich B235 R samt Anbauten.

Also haben wir hier ein "hochgezüchtete Variation", des B235 E, mit T7 und ohne Natrium (..)Ventile ?
So gesehen der 9-5 Aero vor 99 ?

Irre ich mich ?

Warum findet man so wenig zu der Version ?

Jemand ne Betriebsanleitung / Katalog / Liste vor 99 zur Hand ? (hab nur was gültig ab 22.Juni 1999 gefunden)
Da müsste diese Motor-Version ja weit hinten unter "Technische Daten" vermerkt sein.

Oder sind es doch nur "gechipte" 136kW/185 PS Raketen NACH Auslieferung ?.

EDIT:
Habe auch eine Preisliste von 1997 gefunden, auch dort steht diese Version nicht drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Irreführend und ein wenig stupide sowie verschlafen aber jetzt habe ichs:

235 E ab 1998 - 162kW/220 PS - MUSS & IST SOFTWARE getuned.
235 L ab 2003 - 162kW/220 PS - Serie

Es sei mir verziehen.
 
Zurück
Oben