- Registriert
- 20. März 2011
- Beiträge
- 5.446
- Danke
- 1.551
- SAAB
- 900 I
- Baujahr
- 1991
- Turbo
- FPT
Mit etwas Fummelei können die Leitungen zum Lüftertausch dranbleiben.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Mit etwas Fummelei können die Leitungen zum Lüftertausch dranbleiben.
Wobei der Klimawärmetauscher nicht herausgehoben werden muss. Der lässt sich auch so ein wenig hin und her bewegen, um die Lüftermotorkiste rauszuheben und den Wärmetauscher zu wechseln.Genau so hab ich's auch gemacht, streng nach Anleitung von Marbo irgendwo hier im Forum zu finden.
![]()
Schau mal das Bild des Klimawärmetauschers. Dieser Schnübbel könnte das Problem sein.
Ich meinte die ursprüngliche Intention dieses Schnübbels.Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.
Das Ungeziefer bildet sich dann im SchnübbelIch habe bisher vermutet, dass man damit versucht hatte, irgendwelchem Ungeziefer den Zugang zu erschweren.
Das Ungeziefer bildet sich dann im Schnübbel![]()
Also fährst du auch ohne...Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.
Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen?Das Ungeziefer bildet sich dann im Schnübbel![]()
Also fährst du auch ohne...![]()
Über > 20 Jahre bildet sich da ein Schlick..... nicht zu vermeiden...Also fährst du auch ohne...
Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen?
Die bleiben ja im Luftfilter hängen...
Anhang anzeigen 150754
Danke für deine Tipps und Bilder, die mir zusammen mit der KB-Anleitung auch sehr geholfen haben!Nächster Schritt: Kollektor und Lager prüfen, bearbeiten, neue Kohlen einlöten,
1) VOrsicht!! die brechen ganz schnell. Scheint ein extrem sprödes Metall zu sein....
1) Die Kohlen werden nur durch die beiden umgebogenen Blechlaschen außen an den Schächten gehalten - hab ich das richtig gesehen? Also nur auf- und wieder zubiegen?
Anhang anzeigen 150755
2) Hast du den Kollektor noch überarbeitet? Am eingebauten Rotor? Denn die Demontage und vor allem der anschließende Wederzusammenbau des Gehäuses ist ja durch die Verpressung der Teile nicht ganz einfach - hat das trotzdem inzwischen schon mal jemand gemacht und eine Lösung dafür?
![]()
Danke für den Hinweis!1) VOrsicht!! die brechen ganz schnell. Scheint ein extrem sprödes Metall zu sein.
Ja, danke, diesen Hinweis hatte ich an anderer Stelle schon gesehen. Versuchen, sie vorsichtig etwas abzuziehen, würde ich trotzdem gerne - muss ja nicht ganz riefenfrei werden...2) Wenn der Kollektor zu sehr eingelaufen ist, wegwerfen. Da kann man nichts überarbeiten...
Wir verwenden essentielle Cookies, damit diese Website funktioniert, und optionale Cookies, um den Komfort bei der Nutzung zu verbessern.
Siehe weitere Informationen und konfiguriere deine Einstellungen