Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

ich häng mich mal hier dran ...
folgende Fehlerbeschreibung: 95er 2,3LPT mit Klima. fährt ganz normal, Lüftung und Klima unauffällig. Es sei denn man fährt eine starke Rechtskurve (z.Bsp Autobahnabfahrt)! Dann gibt es ein zischen/pfeifen/schleifen/krächzen von hinterm Armaturenbrett und die Lüftung sprudelt kaum noch Luft durch. Nachdem die Kurve vorbei ist fängt die Lüftung langsam wieder an zu laufen und alles ist gut. In Linkskurven keinerlei Geräusche oder Probleme wahrnehmbar.
Frage: kann sowas einfach nur Dreck o.ä. im Lüftergehäuse sein oder scherrt da grade das Lüfterrad von der Welle und zerlegt sich langsam selbst?
 
Einfach mal die Suche benutzen: Gefühlte 1000mal bringt die dann, dass das Aquarium voller Wasser steht, weil die Abläufe verstopft sind!
 
Dann ist wohl der Ablauf des Verdampfergehäuses zugesetzt. Das Wasser sammelt sich (bei diesen Temperaturen natürlich ganz besonders) und schwappt in Rechtskurven zum Lüfter rüber, in Linkskurven nicht. Gibt ein schönes Gurgelgeräusch. Hatten wir schon mal...
 
aha, ok, an sowas hatte ich jetzt nicht gedacht ... zumal es die letzten tage/wochen ja auch nicht wirklich regnete ... das könnte also kondenswasser sein? okaaaaay. Ich bemühe erneut die SuFu, vielleicht find ich ja was. Zumindest hat sie mich ja zu diesem thread geführt, vielleicht auch weiter. Jedenfalls ist "Wasser" schonmal ein guter Hinweis. Danke!
 
heute abend ... erstmal muss ich noch nach Hause kommen ... da gibts leider noch ein paar Rechtskurven ... :frown:
 
Hatte mal ein volles Aquarium. Da gab es in Kurven (egal, ob rechtsrum oder links) nasse Füße. Bei trockenen sommerlichen Verhältnissen. Geräusche kamen nur von der überraschten Beifahrerin.:rolleyes:

Das beschriebene Geräusch hatte ich, als sich mein Lüftermotor mit größer werdendem Axialspiel verabschiedete. In Rechtskurven kam dann das Lüfterrad ans Gehäuse und wurde bis fast zum Stillstand abgebremst.
 
stimmt, so einfach kanns gehen?!
auch wenns bei 30grad schwer fällt, ich werd mich wohl dran halten müssen.
Mache es so, der Lüftermotor mag das nicht so. Kann Schaden nehmen (oder der Regelwiderstand kann durchschmoren)....
 
@hanseat:
guck mal #60 unter 2)
("Klimakondensatorgehäuseablauf" muss dort natürlich "Klimaverdampfergehäuseablauf" heißen)
Schlechte Nachricht für dich: man kommt dort so gut wie nicht ran, ohne das Gehäuse oder den Lüfter auszubauen.
Aber so kannst du gleich prüfen, ob vielleicht doch #129 zutrifft.

Zu "Kondenswasser": Ja klar, genau das, welches unter jedem (Klima-)Auto bei diesen Temperaturen literweise zwischen den Vorderrädern hervorläuft. Deshalb sollte man auch die Klimaanlage einige Zeit vor dem Abstellen des Motors ausschalten, das verringert die Ansammlung.
 
moin,
bin natürlich gestern abend nicht mehr dazu gekommen irgendwas zu basteln. Bin beim ins bett bringen der zwerge gleich mit eingepennt ... :sleep:
aber, ich habe den rat von @turbo9000 befolgt und die klima bei der autobahnabfahrt usw. abgeschaltet ... die 80km grade strecke dazwischen habe ich sie dann doch lieber angelassen :redface:
@eisensturm und @herr b. der gedanke mit dem sich verabschiedenden lüftermotor war ja eigentlich auch mein erster. vom geräusch her zu urteilen würde ich es glaub ich auch mehr so einordnen, dass es ein schleifen sein könnte und kein umher platschendes wasser. eher hätte ich noch "sand im getriebe" getippt. Naja, gut, alles spekulieren nützt nichts, ich muss das Ding auf machen. mal gucken ob es heute klappt. wenn das nicht immer schon so spät wäre bis ich mit allem alltäglichen kram durch bin, und dunkel noch dazu ...:s:
 
Die Aktion ist ein kurzer Griff in den Motorraum und in 1-2 Minuten erledigt...
 
Den Ablaufprömpel kneten und sehen, ob was raustropft.... fliesst
 
Bei mir läuft es bei Betrieb der Klimaanlage immer aus einem Metallstutzen,
der ähnlich aussieht, wie der Auslauf eines Metallbenzinkanisters und der ist mit einem Gummilatz verschlossen.
Ist das gemeint ?
 
Ja, allerdings ist der Stutzen nicht aus Metall und der Ablauf des. o.g Kastens sitzt (wie bereits gepostet) DAHINTER.
 
Wenn der Ablauf dahinter sitzt, wofür ist dann dieser Nicht-Metall-Stutzen ?
 
Die großen, beidseitig befindlichen Abläufe sind für die Entwässerung des Bereichs vor der Frontscheibe ('Aquarium') zuständig, auf der rechten Seite in Fahrtrichtung befindet sich hinter diesem Ablauf der Ablaufschlauch der Klimaanlage, der sich auch gerne zusetzt.
Der Sinn der mit Klappen versehenen Abläufe ist Eindringen von Schmutz vom Motorraum aus zu verhindern.
Viel genauer kann man (ich) das nicht beschreiben.
 
Die Aktion ist ein kurzer Griff in den Motorraum und in 1-2 Minuten erledigt...
?? muss ich nicht erstmal die Abdeckung des ganzen Kastens da oben vor der Frontscheibe abbauen?!? Ich denke scheinbar in zu komplizierten Bahnen ...
 
Zurück
Oben