Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

Na,

bin mal gespannt, wie lange der hält (nicht wegen der Kohlen, sondern der Lager wegen...)
 
Ich auch :biggrin:

Da ich jetzt ja weiß wie das Ding ratzfatz raus geht habe ich da keine Bange mehr vor.
 
Soooo, das Ding ist wieder drinn. Aufgrund des geringen Platzes war es nicht einfach, aber es ging grade eben so. Die Wasserschläuche mussten sanft beseite gedrückt und das Klimakühlergehäuse leicht angehoben werden. Alles ganz schön fummelig. Ein Gelenkstift (Plastik, ca. 4x8) einer Luftklappe war abgebrochen und wurde durch eine Schraube ersetzt. Der lose Isolierstoff mit Sikaflex wieder angeklebt und das war's. Als Lohn der ganzen Mühe funktioniert die Lüftung immer noch nicht, ganz nach Murphy... Der Motor läuft wieder einwandfrei, ich hatte es ja getestet. Ich denke, es liegt am grade reparierte Transistor der Drehzahlregelung. Der verreckte Motor hat ihn wahrscheinlich wieder gekillt. Beim Schrotti gibt es noch ein paar 9000er, da werden noch welche drinn sein. Morgen messe ich das alles mal durch.


x4.jpg x3.JPG x2.JPG x1.JPG x7.JPG x8.JPG x5.JPG x6.JPG
 
Wenn Dein Transistor durch Schwergängigkeit des Motors gekillt wurde hat sich der Aufwand aber wahrscheinlich nicht gelohnt.
Trotzdem schöne Dokumentation.
Danke dafür
 
Gerne...
Ich messe das nachher mal durch und überbrücke den Drehzahlregler zur Prüfung. Gelohnt hat es sich doch, denn der Motor läuft jetzt wieder leise und kraftvoll ohne zu quitschen und ich kenne meinen 9k wieder etwas besser. Nächstes Mal geht eine Instandsetzung in dem Bereich schnell. Da die Transistoren abgekündigt sind werde ich mir in Ruhe ein paar aus Asien besorgen und beiseite legen.
 
Update: Habe den ACC Regler getauscht und meine Lüftung funktioniert wieder perfekt! 5000km ohne Lüfter waren heftig. Der im Februar ausgetauschte Transistor ist von immer schwerer laufenden Lüftermotor erneut gekillt worden.
Ein neuer Transistor ist bestellt und der Lüftermotor läuft wieder seidenweich und kraftvoll ohne gekreische.
Ende der Story...?
 
Ich bin mit dieser Lösung ruhiger unterwegs.

Sicher etwas kostspieliger, aber 100% sicher. :smile:
 

Anhänge

  • Lüfter.jpg
    Lüfter.jpg
    280 KB · Aufrufe: 73
...Glühstrumpf zum neuen Teil. Ich bastel lieber ein bischen, solange es fachlich in Ordnungist, lerne und spare dabei. Heute, 1600km weiter, summt der Lüfter noch munter vor sich hin.
 
...Glühstrumpf zum neuen Teil. Ich bastel lieber ein bischen, solange es fachlich in Ordnungist, lerne und spare dabei. Heute, 1600km weiter, summt der Lüfter noch munter vor sich hin.

Ich habe noch einen Original-Motor übrig. Den hebe ich vorsichtshalber mal für Dich auf.

Gute Fahrt weiterhin.
 
Du wolltest uns also ärgern, das ist Dir gelungen, denn ich dachte den hast Du erst erstanden.
smilie_gr_147.gif
 
Du wolltest uns also ärgern, das ist Dir gelungen, denn ich dachte den hast Du erst erstanden.
smilie_gr_147.gif
Habe mir damals ein paar auf Lager gelegt....

Um Ärgern geht es nicht. Ich repariere auch sehr viel, aber meine Zeit ist mir auch etwas wert.

Und den Lüftermotor tauschen finde ich nicht eine so schöne Arbeit, als dass ich für um die 100 € riskieren, die Arbeit nach kurzer Zeit nochmal machen zu müssen.

Da gibt es genug andere Arbeit, bei der ich meine Zeit investieren kann....
 
Zuletzt bearbeitet:
...nach jetzt 5000km und je Tag ca. 8h Betrieb ist immer noch alles 100%. Keinerlei Geräusche, keine Fehlfunktionen.
 
LÜFTERMOTOR UND WÄRMETAUSCHER - neue story

Nachdem ich mit meinen Mechanikern wenig Erfolg hatte, blieb mir nur eins - selbst Hand
anlegen.

Und getan, mit mulmigem Gefühl im Bauch, mit ausgedruckter Anleitung von FrankNMS und
aus der "KnoblauchBase", denn morgen früh muss ich raus......was wenn Schrauben brechen...
an der Hälfte stehen bleibe......usw.

Und los
IMG_0009.JPG

soweit so gut, kann sagen, jeder muss es selbst rausfinden über welche Kante/Ecke/Winkel was genau rauskommt,
Beschreibungen helfen da nur Grundsätzlich, im Detail ist teuflisch....

gleich den Ersatzmotor angeschlossen.....Zündung..Musik aus....und er läuft.
Dann die Klappentteile getauscht

IMG_0012.JPG

im Aquarium keine Verstopfung an den Ablfüssen, alles ziemlich trocken, jetztz saubermachen

IMG_0013.JPG

Das ist der Übeltäter der ein halbes Jahr gestunken hattte

IMG_0016.JPG

und das ist der neue (alte)


IMG_0017.JPG

Soweit sogut, der letzte Schritt, Lüftermotor einbauen, lasse ich für morgen.

Sogar die Blechscheibensicherung an dem Hebel habe ich wieder gefunden Jetzt würde ich sagen,
die fliegt zu 100% in den Aquarium.

Danke dem Vorgänger für die tolle Beschreibung und Ermutigung, ohne den davorgehenden Beitrag
hätte ich mich nicht getraut....

Eins versteh ich trotzdem nicht, mit dem Hebel wird die Umluftklappe gesteuert ? Was macht diese
Klappe genau?

Auf welche Weise wird eigentlich die Heizung gesteuert? Wenn ich richtig versteh ist der Wärmetauscher
immer im Warmwasserkreislauf. Muss was ganz rafiniertes sein, aus dem Augen eines Amateuers

Noch schönen Sonntag an Alle
 
LÜFTERMOTOR UND WÄRMETAUSCHER - neue story

Eins versteh ich trotzdem nicht, mit dem Hebel wird die Umluftklappe gesteuert ? Was macht diese
Klappe genau?

Auf welche Weise wird eigentlich die Heizung gesteuert? Wenn ich richtig versteh ist der Wärmetauscher
immer im Warmwasserkreislauf. Muss was ganz rafiniertes sein, aus dem Augen eines Amateuers
Nein, die Umluftklappe sitzt ganz wo anders, nämlich auf der Beifahrerseite hinter dem Innenraum-Luftfilter.
Mit der Klappe hinter dem Gebläsemotor wird die Warmluft aus dem Wärmetauscher mit Kaltluft vermischt und so die gewünschte Temperatur eingestellt. Gesteuert wird diese Mischklappe von einem Schrittmotor im Innenraum unter dem Armaturenbrettdeckel. Der Wärmetauscher hat kein Regelventil, der hängt also voll im Kühlwasserkreis.
 
Also doch ganz schön rafiniert.....die Klappe hinter dem Lüfter mit asinchronen Wegen und Winkeln, unglaublich. Dh., der von
dir erwähnte Schrittmotor wird von den Warm-Kalt Tasten angesteuert? Bei Klimabetrieb schließt also eine Klappe den Zugang
zum heissen Wärmetauscher und bläßt kalt.....Präzisionsarbeit !.und im Mischbetrieb mit halbgeöffneten und -geschlossenen Klappen.
Bin ich froh dass doch alles funktioniert!

Jetzt habe ich die Klappe im Klimakasten auch entdeckt.
 
Zurück
Oben