Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

Kleiner Tipp von mir: Schau, ob diese blöde Schaumstoffmatte (in #29 zusehen) im Gehäuse noch gut hält, oder noch besser, mache sie gleich ganz raus. Keine Ahnung, zu was die gut sein soll. Bei mir rauschte und pfiff es ein paar Wochen nach dem Tausch des Gebläsemotors ganz plötzlich, und dann flogen tausende kleine Brösel von der zerlegten Matte aus den Lüftungskanälen! Das Armaturenbrett lag ständig voll damit. Ging bestimmt ein viertel Jahr, bis der Spuk dann endlich vorbei war.
 
Ich hatte das Gefühl, dass das Gebläsegeräusch im Innenraum lauter wird, wenn man die Matte wegmacht. Beim nächsten Wechsel würde ich sie gegen etwas passendes tauschen, wenn sie bröselig sein sollte, und nicht mehr weglassen.
 
Rausreissen, ankleben... wat den nu? :eek: :biggrin:


Sollte sie noch ganz sein, dann klebe ich sie an. Die Saab Ing. haben sich bestimmt etwas dabei gedacht das Teil einzubauen...
 
Wenn der Schaumstoff noch stabil ist, lass ihn drin. Wenn er sich bei Berührung auflöst, nimm ihn raus.
Wie oben geschrieben, ist das echt lästig, ständig kleine Brocken hinter den Lüftungsgittern zu haben ...
und natürlich auch im Auto. Kannst ja einen neuen dünnen Schaumstoff in das Gehäuse kleben.
 
Dieser Bericht ersetzt wohl langsam "Beiträge zur Knowlegde Base" in Sachen Lüftertausch....... Wäre der
WT noch draussen gewesen, wäre die story total vollständig. Von mir vielen Dank für die Fotostory. Kommt
noch der Rückbau? (für Linkshändler.....?!)
 
Klar kommt der. Morgen fahre ich zu einem Elektromotorenbauer in unserem Ort. Vielleicht hat er gleich Kohlebürsten zum mitnehmen da. Die Lager werde ich mit NLGI2 MOS Schmierfett unter zugabe von Wärme wieder fluten. Das wird schon ne weile halten. Im August bin ich wieder in Schweden, dann werde ich mich mal auf die Suche nach einem original Saabersatzteil zur Reserve machen.
 
Tolle Doku, super gemacht :top:
Das wird mir demnächst bestimmt weiterhelfen.
Die Kohlen waren ja grenzwertig,
Frag doch Deinen Elektromotorenbauer mal nach der Härte der Kohlebürsten.
Viel Glück und Erfolg beim Zusammenbau,
aber vorher noch die Bilder vom Fetten der Lager :rolleyes:
:driver:
 
Moin@all...
nachdem ich 1h spazierengefahren bin um beim örtlichen "Handwerksfachbetrieb" nach den Kohlbürsten zu fragen war seine Antwort: "Sonderanfertigung, 14 Tage Lieferfrist, 30€ das Stück." Danke für die Mühe, aber nein, das war es irgendwie nicht. Sicherlich wäre das Produkt dann optimal (Passung, Härte etc.), aber auch "Overdresst" in einem 21 Jahre alten Motor. Ich habe also die weiter oben verlinkten aus der Bucht bestellt....

PS: das Sicherungsblech von der Lüftungsklappe lag etwas versteckt im Aquarium und kann wieder verwendet werden.
 
Hmm,

ich hoffe ja, dass sich die Arbeit nicht nach kurzer Zeit als nicht nachhaltig rausstellen wird. Das Schmieren dieser Sinterlager halte ich nicht für eine langfristige Lösung. Und den Wärmetauscher würde ich zumindest mal rausnehmen und inspizieren. Man muß nicht unbedingt schon etwas merken, wenn der leicht undicht ist. Sehen tut man das aber sofort.

Und jetzt wo Du alles offen hast....
 
...ich will es einfach ausprobieren. Der Wärmetauscher sieht aus wie neu. Sollte er kaputt gehen, dann wird er repariert oder getauscht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mich blitzt da viel lötbares Messing/Kupfer an...

Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Freund der "Geiz ist geil" Mentalität, ich bin es nur gewohnt alle meine Sachen des alltäglichen Gebrauchs zu reparieren und nicht gleich zu entsorgen.
 
Mich blitzt da viel lötbares Messing/Kupfer an...

Versteht mich nicht falsch, ich bin kein Freund der "Geiz ist geil" Mentalität, ich bin es nur gewohnt alle meine Sachen des alltäglichen Gebrauchs zu reparieren und nicht gleich zu entsorgen.
Die Seiten sind meist aus Kunststoff (aufgekrimpt).

Wenn Du einen VollMessing-WT hast, wurde der schonmal getauscht. Und klar, kann man das löten.
 
Ich überlege auch demnächst mal den Wärmetauscher zu wechseln, es riecht schon manchmal nach Kühlflüssigkeit im Auto. Hab gelesen, dass es Unterschiede mit den Anschlüssen gibt. Kann ich herausfinden welche ich brauche, ohne das Ding auseinander nehmen zu müssen? Habe mal bei Jim Ellis Saab geschaut und da finde ich nur einen Wärmetauscher, der für alle passen soll.
 
Soviel ich weiß , gibt es keinen mehr , an dem die Anschlüsse passen.
Die Anschlußschläuche müssen verlängert werden.
Teile dafür vor dem Ausbau bereitlegen....!!!
weezle
 
... ich hoffe ja, dass sich die Arbeit nicht nach kurzer Zeit als nicht nachhaltig rausstellen wird. Das Schmieren dieser Sinterlager halte ich nicht für eine langfristige Lösung.
Beim Aero hatte ich es irgendwann, lange bevor Frauchen auch 9k fuhr, mal gemacht. Und aktuell fährt sie in ihrem zweiten Anni immer noch den damals beim 'aus2Mach1-Projekt in 2011 überholten Lüftermotor.
Wenn wir mit 'nicht lange' dann 'keine 20 Jahre' meinen, dürfte das stimmen. Aber beim Aero waren es bis zum Verkauf auf jeden Fall über 5 Jahre.
 
Beim Aero hatte ich es irgendwann, lange bevor Frauchen auch 9k fuhr, mal gemacht. Und aktuell fährt sie in ihrem zweiten Anni immer noch den damals beim 'aus2Mach1-Projekt in 2011 überholten Lüftermotor.
Wenn wir mit 'nicht lange' dann 'keine 20 Jahre' meinen, dürfte das stimmen. Aber beim Aero waren es bis zum Verkauf auf jeden Fall über 5 Jahre.
Dann hängt es wohl vom Zustand ab. Bei meinem blauen hat das ganze 3 Monate (oder 4) gehalten, dann ging das gequietsche wieder los.....
 
Damit es bis zum Liefertermin der Kohlebürsten nicht zu Stillstand kommt, hätte ich noch zwei Ideen.

1) Rostkontrolle am unteren Frontscheibenrahmen.
Also mindestens Scheibenwischer und Kunststoffabdeckung ab. Besser das ganze Scheibenwischergestänge, denn an den (Gummi-) Durchführungen beginnt es gern. Kleiner Aufwand mit garantiert großem Aha-Effekt. Außerdem geht der Lüfter besser rein, wenn das Gestänge draußen ist.

2) Erde aus dem Klimakondensatorgehäuseablauf entfernen.
Der Ablaufschlauchpimmel hängt unten lüfterseitig an dem Gehäuse und kann gut ertastet werden; vielleicht sogar gesehen; kann micht erinnern. Man kann kanz gut fühlen, ob der frei ist oder mit Modder gefüllt. Meiner war komplett voll, deshalb hab den ganz rausgezogen und gereinigt. Anschließend auch noch einiges aus dem Gehäuse geholt, so gut ich eben mit dem Finger rankam. Hätte ich einen Gartenschlauch gehabt, hätte ich das ganze ordentlich von oben durchgespült.
Achtung: Wirklich unschön war das Wiedereinfädeln des Ablaufschlauchpimmels, da hätte ich beinahe aufgegeben. Aus diesem Grund viellecht doch lieber nur den Dreck im eingebauten Zustand rausbröseln und möglichst gut spülen. Fakt ist, dort kommt man sonst nicht ran und ein Klimaservice mit ein bisschen Desinfektionsmittel von oben wird den Modder nicht besiegen.
 
Zurück
Oben