Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

THX für die Hinweise: alles ist ausgesaugt und mit dem Gartenschlauch reichlich gespült. Den Scheibenrahmen habe ich im letzten August entrostet und konserviert, dafür hatte ich die Motorhaube und alles Plastikgedöns raus. Das kann jetzt ersteinmal ein paar Jahre so bleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na wunderbar, da kann ich heute besser schlafen ;o)
 
Dann hängt es wohl vom Zustand ab. Bei meinem blauen hat das ganze 3 Monate (oder 4) gehalten, dann ging das gequietsche wieder los.....
Ja, selbstverständlich dürfte dies sehr zustandsanhängig sein.
Hatte das Ding vom Aero halt sehr zeitnah zerlegt, nachdem bei einer bestimmten Drehzahl manchmal ein leichtes Quietschen hörbar wurde, also quasi wirklich im Anfangsstadium.
Und der Lüfter für Frauchens zeigte zum Glück auch erst sehrt leichte Anzeichen. Wenn die Lager schon gefressen haben, ist 'game over'.
 
Hab das selbst noch nicht in die Finger bekommen, deshalb die Frage:
Könnte man das Sinterlager eigentlich tauschen (aus- und einpressen)? Wenn ja, hat jemand die Maße? Ich würde dann gerne mal schauen, ob das maßlich passend z.B. hier angeboten wird.
 
Den Motor bekommt man nicht weiter auseinander. Die Gehäusekomponenten sind verschweißt.
 
Soderle... Heute sind die Kohlebürsten schon angekommen und sie passen perfekt. Morgen geht es weiter.
 
Post 66: die Gehäuseteile sind nicht verschweißt, sie sind verpresst, siehe Bilder:


Nase1.JPG
 
Ob die Lager 100%ig Sinterlager sind kann ich nicht sehen, vielleicht sind es auch Kugellager. Ich werde das Ding nicht weiter zerlegen, sondern einfach versuchen sie zu fetten. Besser als vorher wird es allemal. Auf dem Motor steht: BOSCH DPD12v 0130 111 008. Beider Suche im WWW finde ich unter "DPD12v" div. Threads zu Lüftermotor von BMW, Volvo, VW usw usv... Die Suche mit der Nr. "0130 111 008" alleine zeigt mir gar nichts an. Kennt sich Jemand mit den Nummern von Bosch aus und/oder hat Zugang zu Vergleichslisten? Es wäre doch schön, wenn wir in diesem Fall nicht nur auf Saabteile angewiesen wären.


Motor2.jpg
 
Ich war mit dieser Bosch-Nr. 0130111008 erfolgreich.
 
...ja und was hast Du gefunden?
 
Schmieren der Lager: Ein Profifön reicht nicht zum verflüssigen des Schmierfettes (so soll es auch sein!), da muss was stärkeres her. Eine vorsichtig eingesetzte Gasflamme hilft.

s1.JPG


Jetzt dreht sich die Welle viel leichter.
 
@herr b. : ja, wenn sie original von Bosch sind.

Eine Probemontage der Kohlebürsten zeigte, dass sie zu lang sind. Die Feder wird maximalst zusammengedrückt und presst viel zu stark auf den Kollektor das würde alles binnen kürzester Zeit zerstören und darf so nicht sein! Also habe ich sie von 21mm auf 17mm gekürzt. Sie müssen mit Gefühl im gleichen Winkel und parallel abgeschliffen werden, der letzte Rest passt sich im Betrieb an.

k5.JPG k1.jpg k2.JPG k3.JPG k4.JPG
 
Kohlebürsten verlötet, isoliert, montiert, getestet, rennnnnt! Rein damit.

e2.JPG e1.JPG
 
Zurück
Oben