Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

:top:Genau so hab ich's auch gemacht, streng nach Anleitung von Marbo irgendwo hier im Forum zu finden.:smile:
Wobei der Klimawärmetauscher nicht herausgehoben werden muss. Der lässt sich auch so ein wenig hin und her bewegen, um die Lüftermotorkiste rauszuheben und den Wärmetauscher zu wechseln.
 
Wenn ich in der Gegend herumhantieren werde, würde ich schon auch das linke Gehäuseteil mit raus nehmen wollen,
um nach dem Rechten zu schauen und den ganzen Dreck raus zu schaufeln.
 
Schau mal das Bild des Klimawärmetauschers. Dieser Schnübbel könnte das Problem sein.
upload_2018-10-2_9-31-16.png
Der konnte bei meinem nicht das Problem für nasse Füsse sein - weil er gar nicht da ist. :rolleyes:

Ehrlich - so einen richtigen Sinn für diesen zusätzlichen Schlauch kann ich auch nicht erkennen - ohne ihn läuft das Kondenswasser der Klima halt erst ins Aquarium (das ja diesen Namen nicht umsonst erhalten hat, weil es als Feuchtbiotop gedacht ist) und dann durch die großen Schnübbel nach draußen - ich hab jetzt alles ohne diesen Extra-Schlauch wieder zusammengebaut.
Bin ich nun der einzige ohne diesen Schnübbel? Hab ich was übersehen oder nicht bedacht, was nun Probleme machen könnte? Lust hab ich jedenfalls nicht, da nochmal ranzugehen... :redface:
 
Der Schnubbel dient nicht für den Ablauf, sondern um Windgeräusche zu vermeiden....
 
Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.
 
Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.
Ich meinte die ursprüngliche Intention dieses Schnübbels.

Wieviele db oder zehntel db das in der Realität ausmacht, keine Ahnung. Habe den bei mir auch entfernt.
 
Ich habe bisher vermutet, dass man damit versucht hatte, irgendwelchem Ungeziefer den Zugang zu erschweren.
 
Hm, ich kann keinen Lautstärken-Unterschied feststellen.
Also fährst du auch ohne... :rolleyes:
Das Ungeziefer bildet sich dann im Schnübbel :biggrin:
Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen?
Die bleiben ja im Luftfilter hängen... :eek:
upload_2018-10-2_11-50-12.png
 
Also fährst du auch ohne... :rolleyes:
Ich frage mich die ganze Zeit schon, wie da so viel Dreck reinkommen kann, dass er verstopft - da läuft doch nur das Kondenswasser der Klima ab, ohne dass da Fremdkörper in nennenswerter Menge hingelangen?
Die bleiben ja im Luftfilter hängen... :eek:
Anhang anzeigen 150754
Über > 20 Jahre bildet sich da ein Schlick..... nicht zu vermeiden...
 
Nächster Schritt: Kollektor und Lager prüfen, bearbeiten, neue Kohlen einlöten,
Danke für deine Tipps und Bilder, die mir zusammen mit der KB-Anleitung auch sehr geholfen haben!

Ich möchte den ausgebauten Motor gelegentlich auch überholen - zum Wegwerfen ist er mir zu schade.
Dazu noch ein zwei Fragen:
Die Kohlen werden nur durch die beiden umgebogenen Blechlaschen außen an den Schächten gehalten - hab ich das richtig gesehen? Also nur auf- und wieder zubiegen?
upload_2018-10-2_12-40-44.png

Hast du den Kollektor noch überarbeitet? Am eingebauten Rotor? Denn die Demontage und vor allem der anschließende Wederzusammenbau des Gehäuses ist ja durch die Verpressung der Teile nicht ganz einfach - hat das trotzdem inzwischen schon mal jemand gemacht und eine Lösung dafür?
nase1-jpg.96565
 
Die Nasen halb vorsichtig per Dorn zurückschlagen, und halb per Schraubenzieher zwischen Bügel und Arm herausschlagen.
Rastet dann beim Zusammenbau sogar schon halbwegs ein, und wird dann wieder abschließend verstemmt.
Hatte bisher alle Motoren raus, die im überholt habe. Und ich habe danach noch nie einen neuen verbauen müssen. Das heißt, meine 9k haben alle noch ihre alten (zumindest die bei Kauf durch mich verbauten) Lüftermotoren. Und alle haben schon mal Krach gemacht, nach Überarbeitung aber zumindest bisher nicht wieder.
 
...
1) Die Kohlen werden nur durch die beiden umgebogenen Blechlaschen außen an den Schächten gehalten - hab ich das richtig gesehen? Also nur auf- und wieder zubiegen?
Anhang anzeigen 150755

2) Hast du den Kollektor noch überarbeitet? Am eingebauten Rotor? Denn die Demontage und vor allem der anschließende Wederzusammenbau des Gehäuses ist ja durch die Verpressung der Teile nicht ganz einfach - hat das trotzdem inzwischen schon mal jemand gemacht und eine Lösung dafür?
nase1-jpg.96565
1) VOrsicht!! die brechen ganz schnell. Scheint ein extrem sprödes Metall zu sein.

2) Wenn der Kollektor zu sehr eingelaufen ist, wegwerfen. Da kann man nichts überarbeiten. Ist kein Massiv-Kollektor, sondern nur rel. dünne Platten...
 
1) VOrsicht!! die brechen ganz schnell. Scheint ein extrem sprödes Metall zu sein.
Danke für den Hinweis!
2) Wenn der Kollektor zu sehr eingelaufen ist, wegwerfen. Da kann man nichts überarbeiten...
Ja, danke, diesen Hinweis hatte ich an anderer Stelle schon gesehen. Versuchen, sie vorsichtig etwas abzuziehen, würde ich trotzdem gerne - muss ja nicht ganz riefenfrei werden...
 
Zurück
Oben