Elektrik Lüftermotor der Heizung demontieren

Dh., der von
dir erwähnte Schrittmotor wird von den Warm-Kalt Tasten angesteuert?
Nicht direkt, sondern über das ACC-Steuergerät (das hinter dem Bedienfeld sitzt). Über die Tasten gibst du die Wunschtemperatur vor, über diverse Temp.-Sensoren ermittelt die Steuerung die Ist-Temp. und steuert den Schrittmotor entsprechend an, bis Soll- und Istwert gleich sind. Wobei aber noch die "gefühlte Temperatur" über den Sonnelichtsensor mit einbezogen wird. Ist also ein geschlossener Regelkreis, so präzise könntest du das gar nie von Hand regeln!
 
Da es den Original-Bosch-Motor ja anscheinend nirgendwo mehr käuflich zu erwerben gibt - hat jemand einn Tip für eine qualitativ passende Alternative? Derer werden ja so einige angeboten - nur halten die auch?
Gibt es da schon "Langzeit"-erfahrungen eurerseits?
 
Da es den Original-Bosch-Motor ja anscheinend nirgendwo mehr käuflich zu erwerben gibt - hat jemand einn Tip für eine qualitativ passende Alternative? Derer werden ja so einige angeboten - nur halten die auch?
Gibt es da schon "Langzeit"-erfahrungen eurerseits?
Doch, gibt es noch...habe selber noch 2 auf Lager.
 
...mhh...ich hab bei meiner Recherche nur welche aus Übersee finden können, wo allerdings die Versandgebühren außerordentlich hoch waren. :frown:
Das ist leider die Realität. Zoll kommt auch noch dazu.

So ein Lüftermotor kostet am Ende um die 100 €. Ob Du ihn hier als Chinaprodukt, oder aus den USA als Boschmotor organisierst....
 
Doch, gibt es noch...habe selber noch 2 auf Lager.

Ich auch.

Falls ein 9k-Kollege, der über Lüftergeräusche berichtet hat, nicht zuschlägt, gebe ich einen gerne ab. Am Wochenende weiß ich mehr. Ab hier dann via PN.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist leider die Realität. Zoll kommt auch noch dazu.

So ein Lüftermotor kostet am Ende um die 100 €. Ob Du ihn hier als Chinaprodukt, oder aus den USA als Boschmotor organisierst....

...das war/ist schon klar. aber diesen Zollkram hab ich einmal durch - muss ich nicht nochmal haben...:redface: aber ich glaube, was passendes gefunden zu haben...:smile:
 
NaJa, also so wie Deiner klang, dürfte der nach ordentlichem Zerlegen und Aufarbeiten nochmal ein paar Jahre machen.
Bilde mir ein, dass ich letztens mal geschaut hatte, und ich beim Aero dort 2010 dran war. Und den im Anni verbauten hatte ich 2011 für dessen Vorgänger gereinigt und geschmiert, läuft also auch schon wieder über 4 Jahre.
 
Weil man zum Zoll muss das Teil persönlich abholen? Das wäre mir der Boschmotor aber schon wert...

Edit: Hier scheint's den aber noch zu geben: http://www.teilehaber.de/elektromotor-innenraumgeblaese-id69099389.html
Zumindest kann ich das Teil in den Warenkorb legen.

Leider nein - habe eben die "Absage" bekommen, dass der Bosch-Motor nicht mehr lieferbar sei. Habe nun doch einen aus Übersee bestellt.
Wenn ich die Zollseite richtig interpretiere kein Zoll, da Warenwert+Versand unter 150 EUR liegen, fällt also nur EUSt an - damit ist das Ding dann genauso teuer, als hätte oben genannter Lieferant liefern können - nur, das ich eben wohl aufs Zollamt muss...
 
NaJa, also so wie Deiner klang, dürfte der nach ordentlichem Zerlegen und Aufarbeiten nochmal ein paar Jahre machen.
Bilde mir ein, dass ich letztens mal geschaut hatte, und ich beim Aero dort 2010 dran war. Und den im Anni verbauten hatte ich 2011 für dessen Vorgänger gereinigt und geschmiert, läuft also auch schon wieder über 4 Jahre.

...werde ich auch tun - also zerlegen und aufarbeiten. Bleibt dann liegen...:smile:
Wärmetauscher muss auch erstmal da sein...
 
Bei meinem 9000 gibt es auch Quietschgeräusche von der Heizanlage, die man besonders hören kann, wenn man nach einem kurzen Raststopp wieder anfährt. (Die Geräusche stammen nicht vom Innenraumtemperaturfühler im Armaturenbrett.)

Was mir aber nicht so ganz klar geworden ist in diesem Thread, diese Geräusche stammen vom Lüftermotor vorne im Motorraum?

Wieso braucht man am besten einen neuen Lüfterelektromotor, wenn er noch funktioniert? Mir ist nicht klar, wieso die Geräusche vom Elektromotor stammen sollen?!? Irgend was schein ich nicht richtig zu verstehen.

Beste Abhilfe ist demnach ein neuer Bosch Lüftermotor, den es aber nicht mehr als Neuteil (zumindest in Europa gibt)?

Danke vorab für die Aufklärung, damit ich dann auch die entsprechenden Abhilfeschritte bald einleiten lassen kann...
 
Zur Verdeutlichung: Es geht hier NICHT um den Lüftermotor am Kühler, sondern um den Innenraum-Gebläsemotor im sog. "Aquarium". Und der quitscht einfach deshalb, weil dessen Lager trocken laufen. Dadurch läuft er halt immer schwerer, bis dann der Vorwiderstand oder, noch schlimmer, der Transistor in der Drehzahlregelung durchbrennt. Und dieser Transistor ist leider nicht mehr lieferbar!
Klar kann man den Motor zerlegen, reinigen und frisch ölen, aber das hilft nur temporär und wird nicht sehr lange halten. Denn in die Sinterlager bekommst du halt kein Öl rein. Und da der Tausch dieses Motor keine so prickelnde Arbeit ist, die man so zwischen Mittag und 12Uhr macht, ist es halt sinnvoll, den Motor gleich komplett zu erneuern.
 
... aber das hilft nur temporär und wird nicht sehr lange halten.
Ist immer eine Frage dessen, was man darunter versteht.
Den in Frauchens Anni werkelnden Lüfter habe ich wohl vor 4 - 5 Jahren 'überarbeitet', und den in meinem ehemaligen Aero noch (mehrere?) Jahre früher.
Allerdings bin ich jeweils a) bei noch sehr leichten und seltenen Geräuschen ran gegangen, und habe b) die Wellen mit MoDi-Pulver eingerieben.
 
...heute ist der Original-Bosch-Lüftermotor angekommen. Die Zollgeschichte lief über UPS, musste lediglich per Nachnahme EUSt + Gebühren in Höhe von 29,58 zahlen. Motor selbst kam 61 Dollar, so dass der Motor mit Lieferung aus USA somit sogar günstiger ist, als hätte der deutsche Händler den Motor noch liefern können. Ich bin zufrieden...:smile:
 
Dann mal viel Erfolg beim Umbau. Und lass uns wissen, was das Ding am Ende taugt.
 
...heute ist der Original-Bosch-Lüftermotor angekommen. Die Zollgeschichte lief über UPS, musste lediglich per Nachnahme EUSt + Gebühren in Höhe von 29,58 zahlen. Motor selbst kam 61 Dollar, so dass der Motor mit Lieferung aus USA somit sogar günstiger ist, als hätte der deutsche Händler den Motor noch liefern können. Ich bin zufrieden...:smile:
Glück gehabt :smile:
 
Warum es nicht immer Sinn macht, einen gebrauchten Motor zu überholen, oder mit neuen Kohlen zu versehen.

Hier ein Motor, dessen Kohlen recht verbraucht waren (auf der kurzen Seite noch 5 mm). Kollektor hatte Riefen, die ich abgedreht habe, aber beim Abdrehen merkte ich dann, dass es wenig Sinn macht, da die Stärke der Kollektorplatten < 1mm waren.

Ehe man also neue Kohle einbaut, Kollektor überprüfen. Durchmesser von 21,5 mm ist schon deutlich zu wenig. Original (neu) hat der 23,5 mm. Also alles unter 22 mm ist Schrott.
 

Anhänge

  • Kollektor.jpg
    Kollektor.jpg
    41,9 KB · Aufrufe: 42
Zurück
Oben