Einbau Heckscheibenwischer Saab 901 CC - Fragen

10081302.jpg


Du hast da wohl etwas auf dem Heckspoiler liegenlassen.
 
ich hatte unter dem Link in #3 keine Bilder gefunden, die über den Einbau des Heckscheibenwischers gehen. Hat jemand eine Installationsanleitung für einen 1993 3- Türigen mit Loch in der Scheibe? Hier möchte ich das Set gerne einbauen, mit Montageanleitung wäre es einfacher!
 
Wie ist denn die Geräuschbelastung im Innenraum durch den Motor?
 
Hallo eric,
verstehe die Frage nicht.
Welcher Motor?
Der eine wird bei höheren Geschwindigkeiten lauter, den anderen muss man beim Fahren eh nicht einschalten.:driver:
Ausserdem habe ich noch keine Anleitung gefunden, ist noch nicht eingebaut
 
Hallo eric,
verstehe die Frage nicht.
Welcher Motor?
Der eine wird bei höheren Geschwindigkeiten lauter, den anderen muss man beim Fahren eh nicht einschalten.:driver:
Ausserdem habe ich noch keine Anleitung gefunden, ist noch nicht eingebaut
Der SW wird doch wohl durch einen E-Motor betrieben. Wenn man ihn beim Fahren nicht braucht, sondern nur vor der Fahrt, hat sich die Frage erledigt.
 
beim 900 macht der Fahrtwind die Scheibe sauber. Beim Rückwärtsfahren wird es interessant.
(Oder man fährt so langsam, dass die Mücken hinten aufschlagen. Dann kann man die einfach wegwischen...):hmpf:
 
Ich habe den Wischer in meinem 89er turbo seit 2003 verbaut, war damals das letzte bei meinem Saab-Händler in Oberösterreich lagernde Neuteil. Als der mich damals fragte, ob ich den Wischer haben möchte, hab ich nicht lange gezögert und ja gesagt.
Da der Wischermotor direkt im Fenster und oberhalb der Ablage sitzt, ist das typische Surren des E-Motors im Innenraum natürlich zu hören. Der Wischer läuft mit einem Tastendruck 3-mal und geht dann wieder in Endstellung. Ich empfinde das Betriebsgeräusch aber nicht als störend! Ich bin zuvor ohne Wischer 11 Jahre auch klar gekommen, möchte ihn aber wegen der guten Sicht nach hinten, vor allem beim Einparken im Regen, nicht mehr missen.
 

Anhänge

  • IMG_1159_Heckwischer.jpg
    IMG_1159_Heckwischer.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 57
Hatte sich damals jemand die Anleitung runter geladen?
Der Link gibt nichts mehr her.

Danke
 
Ich wusste gar nichts von dem möglichen Scheibenwischer und stand am Sonntag plötzlich vor einem CC, der damit ausgerüstet ist.
Hier mal zwei Bilder:
 

Anhänge

  • IMG_20250619_112655.jpg
    IMG_20250619_112655.jpg
    2,3 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_20250619_112541.jpg
    IMG_20250619_112541.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 43
Klappt nur bei 900 CCs mit passender Heckscheibe
 
Klaus meint, die Scheibe muss das Loch für die Wischerachse haben.
 
Ja, das hatte ich so verstanden! Aber danke für die zusätzliche Erläuterung:smile:
 
@kratzecke : der Link geht mittlerweile auf die Facebookseite der NYSOC. Da gibt es aber unter den Mitgliedern keinen Jon Williams, sondern nur einen Jonathan Williams.

Bevor ich den aber anschreib, versuch ich's bei dir.

Hast du vielleicht die "Originale Anleitung" noch verfügbar? Wäre hilfreich für mich, um die Leitungsführung zu verstehen. Möchte mich nämlich um mein "Spritzerl" kümmern, das nicht mehr funktioniert. ... und leider war ich beim Einbau anno 2003 ja nicht dabei).

Besten Dank im Voraus, liebe Grüße, Erich
 
wer hat eine Einbauanleitung für den Heckscheibenwischer beim Saab 901 CC?
Hatte mal eine in meinem Archiv, finde sie auf Anhieb nicht, muss weiter suchen ...

Wo wird diese Thematik im Werkstatthandbuch behandelt (überhaupt?)?
Da es als Zubehör behandelt wurde, ist entsprechend in den Werkstatthandbücher nichts davon notiert.

Es geht um den Einbau eines Heckwischers mit allen dazugehörigen Teilen (also Kabelbaum und Schläuche, DruckSchalter, Waschdüse Waschpumpe etc. sind dabei und Loch in der Heckscheibe ist auch vorhanden).

Folgende Fragen wurden an mich herangetragen:

1. Muss in der Heckablage eine Aussparung gemacht werden?
2. Wo müssen die Kabel und insbesondere der Spritzwasserschlauch langgeführt werden?
2.1. Anschluss vorne am Wisch-Wasch-Behälter?
3. Gibt es für die Aufnahme der Spritzdüse ein vorgesehenes Loch oder müsste das noch irgendwie gebohrt werden?
Antworten zu Fragen:
1. Nein, es muss nichts abgeändert werden.
2. Kabel und Wasserschlauch werden über die A-Dachsäule vorne rechts hochgezogen, unter der Dachverkleidung über B-Dachsäule bis zur C-Dachsäule hinten rechts weiter geleitet.
2.1. Ja, zusätzlicher Anschluss für Heckscheibenwischer-Waschpumpe am bestehenden Wisch-Wasch-Behälter ist vorgesehen.
3. "Leider" müsste ein zusätzliches Loch für die Spritzdüse gebohrt werden.

Weitere Info zu Frage 2:
Wenn im Armaturenbrett wegen Klimaanlageschalter/Luftumwälzschalter kein Reserveplatz vorhanden ist, muss der Heckscheibenwischerdruckschalter in der Mittelkonsole mittels Zubehörhalterplatte platziert werden. Es war in der Einbauanleitung auch die Rede, den Heckwischer direkt am Windschutzscheiben-Wischerhebel anzuschliessen indem man den Druckschalter überspringt.

Weitere Info zu Frage 2.1. und 3:
Wie einige unter uns schon erwähnt haben, kann man es auch weglassen, denn dieser Heckscheibenwischer dient lediglich um allfälligen Regenwasser zu wischen, dies vorallem beim Rückwärtsfahren oder bei langsamerem Fahren. Bei höheren Geschwindikeiten wirst den Heckwischer vermutlich nie nutzen.



Das Ding scheint äusserst selten zu sein, zumindest hab ich es noch nie in natura gesehen. Geradschnautzen hatten das Loch in der Heckscheibe nicht, ab 91(?) war dann die dritte Bremsleuchte Serie, zumindest in einigen Ländern, die den Einbau des Wischers unmöglich macht, da er an der selben Stelle sitzt. Vermute, dass deshalb das Loch in der Scheibe wieder verschwunden ist.
In der Tat ein seltenes Zubehör ab ca. 1985/86 im Angebot. War marktabhängig und vorallem in Australien und GB gefragt, d.h. die RHD hatten meist immer (musste mich inzwischen belehren lassen, dass es dort anscheinend auch Ausnahmen gab oder die Heckscheiben wurden im Nachhinein ausgetauscht!) eine dafür vorgesehene Heckscheibe bei dessen Auslieferung. Dementsprechend je nach Produktionslinie waren die LHD in EU Mal mit oder anderes Mal ohne dafür vorgesehenes Loch in der Heckscheibe ausgeliefert worden. Die Dritte Bremsleuchte war damals in EU noch nicht vorgeschrieben, war für Übersee sowie asiatischen Markt bestimmt. Doch, es kann die dritte Bremsleuchte mit dem Heckscheibenwischer montiert werden, es hat genügend Platz (siehe Abbildung 8169)!

Ich wusste gar nichts von dem möglichen Scheibenwischer und stand am Sonntag plötzlich vor einem CC, der damit ausgerüstet ist.
Hier mal zwei Bilder:
Diese Ausführung war die zweite Serie von der Marke DENSO, ab ca. 1991/92 bis ca. Mitte 90er im SAAB Zubehör-Programm.
Merkmal: Wischermotor war längs ausgerichtet und der Wischerarm von NWB hatte einen Knick, war ähnlich oder gleich wie der vordere Wischerarm vom 9k.

... Heck-Wischer in meinem 89er turbo seit 2003 verbaut, war damals das letzte bei meinem Saab-Händler in Oberösterreich lagernde Neuteil.
Diese Ausführung war die erste Serie von der Marke SWF, ab ca. 1985/86 bis ca. 1990/91.
Merkmal: Wischermotor war hochstehend und Wischerarm von SWF war gerade gerichtet (siehe Abbildung 8172).





Abbildung 8173 diente als Beispiel für Befestigungslöcher des SWF-Wischer-Motor oder die grauen Löcher für den DENSO-Wischer-Motor.

Zu erwähnen ist, dass der DENSO-Motor bedeutend stabiler ist und einwenig leiser funktioniert, sowie auch dessen Gehäuse stabiler ist, obwohl offen und nicht geschlossen wie jene von SWF. Das Hartplastik-Gehäuse von SWF ist leicht brüchig und extrem empfindlich, wobei die SWF-Wischer-Motoren gerne und schneller oxidieren, da waren die DENSO-Motoren bedeutend unempfindlicher. Erfahrungen von ungefähr 10 Kunden, denen wir damals dieses Zubehör eingebaut hatten.

Desweiteren erinnere ich mich, dass die Kabelanschlüsse zu den Wischermotoren mehrere Bewegungs- oder Interwall-Wisch-Funktionen aufwiesen; es sind in der Tat nicht alle Kabel angeschlossen! Zudem gab es Wischermotoren von SWF die lediglich eine dauer Interwall-Wisch-Funktionen hatten, andere wiesen 3- oder gar 4-Bewegung-Wisch-Funktionen auf, oder je nach Kabelanschluss zum Motor auf dessen entsprechende Funktion angeschlossen werden kann (wobei dies in keiner Beschreibung erwähnt war!!!). Man muss es proben, um die im Wischermotor entsprechende vorprogrammierte Wischfunktionen zu vergewissern.

Mag mich erinnern, dass uns Ende 80er/Anfangs 90er ein gut zahlender aber sehr "komplizierter" Kunde aufgefordert hatte, zwei Schalter einzubauen, ein nicht rastender Druckschalter für die Wisch-Wasch-Funktion mit entsprechenden 2 bis 4 Bewegungen und zusätzlich ein Fixschalter für Dauerinterwall-Funktion ohne Spritzwasser (z.B. bei Kolonnenfahrten mit geringer Geschwindikeit, ansonsten bei höheren Geschwindikeiten wird die Heckscheibe kaum nass!).

Aufgepasst auf die Schalter die der Packung beiliegen, ursprünglich war für dieses Zubehör des Heckscheibenwischer ein nicht rastender Druckschalter vorgesehen für die normale Wisch-Wasch-Funktion. Aber mag mich erinnern, dass Mal auch ein Fixschalter in einer Packung bei lag, was grundsätzlich für andere Zwecke genutzt wird, nicht für die Wisch-Wasch-Funktion!

Wer die Wasch-Funktion eingebaut hat und sie entsprechend aktiviert, muss sich nicht wundern, wenn nach langem nichtgebrauch, es eine Ewigkeit dauert, bis das Wasser spritzt, denn die Wasserleitung ist gute 5m lang; war damals gerne bemängelt worden.
 

Anhänge

  • IMG_8169.JPG
    IMG_8169.JPG
    53,9 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_8172.JPG
    IMG_8172.JPG
    67,3 KB · Aufrufe: 9
  • IMG_8173.JPG
    IMG_8173.JPG
    55 KB · Aufrufe: 9
Doch, es kann die dritte Bremsleuchte mit dem Heckscheibenwischer montiert werden, es hat genügend Platz (siehe Abbildung 8169)!
Die Abbildung zeigt den senkrecht verbauten Motor. Aber auch mit der breiten Ausführung, welche ich in der Semmel verbaut habe, ist das kein Problem.
 
Zurück
Oben