- Registriert
- 19. Sep. 2016
- Beiträge
- 140
- Danke
- 72
- SAAB
- 9000 II
- Baujahr
- 1996
- Turbo
- FPT
Hallo!
Seit 2016 fehlt mir (emotional) ein Saab 9000CC.
Gute Gründe gegen ein eigenes Auto "halfen" mir so auszukommen.
Jetzt ist es mal wieder soweit, dass ich mich für das Auto Saab 9000CC begeistere.
Und ich würde gerne von den ForumsteilnehmerInnen wissen, ob der Support im Forum ausreichen könnte, mir einen 9000CC zu ermöglichen.
Es geht dabei um die technischen Hürden.
Rostbekämpfung.
Ersatzteile.
alle Technik
Es geht auch um die organisatorischen Schwierigkeiten: keine eigene Werksatt, wenig praktische Erfahrung.
Eigenleistung will ich gerne erbringen, weil es mich alles interessiert. Und weil ich kaum Geld habe.
Ich stelle mir im Moment das so vor: einen schlechten Saab günstig kaufen und nicht hübsch, aber fahrbereit machen.
Andererseits könnte man bei einem Modell mit wenig Mängeln nach und nach alles erlernen und hätte von Anfang an die Fahrfreude.
Was ich suche ist:
Reisefahrzeug. Beziehungsweise die Strecke Mainz-Karlsruhe (140km) würde jede Woche zweimal gefahren werden.
Einen trockenen Stellplatz hätte ich in Wiesbaden.
Gerne ohne Leder, ohne Holzoptik, ohne Klima wäre okay, Kurbelfensterheber wären okay.
Motor auch gerne klein. Reisen im Sinne von gemütlichem Cruisen.
Gerne Schaltgetriebe.
Ich mag hellblau-Metallic (iridiumblau), aber alles schön, was nicht schwarz ist.
Mit gefällt die Frontpartie einfach sehr gut. (Es gibt wohl aus den 1990ern einen recht kleinen Bentley, der ihm ähnlich sieht. Ich finde den Verzicht auf mehr als 4Zylinder und den Verzicht auf Wurzelholz die ingenieurmäßige Antwort auf Luxus-Sehnsucht. Und finde es interessant, dass seinerzeit der Markterfolg wohl mangels Prestige ausblieb.)
meine Vorgeschichte:
Mit meinem Bruder als Kind Autoprospekte gesammelt. Damals Volvo-Passagier in einem 244GL(1981-1996). Seit 1988 Saab9000-Prospekt.
1996 kauften meine Eltern einen 1990er Saab 9000i CC, 2,3 Schaltgetriebe in hellblaumetallic. 1996 eignen Führerschein gemacht. Einige Defekte miterlebt. 1998 bis 2013 fahren meine Bruder und ich ihn abwechselnd. Wartung auf Minimum endet in unbehandeltem Rost-Ende: Unterboden, Schweller, Kotflügel hinten durch; ..und keine gute Werkstatt und keine Kontakte, die einem auf die Sprünge helfen, den Wagen zu erhalten.
2013 verschrottet in Karlsruhe. - DAS möchte ich nicht erneut erleben.
Seit 2016 fehlt er mir immermalwieder sehr.
"Therapie" oder Heilung?:
Saab-Videos bei YouTube suchen, Autogeschichte abstrakt studieren wollen, unendliche kritische Distanz zu Autopolitik aufbauen.
oder
9000CC anschaffen und Freude erleben... Arbeit reinstecken dazulernen, Forumsteilnehmern und der Menschheit dankbar sein.
Ich habe in den Foren die Frage nicht gefunden:
Wieviel Zeit und Geld, Nerven "fressen" die Autos auf?
Es ist sicherlich für Euch auch schwierig.
Bitte um freundliche Antworten, die über "ohne Geld - vergiss es" hinausgehen.
Bei wem könnte ich zeitweise einen Platz für Arbeitsdurchführung bekommen? Ich könnte z.B. 2 Wochen am Stück "Urlaub" für Instandsetzung nehmen. Wer gibt geduldig Anleitung für langsam Arbeitende?
Ohne Rückendeckung, traue ich mir die Anschaffung auf keinen Fall zu.
Es grüßt Euch
9000Reisen
Seit 2016 fehlt mir (emotional) ein Saab 9000CC.
Gute Gründe gegen ein eigenes Auto "halfen" mir so auszukommen.
Jetzt ist es mal wieder soweit, dass ich mich für das Auto Saab 9000CC begeistere.
Und ich würde gerne von den ForumsteilnehmerInnen wissen, ob der Support im Forum ausreichen könnte, mir einen 9000CC zu ermöglichen.
Es geht dabei um die technischen Hürden.
Rostbekämpfung.
Ersatzteile.
alle Technik
Es geht auch um die organisatorischen Schwierigkeiten: keine eigene Werksatt, wenig praktische Erfahrung.
Eigenleistung will ich gerne erbringen, weil es mich alles interessiert. Und weil ich kaum Geld habe.
Ich stelle mir im Moment das so vor: einen schlechten Saab günstig kaufen und nicht hübsch, aber fahrbereit machen.
Andererseits könnte man bei einem Modell mit wenig Mängeln nach und nach alles erlernen und hätte von Anfang an die Fahrfreude.
Was ich suche ist:
Reisefahrzeug. Beziehungsweise die Strecke Mainz-Karlsruhe (140km) würde jede Woche zweimal gefahren werden.
Einen trockenen Stellplatz hätte ich in Wiesbaden.
Gerne ohne Leder, ohne Holzoptik, ohne Klima wäre okay, Kurbelfensterheber wären okay.
Motor auch gerne klein. Reisen im Sinne von gemütlichem Cruisen.
Gerne Schaltgetriebe.
Ich mag hellblau-Metallic (iridiumblau), aber alles schön, was nicht schwarz ist.
Mit gefällt die Frontpartie einfach sehr gut. (Es gibt wohl aus den 1990ern einen recht kleinen Bentley, der ihm ähnlich sieht. Ich finde den Verzicht auf mehr als 4Zylinder und den Verzicht auf Wurzelholz die ingenieurmäßige Antwort auf Luxus-Sehnsucht. Und finde es interessant, dass seinerzeit der Markterfolg wohl mangels Prestige ausblieb.)
meine Vorgeschichte:
Mit meinem Bruder als Kind Autoprospekte gesammelt. Damals Volvo-Passagier in einem 244GL(1981-1996). Seit 1988 Saab9000-Prospekt.
1996 kauften meine Eltern einen 1990er Saab 9000i CC, 2,3 Schaltgetriebe in hellblaumetallic. 1996 eignen Führerschein gemacht. Einige Defekte miterlebt. 1998 bis 2013 fahren meine Bruder und ich ihn abwechselnd. Wartung auf Minimum endet in unbehandeltem Rost-Ende: Unterboden, Schweller, Kotflügel hinten durch; ..und keine gute Werkstatt und keine Kontakte, die einem auf die Sprünge helfen, den Wagen zu erhalten.
2013 verschrottet in Karlsruhe. - DAS möchte ich nicht erneut erleben.
Seit 2016 fehlt er mir immermalwieder sehr.
"Therapie" oder Heilung?:
Saab-Videos bei YouTube suchen, Autogeschichte abstrakt studieren wollen, unendliche kritische Distanz zu Autopolitik aufbauen.
oder
9000CC anschaffen und Freude erleben... Arbeit reinstecken dazulernen, Forumsteilnehmern und der Menschheit dankbar sein.
Ich habe in den Foren die Frage nicht gefunden:
Wieviel Zeit und Geld, Nerven "fressen" die Autos auf?
Es ist sicherlich für Euch auch schwierig.
Bitte um freundliche Antworten, die über "ohne Geld - vergiss es" hinausgehen.
Bei wem könnte ich zeitweise einen Platz für Arbeitsdurchführung bekommen? Ich könnte z.B. 2 Wochen am Stück "Urlaub" für Instandsetzung nehmen. Wer gibt geduldig Anleitung für langsam Arbeitende?
Ohne Rückendeckung, traue ich mir die Anschaffung auf keinen Fall zu.
Es grüßt Euch
9000Reisen