SAAB 9-5 Kombi und Rost

Registriert
30. Aug. 2024
Beiträge
11
Danke
1
SAAB
Rostlaube
Turbo
LPT
Hallo Saabler,

in diesem Forum bin ich neu. Falls ich also nicht die richtige Rubrik getroffen habe, so bitte verschieben und Nachsicht üben.

Allerdings fahre ich schon seit Jahrzehnten SAAB und bin ein großer Fan.

Nun möchte ich mir einen 9-5 Kombi zulegen. Und diesen dann als Micro Camper nutzen. Allerdings habe ich von Rostproblem bei der C Säule gehört und auch die Radläufe sollen betroffen sein?

Auf was muss ich also achten beim Kauf und gibt es überhaupt noch rostfreie bzw. nicht zu schweissende Exemplare?

Welchen Motor macht Sinn und wie steht es mit LPG?

Ab welcher Laufleistung lieber nicht mehr?

Einige Fragen und ich bedanke mich hiermit im Voraus für die Antworten.

Beste Saab Grüsse

Matthias
 
Nun möchte ich mir einen 9-5 Kombi zulegen. Und diesen dann als Micro Camper nutzen.
(...)
Welchen Motor macht Sinn und wie steht es mit LPG?
Wenn du das Auto als Microcamper nutzen willst und dabei im Auto schlafen solltest (also kein Dachzelt) würde ich ehrlich gesagt ohne LPG suchen.
Platz im Auto hat man eh schon wenig. Den Stauraum kann man ganz gut für unhantlichere Dinge gebrauchen.
Ob das mit der originalen Abdeckklappe gut geht oder ob man sich eine modifizierte selbst baut kann man ja sehen.
Dreckige Wanderschuhe, Feuerlöscher, Gaskartuschen, Getränke.
Alles was halt schnell im Weg ist oder Dinge die man nicht jeden Tag 5x benötigt.

Man hat ja im Auto auch nicht so viel Höhe, ne große Unterkonstruktion unterm Bett bauen für Staufächer tut man sich da ja eigentlich auch eher nicht.
 
Sehe ich etwas anders, der Gastank im allgemeinen stört nicht, ob ich in der Reserveradmulde einen Gastank oder eine Reserverad habe ist kein großer Unterschied. Natürlich nimmt ein Notrad wesentlich weniger Platz weg.
Kleinere Dinge passen immer noch in die Reserveradmulde.
Ob der SC das richtige Fahrzeug für einen Minicamper ist, kann ich nicht beurteilen!
Zum Transport meiner Baumaterialien war immer ausreichend Platz vorhanden.
Ich bin auch S211 und S212 gefahren, die nutzbare Länge und der nutzbare Kofferraum ist nicht wesentlich größer auch wenn die nackten Zahlen etwas ganz anderes sagen.
zum Thema Rost, siehe hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ob ich in der Reserveradmulde einen Gastank oder eine Reserverad habe ist kein großer Unterschied.
Der sachlich 100% korrekte Vergleich wäre dann aber ein Gastank oder eine Reserveradmulde ohne Reserverad.
Wobei auch eine Reserveradmulde mit Reserverad schon deutlich mehr Platz bietet.

Ob der SC das richtige Fahrzeug für einen Minicamper ist, kann ich nicht beurteilen!
Ich schon weil ich sicherlich ein paar Dutzend Nächte im 9-5 verbracht habe.
Und genau darum hab ich ja auch auf die Reserveradmulde hingewiesen.

Wenn man minimalistischer Unterwegs ist geht das im 9-5 selbstverständlich und man bekommt auch eine doch noch ganz brauchbare Liegefläche hin.
Aber je besser man das Material unterbringen kann, desto weniger ist man am Ende halt mit Rumräumerei beschäftigt.
Natürlich sollten das dann tendentiell Dinge sein an die man wenn man das Bett "aufgebaut" hat und bereits drin liegt nicht mehr unbedingt dran muss.

Bei mir ist z.b auch die Powerstation incl Victron 12/48V-Wandler um mit mehr als 100 Watt zu laden in der Reserveradmulde drin.
Das Teil ist da einfach gut und unauffällig aus dem Blickfeld verschwunden, man hat vernünftig Strom für Kühlbox, Laptop, Wasserkocher usw.

Am Ende kommt es dann ja auch häufig noch drauf an ob man alleine oder zu Zweit unterwegs ist und wie viel man unterwegs mitnehmen muss. Sicherlich kommt man auch ohne die Reserveradmulde aus, natürlich. Das ist bestimmt so.
Aber man sollte sich das gut überlegen weil das am Ende halt einfach leicht "geschenkter" Platz ist in einem Auto, wo man halt einfach nicht so unglaublich viel Platz hat.

Ich bin zwischendurch immer viel gefahren zwischen den Übernachtungen und hab mir das Setup so gebaut, dass beim Fahren ALLES in den Kofferaum unter die Ladeabdeckung gepasst hat und das Bett entsprechend klappbar war.
Dann kann man auch irgendwo mal in der Stadt parken ohne dass jeder sofort denkt es lohnt sich die Scheibe einzuschlagen.
Aber da musste man sich entsprechend natürlich nochmal besser überlegen was man mitnimmt und vor allem wie man das dann gut verstaut.



Stichwort Kofferaumabdeckung.
Da darf wenn die wirklich drin bleibt natürlich die Matratze nicht zu dick sein, sonst hat man Nachts beim Umdrehen zu wenig Platz.
Auch wenn man die zusammenklappt und nach hinten schiebt hängt man schnell mit den Beinen dran.
Aber Vorteil wenn man sie drin hat: Wenn das Bett steht hat man eine Ablage!

Nachteil: Baut man sich eine Unterkonstruktion fürs Bett, geht die Option natürlich nicht mehr, passt platztechnisch dann definitiv niemals.


Ich habe allerdings auch immer viel technisches Equipment dabei (Kameras, Arbeitslaptop und Powerstation) wo mir das halt wichtig war/ist abseits der Übernachtungen ein komplett unauffälliges Setup zu haben.
Das Einzige was bei mir dann nie in den Kofferaum gepasst hat und noch sichtbar war war meine Kühlbox.
Sonst sieht man vom "Microcamper" im nennen wir es mal "Fahrmodus" von außen nix mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun möchte ich mir einen 9-5 Kombi zulegen. Und diesen dann als Micro Camper nutzen.
  1. Allerdings habe ich von Rostproblem bei der C Säule gehört und auch die Radläufe sollen betroffen sein?
  2. Auf was muss ich also achten beim Kauf und gibt es überhaupt noch rostfreie bzw. nicht zu schweissende Exemplare?
  3. Welchen Motor macht Sinn
  4. wie steht es mit LPG?
  5. Ab welcher Laufleistung lieber nicht mehr?
  1. Rost ist abhängig von Nutzungsort, Nutzungsverhalten, Pflege und Wartung. Kann also stark variieren.
    Hier findest du alle Infos zum 9-5 und Rost: https://saab-cars.de/threads/rost-am-9-5-i.48781/
  2. Im Scheckheft die Ölwechselintervalle anhand der Laufzeitung prüfen.
    Am besten anhand der Kaufberatung alle Punkte prüfen.
    saab-cars.de/attachments/kaufberatung-saab-9-5-2019-final-20190805231516-pdf.165059/
  3. Jeder 2.3 Liter B235x ist empfehlenswert.
  4. LPG bedeutet mehr Komplexität, würde ich nicht nutzen.
  5. Hängt von Zustand, Pflege, Wartungsintervallen und davon ab, wie lange du ihn nutzen willst.
    Bis 250.000km bei lückenlosem Scheckheft sind bei angemessenem Preis und gutem Zustand sicher drin.


Bei mir ist z.b auch die Powerstation incl Victron 12/48V-Wandler um mit mehr als 100 Watt zu laden in der Reserveradmulde drin.
Das Teil ist da einfach gut und unauffällig aus dem Blickfeld verschwunden, man hat vernünftig Strom für Kühlbox, Laptop, Wasserkocher usw.
Welches Powerstation und wie hast du die Verkabelung zur 12V und 230V-Seite ausgeführt?


Stichwort Kofferaumabdeckung.
Da darf wenn die wirklich drin bleibt natürlich die Matratze nicht zu dick sein, sonst hat man Nachts beim Umdrehen zu wenig Platz.
Baut man sich eine Unterkonstruktion fürs Bett, geht die Option natürlich nicht mehr, passt platztechnisch dann definitiv niemals.
Eine Faltmatratze mit ~7cm Höhe halte ich für ideal geeignet. Auch die 190x60x7cm Klappmatratzen von Aldi/Lidl passen in den Sportkombi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Thema Rost am 9-5 gibt es diesen Thread:

Wenn es dir aber primär als die (Um-)Nutzung als Camper geht, würde ich gerne den Titel entspechend anpassen, damit das erkennbar getrennt bleibt, ansonsten diesen Thread an den anderen hängen wollen, wenn es dir primär um die Frage nach Rost geht - die ist in dem verlinkten Thread nämlich ziemlich erschöpfend abgehandelt, und einen zweiten dazu brauchen wir nicht..
 
Ich fahre den 9-5 Kombi ja mit LPG. Man sollte auf jeden Fall im Hinterkopf behalten, dass man alle 2 Jahre da ran muss für die Gasprüfung. Heute gerade erledigt.

So sehr ich den 9-5 mag, aber ich würde eher nach einem V70 I schauen, wegen der steilen Heckscheibe und dem umlegbaren Beifahrersitz.

Zum Rost: ich habe mich wohl gerade bei einem 9-5 etwas übernommen. Die Schwellerenden sind noch harmlos, blöder die Längsträger dahinter. Zum Thema Rost ist in diesem Forumsbereich ganze oben rein langer Thread zum Thema Rost am 9-5 angepinnt.
 
Auf jedem Fall,bei jeder fehlenden Schraube finde ich blöd immer noch ein neues Thema zu öffnen.Bald ist es hier nichts nutzbares zu finden.
 
Welches Powerstation und wie hast du die Verkabelung zur 12V und 230V-Seite ausgeführt?
Ja. das interessiert mich auch brennend. Vielleicht können wir ja auch mal telefonieren? Ich brauche auch ein rollendes Büro und will tagsüber unauffällig parken. Eure Überlegungen sind da sehr hilfreich.

Die Überschrift würde ich dann entsprechend ändern, wenn ich es hinkriege. ;))

Hängt von Zustand, Pflege, Wartungsintervallen und davon ab, wie lange du ihn nutzen willst.
Bis 250.000km bei lückenlosem Scheckheft sind bei angemessenem Preis und gutem Zustand sicher drin.
D.h. maximale Laufleistung liegt bei 250K? Oder eher bis 250K kaufbar? Ich denke eher letzteres.

ch habe allerdings auch immer viel technisches Equipment dabei (Kameras, Arbeitslaptop und Powerstation) wo mir das halt wichtig war/ist abseits der Übernachtungen ein komplett unauffälliges Setup zu haben.
Das Einzige was bei mir dann nie in den Kofferaum gepasst hat und noch sichtbar war war meine Kühlbox.
Sonst sieht man vom "Microcamper" im nennen wir es mal "Fahrmodus" von außen nix mehr.

D.h. Du hast die Variante ohne Unterkonstruktion gewählt, wenn ich dich richtig verstehe? D.h. der Platz reicht zum Schlafen auch ohne Unterbau?

Hast Du auch Solar im Einsatz?

Ich denke für grössere Touren an eine Dachbox bzw. da gibt es abschliessbare, wasserdichte Boxen.


Vielen Dank für Eure Antworten und beste Grüße!

Matthias
 
D.h. maximale Laufleistung liegt bei 250K? Oder eher bis 250K kaufbar? Ich denke eher letzteres.
Nein, aber da wird es dann eben unsicher wenn die Wartung nichtmal nachgewiesen ist. Es gibt etliche mit über 400tkm. Ein Exemplar steht hier auf der Bühne. Denn würde normalerweise nur der Rost im hinteren Bereich killen wenn man es nicht selber aus Spaß macht. Wäre durch mehr Reinigung von unten und Versiegelung aber auch nicht so.

Sprich: In dem Alter zählt nur der Zustand des jeweiligen Exemplars. Das gilt für alle Marken. Und ja, es gibt Modelle, die nach unten raus fallen durch spezielle Fehlkonstruktionen (z.B. Stichwort VAG Ölabstreifringe. Und selbst die können mit einem rechtzeitigen großen Service mit anderen Kolben alt werden. Womit wir wieder beim jeweiligen Exemplar wären.). Bleibt nur der Haken, dass man in Motor und Getriebe nur begrenzt rein schauen kann.
 
Ja. das interessiert mich auch brennend. Vielleicht können wir ja auch mal telefonieren? Ich brauche auch ein rollendes Büro und will tagsüber unauffällig parken. Eure Überlegungen sind da sehr hilfreich.

Die Überschrift würde ich dann entsprechend ändern, wenn ich es hinkriege. ;))


D.h. maximale Laufleistung liegt bei 250K? Oder eher bis 250K kaufbar? Ich denke eher letzteres.



D.h. Du hast die Variante ohne Unterkonstruktion gewählt, wenn ich dich richtig verstehe? D.h. der Platz reicht zum Schlafen auch ohne Unterbau?

Hast Du auch Solar im Einsatz?

Ich denke für grössere Touren an eine Dachbox bzw. da gibt es abschliessbare, wasserdichte Boxen.


Vielen Dank für Eure Antworten und beste Grüße!

Matthias
Solar habe ich nicht, ginge auch nicht weil der Solareingang mit dem DC-DC-Wandler blockiert ist der ja nen Solareingang faked.
Von EcoFlow gibt es für deren Powerstations jetzt auch Wechselrichter für die Lichtmaschine bis 600 oder 800 Watt Ladeleistung, das wäre interessant.
Weiterer Vorteil: Der Solareingang wäre noch weiterhin frei für Solarmodule.

EcoFlow hat leider seinen Preis, aber ich denke das ist sinnvoller als mit Victron extra nen Ladebooster zu bauen für irgendein anderes Modell. Ich hatte schon ne Powerstation die ich daher weiternutzen wollte.
Bei Ecoflow kannst du die Anschlüsse auch über die App aus- und einschalten.
Und hast du daheim vlt nen Balkonsolar montiert kannst du das Teil wenn du nicht auf reisen bist als Speicher noch zusätzlich nutzen.
Ist bei manchen Leuten ja vielleicht auch ganz spannend sowas.

Maße musst du dann selbst mal messen ob und wie du das gut in der Mulde unterbringen kannst für welches Modell.
Und halt auch wie sich das thermisch dann alles verhält weil da ja keine riesige Luftzirkulation stattfindet. Bei mir wars okay bis 480 Watt input. Die Powerstations sollten aber auch alle ne thermische Überwachung haben.


Wichtig ist halt wegen Leerlaufverbräuchen den 230V-Wechselrichter nur zu nutzen wenn es wirklich sein muss.
Die ziehen oft 20-30Watt nur dafür, dass der Anschluss aktiv ist. Das gilt es natürlich wenn möglich zu vermeiden bei Dauerverbrauchern.
Laptop und Konsorten und Kühlbox am besten über 12V-Anschluss oder USB-C-PD betreiben.
Und die Kühlbox muss halt ne Kompressorkühlbox sein. Mit den thermoelektrischen Dingern machst du dich vom Verbrauch nur unglücklich. Die fressen Strom wie bekloppt.

Kapazitätsmäßig macht es denke ich schon Sinn irgendwie 1000wh dabei zu haben.
Zumal man aus einer Powerstation wo 1000wh drauf steht diese auch nie rausbekommt. Die beziehen sich auf die Akkukapazität.
Effektiv nutzbar sind oft nur 750-800wh. Mehr ist natürlich immer gut, aber teurer und größer.


D.h. Du hast die Variante ohne Unterkonstruktion gewählt, wenn ich dich richtig verstehe? D.h. der Platz reicht zum Schlafen auch ohne Unterbau?

Hast Du auch Solar im Einsatz?


Da du offensichtlich auch länger unterwegs sein wirst würde ich aus Platzgründen möglicherweise für zusätzliche Staufläche doch über eine Unterkonstruktion nachdenken.
Wenn man viel arbeitet ist es halt auch sinnvoll in irgendeiner Art und Weise einen einigermaßen ergonomischen Arbeitsplatz zu haben.
Da habe ich beim 9-5 zugegebenermaßen auch noch keine gute Idee gehabt bis jetzt.
 
Bis 250.000km bei lückenlosem Scheckheft sind bei angemessenem Preis und gutem Zustand sicher drin
Was ein Quatsch. Scheckheft wird man bei den meisten 9-5er überhaupt nicht mehr finden. Über denn Zustand des Motors sagt es auch nix aus, als einzigen Vorteil hat man evtl. das man weis wie lange die Ölwechselintervalle waren.
Wenn die Werkstatt nicht nur den Stempel ins Heft gemacht hat.
 
  1. Was ein Quatsch. Scheckheft wird man bei den meisten 9-5er überhaupt nicht mehr finden.
  2. Über denn Zustand des Motors sagt es auch nix aus, als einzigen Vorteil hat man evtl. das man weis wie lange die Ölwechselintervalle waren.
  3. Wenn die Werkstatt nicht nur den Stempel ins Heft gemacht hat.
  1. Überlegt und richtig ist, dass bei den gut erhaltenen 9-5ern das Scheckheft oft dabei ist. Habe noch keinen ohne Scheckheft gesehen.
  2. Es sagt zumindest aus, ob wenigstens immer genug/frisches Öl vorhanden gewesen sein kann. Also indirekt schon.
  3. Bei wechselnden Fahrzeughaltern/Wohnorten und Werkstätten ist das eher unwahrscheinlich.
 
  1. Überlegt und richtig ist, dass bei den gut erhaltenen 9-5ern das Scheckheft oft dabei ist. Habe noch keinen ohne Scheckheft gesehen.
  2. Es sagt zumindest aus, ob wenigstens immer genug/frisches Öl vorhanden gewesen sein kann. Also indirekt schon.
  3. Bei wechselnden Fahrzeughaltern/Wohnorten und Werkstätten ist das eher unwahrscheinlich.
Der Glaube versetzt Berge.
 
Keine Ahnung, wo diese Weisheiten herstammen.
Meine Werkstatt legte auch grossen Wert auf ein vollständiges Scheckheft :biggrin: :biggrin::biggrin:

1725523696227.png


Bei einem Auto um die 20 Jahre sagt das wirklich nichts aus, der Pflegezustand hängt von anderen Faktoren ab, 15000/30000km Ölwechsel-Intervall sind beim GM-SAAB zwar nach Vorschrift, bei der Ölwannenproblematik jedoch mit Vorsicht zu genießen.
 
Zurück
Oben