Öldruckwerte 900-1

Und ist ein klemmendes Thermostat durch neues zu ersetzen, oder gangbar zu machen?
 
20240221_192554.jpg

Da war sogar für meine Wurstfinger ausreichend Platz.
 
Anhang anzeigen 280569

Da war sogar für meine Wurstfinger ausreichend Platz.
Auf dem Bild ist der Stopfen, unter welchem sich das Ölthermostat befindet, nicht zu sehen.
Er befindet sich rechts außerhalb des Bildes seitlich im Flansch mit dem Stopfen Richtung Lichtmaschine, etwa auf der Höhe des hier rot isolierten Kontakts für den Öldruckschalter.
 
Ich habe mir über die Feiertage ein neues Ölthermostat mit Feder, Dichtung und Stopfen bestellt. Wenn das Thermostat da ist, gebe ich nach dem Einbau nochmal Rückmeldung. Eine Öffnungstemperatur war dort nicht angegeben.
Ich habe gesehen, dass es von Mishimoto Thermostate mit unterschiedlichen Öffnungstemperaturen gibt. Beim 900-1 soll es ja ab 75°C öffnen. Von Mishimoto gibt es auch noch Thermostate mit 86 und 93°C.
Gerade im Winter finde ich 75°C schon arg früh, aber Saab wird sich schon was dabei gedacht haben.
Die höheren Öffnungstemperaturen bei Thermostaten in neueren Autos sind vor allem Spritsparaspekten geschuldet.
Mit meiner nachgerüsteten VDO Öltemperatur-/Öldruckanzeige werde ich das mal beobachten.
 
Die Teile wurden gerade eben zugestellt:

IMG_20241228_120431.jpg
Hab zwar ne Garage, aber ob ich das heute bei der Kälte noch angehe, mal sehen 😅.
 
Es war wie bereits vermutet:
IMG_20241228_173404.jpg
Man kann gut erkennen, dass der Bolzen, der sich eigentlich erst unter Temperatur aus der Hülse bewegen sollte, bereits bei Raumtemperatur weit ausgefahren und zudem noch krumm ist. Der Ölkühler wurde also unabhängig von der Öltemperatur immer durchströmt.
Ich bin noch keine Runde gefahren, aber die Öltemperatur sollte sich jetzt deutlich höher einpendeln.
 
Es war wie bereits vermutet:
Anhang anzeigen 280665
Man kann gut erkennen, dass der Bolzen, der sich eigentlich erst unter Temperatur aus der Hülse bewegen sollte, bereits bei Raumtemperatur weit ausgefahren und zudem noch krumm ist. Der Ölkühler wurde also unabhängig von der Öltemperatur immer durchströmt.
Ich bin noch keine Runde gefahren, aber die Öltemperatur sollte sich jetzt deutlich höher einpendeln.
Super ! Hatte ich schon genau so diesen Fall… wie teuer waren die Teile wenn ich fragen darf ?
 
Wäre mal spannend, ob sich im heißen Ölbad ein Unterschied im Verhalten beider feststellen läßt.
Und klar, natürlich auch, wie es sich dann in der Praxis verhält.
 
Den Unterschied kann man ja bei Raumtemperatur schon erkennen. Bei dem alten Thermostat war der Stift komplett ausgefahren und schief, beim neuen Thermostat komplett eingefahren. Im Backofen kam der Stift beim neuen Thermostat dann erst bei ca. 90°C raus. Ich werde morgen mal ein bisschen fahren und die Öltemperatur im Instrument beobachten. Ich hoffe, dass sie sich auch bei 90°C einpendelt.
Am Freitag kam ich nach 20km bei knapp um 0°C nicht mehr über 60°C Öltemperatur, was für mich das kaputte Thermostat bestätigt.
 
Stimmt, hatte nicht beide Bilder genau genug verglichen.
Glaube, zum Frühjahr muss ich da bei der Semmel auch endlich mal ran.
 
Morgen fahre ich mal ne Runde und berichte dann mal kurz. Eigentlich muss er jetzt deutlich wärmer werden. 90°C wäre natürlich ideal.
 
Meines Wissens liegt die Thermostattemperatur beim 900er nur im Bereich von um die 80°C, während sie bei den späten 9k bei um die 100 °C liegt.

Ergänzung & Korrektur (Quelle: WHB 2-3 Motor TU16 M84- / Seite 022-5):
1735494859895.png

2. Ergänzung: Im 9k lief der B202 offenbar mit deutlich wärmerem Öl (Quelle WHB 0-2 Technische Daten M94-96 / Seite 022-20):
1735495124958.png

Ein Widerspruch besteht nun allerdings meines Erachtens darin, dass zumindest bis '93 offenbar für alle B202 und B234 (und 94-95 sogar auch in den B204/B234 des 902!) nur ein einheitlicher Thermostat verwendet wurde:
1735495385938.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hatte ich auch gelesen, aber auf der Seite des Anbieters waren auch neuere Modelle genannt. Morgen weiß ich mehr.
 
Hast Du mal 'nen Link direkt zu dem Teil? Hatte es auf Deiner NL-Seite leider nicht gefunden.
 
Bin gerade knapp 25km gefahren. Während der Fahrt ging er auch mal kurz auf den dicken Strich (80°C). Nach zwei Minuten im Stand nach der Fahrt sahs so aus:
IMG_20241230_133943.jpg
Ich würde vermuten, dass das Thermostat ab 75°C anfängt aufzumachen. Ich werd das Thema weiter beobachten und falls er auch bei wärmeren Temperaturen kaum über 80°C kommt vielleicht nochmal ein Thermostat mit höherer Öffnungstemperatur testen. Für den 900/1 kam das Thermostat mit 75°C ab Werk.
Auf jeden Fall kommt beim nächsten Ölwechsel der kürzere Ölfilter (Mann W77) rein. Mit Sandwichplatte ist das sonst einfach zu eng.
 
Zurück
Oben