Wie Klimaanlage prüfen?

Ich habe vor dem Verdampfer ein Stück Dunstfiltermatte angebracht; die tausche ich öfter aus.
 
Hurra, es geht weiter 🤮!! Klimaanlage läuft wieder nicht. Hatte die übern Winter immer mal getetestet und es funktionierte. Die letzten Wochen allerdings nicht. Und als mir vorgestern im Stau warm wurde, wollte ich mir durch sie Kühlung verschaffen. War aber nix. Gestern dann getestet. Sicherungen, Relais, alle ok (befürchtete schon, dass auch mein 3. Klima-Relais den Geist aufgeben hat). Aber durch Brücken des Druckschalters am Trockner ging der Lüfter, Relais klackte und die Magnetkupplung zog an.
D.h. ist mal wieder eine Neubefüllung notwendig (vorher nochmals eine erneute Dichtigkeitsprüfung)?

Habe mir jetzt einen Termin in Bonn bei Kühlerbau Willems gemacht. Dabei würde ich direkt den Blindstopfen (welcher für das defekte Berstventil eingesetzt wurde in Ermangelung eines Ersatzes) gegen ein neues Ventil tauschen. Kann man eigentlich statt des originalen Einweg-Berstventils ein modernes (Mehrweg-)Ventil verwenden, hat das schon mal jemand gemacht?
 
...(vorher nochmals eine erneute Dichtigkeitsprüfung)?

...
Genau, falls das einmal richtig gemacht wird, sollten alle Leckagen gefunden werden.

Wie bereits früher geschrieben, wurden bei meinem Klimaservicebetrieb (welcher Ende letzten Jahres leider altersbedingt geschlossen wurde) die Anlagen dann abschliessend mehrere Stunden, tw. über Nacht, druckgeprüft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zum Berstventil: gibt es da ein "mehrweg" Ventil als modernere Lösung?
 
oh sorry, auf dem Handy habe ich den Link gar nicht gesehen. Wenn das funktioniert, ist das ja ein Schnapper.
 
Das habe ich mich auch gefragt. Ich hätte jetzt erwartet, dass man eine Vorrichtung braucht, die genau den gewünschten Öffnungddruch bereitstellt. Der Klimafachbetrieb?
Ich habe eine Luftpumpe zur Befüllung von kleinen Tauchflaschen, die kann bis 200bar. Wäre mein Plan D.
 
So, kleines, trauriges Update: ich hatte mich entschieden, beim Klimaspezialisten Willems in Bonn vorstellig zu werden, zum einen, das Leck zu finden und hoffentlich zu schließen, zum anderen das neue Überdruckventil einstellen zu lassen und schließlich die Anlage neu zu befüllen.

Leider kam es anders. Als ich gestern morgen pünktlich bei Willems ankam, waren die Betriebsräumlichkeiten leer, der Betrieb existiert nicht mehr. Willems-Senior ist verstorben und der Sohn will nicht weiterführen. Den Betrieb übernimmt jetzt ein Siegburger Taxi und Shuttleservice mit angedocktem Fahrzeugexport.
Die habe ich kennengelernt und die wollten mir dennoch unbedingt helfen und haben den Werkstattmeister von Willems aktivieren versucht, hat aber schließlich nicht geklappt. Aber einmal in Bonn kam ich aus dem Netzwerk nicht mehr raus (hätte natürlich jederzeit abbrechen können, aber die waren so nett, so strange-anderer Kulturkreis- und ich so gespannt, wie die Story weitergeht) und landete dann im Bonner Norden, ein anderes Familienmitglied musste sich auf Anweisung des Capos um mich kümmern. Der wusste nichts von seinem Glück und vertröstet mich auf den späten Nachmittag. Das Auto sollte ich stehenlassen. Nachdem ich über die Gegend ausführliche Sozialstudien getätigt habe, fand ich mich gegen 17 Uhr wieder in der Werkstatt ein. Mein Auto war aber nicht mehr da. Das war jetzt in der dritten Werkstatt des Netzwerks, immerhin einem Boschdienst. Die fanden natürlich keinen Fehler und befüllten neu.
Als ich mein Auto abholen, war es bereits zu spät und alles erledigt, der Befüllautomat hätte jein Leck festgestellt. Der Chef der zweiten Werkstatt (guter Typ) nahm mir auch einen sehr zivilen Kurs für die Neubefüllung ab. Ich weiss natürlich jetzt schon, dass die Füllung bald übern Jordan geht. Daher habe ich gestern Abend online einen ordentlichen Lecksucher von Bosch gekauft. Muss das Leck doch finden. Ein Wehrmutstropfen ist der Verlust des R134, ist eben ein Klimakiller.
Aber der Tag selber war höchst unterhaltsam, exotisch und freundlich. Das war es mir wert. Und immerhin: die Klima läuft (momentan).
 
Lustige Geschichte. Schön das es noch so hilfsbereite Menschen gibt. Ich habe mir seinerzeit so einen Lecksucher bei ebay gekauft und der hat sehr zuverlässig das Leck an einer Verschraubung des damals recht betagten Kondensators gefunden. Ich habe diesen anschließend getauscht. Dürfte so gut 5 Jahre her sein, die Füllung ist immer noch drin und die Anlage kühlt zuverlässig. Insofern viel Erfolg.
 
Mein Lecksucher ist eben eingetroffen. Schnell ausprobiert. Habe den Manuellen Modus mit Graphdarstellung gewählt. Video stell ich ein, geht nicht, Video ist zu gross, nehme Screenshots..
Was ich sehe: an allen Verbindungen Trockner, Schläuche usw. reagiert der nicht. Sobald ich aber an die Anschluss-Adapter gehe, spricht das Gerät an, und der Graph steigt schnell und eindeutig an. Reicht das schon aus, um eine Aussage zu treffen?

Was mich wundert: Kompressor und Lüfter schalten an und aus, obwohl die Klima immer eingeschaltet ist.
 

Anhänge

  • Screenshot_20250405_162329_VLC.jpg
    Screenshot_20250405_162329_VLC.jpg
    338,1 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20250405_162340_VLC.jpg
    Screenshot_20250405_162340_VLC.jpg
    212 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20250405_162221_VLC.jpg
    Screenshot_20250405_162221_VLC.jpg
    335,2 KB · Aufrufe: 10
  • Screenshot_20250405_162230_VLC.jpg
    Screenshot_20250405_162230_VLC.jpg
    241,5 KB · Aufrufe: 10
In der Meßsituation könnte man bemerken, ob/wann der Kompressor schaltet. Dann geht auch der Lüfter aus.
 
Was ich wissen/verstehen möchte:
Läuft der Kompressor (und Lüfter) kontinuierlich, wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist, oder eben nicht. Vielleicht ist das ja normal?
 
Was ich weiß: Wenn der Frostwächter anschlägt, weil der Verdampfer vereist, dann schaltet die Klima ab. Taut der Verdampfer ab, schaltet sie sich wieder ein. Ansonsten meine ich, dass die durchgängig laufen müsste.
 
Ja, die Regelung der Kompressorleistung läuft bei diesem nur über das Ein- und Ausschalten mittels Magnetkupplung. Das ist soweit also normal, wenn es nicht zu häufig der Fall ist, was z.B. auf Vereisung am Expansionsventil und Aktivierung des Frostwäxhters hindeuten kann, oder auf dessen falsche Platzierung.

Und ja, undichte Füllventile scheinen kein seltener Grund für Undichtigkeiten zu sein, hatte ich auch schon mehr als einmal. Die sind bei leerer Anlage (oder mit einem speziellen Adapter auch bei gefüllter) schnell gewechselt.
 
Danke. Du meinst also auch, dass die Messung mit dem Gerät in der Tat auf undichte Adapter hinweist und die Messung plausibel ist?
 
Zurück
Oben