Mit'm kleinen Anhänger üben ist schon mal nicht schlecht, aber unbedingt auch einen leeren großen probieren. So einen Baumarkthänger mit 750 kg GG merkst Du kaum, wenn der leer ist. Dagegen ist so ein rollbarer Flugzeugträger wie Vangelis Hänger was gaaanz anderes. Lieber zu vorsichtig anfangen .... Übermut kann weh tun.
Gute Ladungssicherung ist das A und O. Ich hab mal einen Wagen zum Schlachten gekauft, der war vom Hänger über die Mittelleitplanke auf die linke Spur der Gegenfahrbahn geflogen, dafür aber noch erstaunlich gut in Schuß - landete aber auf den Rädern

. Möchte aber nicht wissen, wie's sonst noch an dem Schauplatz aussah

.
Also gut festzurren, nach ein paar Kilometern rechts ran und noch mal checken. Lose Enden der Gurte irgendwo festknoten, flattert wie Sau und kann sich sogar irgendwo verfangen. Spanngurte machen sich ungut in nachfolgenden Windschutzscheiben

. Also lieber fünf mal geguckt als einmal was unfreiwillig abgeladen !
Schlingern: Kann vorkommen, mir glücklicherweise noch nie. Stabilisieren mit Gaswegnehmen und sanftem Gegenlenken. Die Stoßdämpfer des Zugfahrzeugs müssen in Topzustand sein ! Genauso wie das Kühlsystem. Meinem Wintergolf hing mal schwer die Zunge raus, vollbesetzt und -beladen, Baumarkthänger, 55 PS und volle Lotte einen Alpenpaß der B-Sortierung rauf. Auf der Paßhöhe war der Öldruck kurz ein bißchen arg knapp, so heiß und flüssig war das Öl geworden ...
If any doubts lieber ein Zugfahrzeug mieten
Grüßle Hardy
Hardy