@Skirfe: Mein Beileid...
und ich geselle mich gleich dazu, denn meinen hat's auch erwischt
Er fing an, in letzter Zeit im Drehzahlbereich zwischen 2.100 und 4.000 U/min. immer lauter zu dröhnen, darüber waren die Resonanzen dann wieder leiser.
Einer der Bolzen zur Befestigung des Krümmers (unten rechts) war abgerissen, aber es war wohl nicht nur ein Auspuffgeräusch, sondern noch mehr, das die Vibrationen erzeugte:
Motor wurde zerlegt und siehe da: Steuerkette an Verschleißgrenze, Kettenspanner am Maximum, Zahnräder schon leichte Haifischzähne, Kupplung verschlissen und zu allem Überfluß auch noch leichte Riefen in den Laufflächen der Zylinderbuchsen.
Was nun? Mein Aero Kombi ist Bj. 2001. Bremsen, Stoßdämper, Auspuff alles letztes Jahr neu. Erst 125.000 km. Regelmäßige Ölwechsel alle 10.000 km. Ölwanne wurde bereits gereinigt, hatte kaum Ablagerungen. Neue Gehäuseentlüftung vorhanden. So'n shice!
Ich habe unter
http://goo.gl/xwuAh einen Motor gesehen, dem allerdings das 'R' fehlt. Das ist bestimmt der, den Du bei Neo Brothers auch schon angesprochen hast. Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen B235R und B235 (ohne R und ohne E)? Lt. Lieferant nur die Form der Kolben, sonst sei alles identisch. Stimmt das?
Haben die 'R'-Kolben etwa ein Aero-Logo eingeprägt? Sind das eigentlich geschmiedete Kolben? Oder werden die im Original gar nicht verbaut und die gibt's nur im Zubehör?
Ich würde den Wagen, weil sonst wirklich alles in Ordnung ist, gerne weiterfahren.
Was haltet Ihr von den o.g. Motoren? Gibt es da Erfahrungen?
Wenn der Motor wieder instandgesetzt werden kann (Aufbohren, honen, neu lagern, neue Ketten, ...), ist das sinnvoller als ein neuer? Wer würde so etwas in der Nähe von PLZ 35305 machen? Oder macht es Sinn, den Motor ggf. zu der oben erwähnten Firma Keizer zu schicken? Hängt wahrscheinlich vom Ausgang des EM-Spiels ab - oder?
Danke für Eure Einschätzung
Viele Grüße
André