Welcher Motor passt in einen 2001er 9-5 Aero (außer einem 2001er B235)?

Registriert
15. Jan. 2007
Beiträge
74
Danke
3
SAAB
9-3 I
Baujahr
2000
Turbo
LPT
Leider hat es diese Woche meinen Motor gehimmelt - hat einer von euch schon mal probiert, was anderes als wieder einen 2001er B235 Aero Motor mit 230 PS als Austauschmotor einzubauen? Passen zB die neueren BioPower- Motoren oder auch ein 260 PS Motor aus einem MY2006?
 
3.0 TID :biggrin:

Ernst, Der 235R halt, ob 230 oder 250 PS, Unterscheheidet sich durch die Software, ab 2006 mit 260 minimal ander Hardware wie z.B. andere Cobrapipe und kürzere Laderbauform und halt wieder Software. Der Block ist gleich.

Suchst ja in der Suche daher
https://ssl.kundenserver.de/shop.sc...=2359&osCsid=c16cd1cd3e77b618d5f23ef1e9162ee1, der passt auch als Rumpfmotor für den 235R
oder da halt gleich Komplett mit allen Teilen, kost dann aber auch
https://ssl.kundenserver.de/shop.sc...=2307&osCsid=c16cd1cd3e77b618d5f23ef1e9162ee1
 
Vielleicht liegen ein 9.5 Aero gebraucht mit 260 PS und der Motor preislich nicht soweit auseinander, so dass man gleich das ganze Auto neu nehmen könnte, denn haben will die doch keiner mehr?:biggrin:
 
Vielleicht liegen ein 9.5 Aero gebraucht mit 260 PS und der Motor preislich nicht soweit auseinander, so dass man gleich das ganze Auto neu nehmen könnte, denn haben will die doch keiner mehr?:biggrin:

Motoren sind von 230 bis 260PS identisch.
 
Wenn es einen 3.0 TTiD gäbe, der reinpasst - sofort! :biggrin: So lange er gefahren ist, war schon der 3.0 TiD ein sehr schönes Aggregat - aber das ist ein anderes Thema...

Und - aber holla - das ist aber ein stolzer Preis für den neuen B235R in dem zweiten Link, den du freundlicherweise mitgeschickt hast. Habe alternativ beim Suchen noch einen gefunden bei NeoBros. für unter 2 T€ für ein nagelneues 235 Komplett-Aggregat. Ich denk, den werde ich nehmen... Mal schauen, ob dann noch was umgebaut oder nachgeordert werden muss.. Vielen Dank schon mal.
 
Vielleicht liegen ein 9.5 Aero gebraucht mit 260 PS und der Motor preislich nicht soweit auseinander, so dass man gleich das ganze Auto neu nehmen könnte, denn haben will die doch keiner mehr?:biggrin:

Ja - habe ich auch schon drüber nachgedacht. Aber ich habe an meinem jetzt schon so viele Teile in den letzten Jahren ausgetauscht, daß er sicher fast jedem anderen Gebrauchten vorzuziehen ist. :tongue: Grad erst letzte Woche 2 neue Radlager und ein neuer Ölkühler, das würde ich ungern alles komplett abschreiben...
 
Wie wäre denn der Unterschied zwischen B235E und R....

Anderer Lader und Software ist klar, beim Komplettmotor...R andere Auslassventile, Natriumgefüllt obwohl die als Einzelteil NLS USE die normalen sind.
Daher würd ich fast behaupten außer vor dem Komma NIX
Rumpfmotor ist absolut identisch.

Willste mich foppen?
 
....gefunden bei NeoBros. für unter 2 T€ für ein nagelneues 235 Komplett-Aggregat. ...
Alternativ, ich hatte im Januar nach einem gebrauchten 235R bei denen gefragt. keine 600+Versand+neue Kette + KW Lagerung. Denke dann hast Du für schmales akzeptables was ordentliches.
 
Mal abgesehen von allem Anderen: Saab hat für die "R" Motoren die Teile mit den geringsten Toleranzen verbaut. Komplettmotoren von Saab selbst dürften als einen Tick besser sein.
 
Mal abgesehen von allem Anderen: Saab hat für die "R" Motoren die Teile mit den geringsten Toleranzen verbaut. Komplettmotoren von Saab selbst dürften als einen Tick besser sein.

Gut, das ist sicher richtig und war na auch nie anders, mich wundert nur, dass Saab Turbo Motoren gebaut haben soll deren Ventile nicht Natriumgekühlt sind...
 
Wie "Austauschmotor? :biggrin:" - will heißen, die eben ohne natrium gefüllte Ventile?? Wäre für eine fundierte Info dankbar, evtl. ließen sich ja die aus dem alten Motor noch gebrauchen? Und wenn es den Lader nicht mit zerlegt hat, kommt der natürlich auch mit rüber zum neuen Motor.

Einen gebrauchten B235R hatten sie allerdings leider auch grad nicht da - und bevor meiner jetzt wochenlang rumsteht, habe ich mich wohl oder übel für den B235 nagelneu entschieden..
 
Mal abgesehen von allem Anderen: Saab hat für die "R" Motoren die Teile mit den geringsten Toleranzen verbaut.....

Da hat Saab aber viele Motorteile mit weniger Tolleranz gebaut, bei so vielen Aeros die es gibt im Verhältnis, und bei sovielen Neumotoren die für die Garantieorgie auf den Markt geworfen wurden und jetzt bei den diversen Händlern abverkauft werden. Erster war übrigen Elferink die hatten als ich mein 9-K getriebe da geholt habe an die 20 Stück da. wohlgemerkt neu mit allen Anbauteilen für läppische 3500 + Steuer.

Zu den unterschieden, man baue mal aus dem EPC einen Motor 234E und 234R zusammen. Man staunt über die Teilegleichheit und der Komplettmotor hat dann doch eine andere Bestellnummer. Einzig zu findendes unterschiebliches Teil sind die Auslassventile, die wiederum NLS sind und durch die des 234E ersetzt werden sollen.
OK ich habe recherchiert für meinen beim Motoraufbau, gehe jedoch davon aus das für die Motorenbaureihe 235R gültig ist, da der Motor, der jetzt überall vertrieben wird, von 2000-Ende der gleiche ist.
OK die Farbe des Ventildeckels wurde auch geändert.
 
Die Teilenummern unterscheiden sich nicht, das haben die Motorenbauer alleine (durch messen) entschieden.

Saab hatte mal, auch wenn wir uns das nicht mehr so richtig vorstellen können, einen richtigen Geschäfts-/Produktionsbetrieb und da hat man den besonders hübschen Babys eben auch die hübschesten Klamotten angezogen.

Und um der Legendenbildung vorzubeugen: Natürlich waren ALLE bei Saab verbauten Teile innerhalb der Toleranz.
 
Was wird das dann wohl mit den Autos der letzten Baumonate. "Verbaut, was noch da ist" :-)
 
@Skirfe: Mein Beileid...

und ich geselle mich gleich dazu, denn meinen hat's auch erwischt :frown:

Er fing an, in letzter Zeit im Drehzahlbereich zwischen 2.100 und 4.000 U/min. immer lauter zu dröhnen, darüber waren die Resonanzen dann wieder leiser.

Einer der Bolzen zur Befestigung des Krümmers (unten rechts) war abgerissen, aber es war wohl nicht nur ein Auspuffgeräusch, sondern noch mehr, das die Vibrationen erzeugte:

Motor wurde zerlegt und siehe da: Steuerkette an Verschleißgrenze, Kettenspanner am Maximum, Zahnräder schon leichte Haifischzähne, Kupplung verschlissen und zu allem Überfluß auch noch leichte Riefen in den Laufflächen der Zylinderbuchsen.

Was nun? Mein Aero Kombi ist Bj. 2001. Bremsen, Stoßdämper, Auspuff alles letztes Jahr neu. Erst 125.000 km. Regelmäßige Ölwechsel alle 10.000 km. Ölwanne wurde bereits gereinigt, hatte kaum Ablagerungen. Neue Gehäuseentlüftung vorhanden. So'n shice!

Ich habe unter http://goo.gl/xwuAh einen Motor gesehen, dem allerdings das 'R' fehlt. Das ist bestimmt der, den Du bei Neo Brothers auch schon angesprochen hast. Was ist denn jetzt der Unterschied zwischen B235R und B235 (ohne R und ohne E)? Lt. Lieferant nur die Form der Kolben, sonst sei alles identisch. Stimmt das?

Haben die 'R'-Kolben etwa ein Aero-Logo eingeprägt? Sind das eigentlich geschmiedete Kolben? Oder werden die im Original gar nicht verbaut und die gibt's nur im Zubehör?

Ich würde den Wagen, weil sonst wirklich alles in Ordnung ist, gerne weiterfahren.

Was haltet Ihr von den o.g. Motoren? Gibt es da Erfahrungen?

Wenn der Motor wieder instandgesetzt werden kann (Aufbohren, honen, neu lagern, neue Ketten, ...), ist das sinnvoller als ein neuer? Wer würde so etwas in der Nähe von PLZ 35305 machen? Oder macht es Sinn, den Motor ggf. zu der oben erwähnten Firma Keizer zu schicken? Hängt wahrscheinlich vom Ausgang des EM-Spiels ab - oder? :biggrin:

Danke für Eure Einschätzung

Viele Grüße

André
 
Zurück
Oben