- Registriert
- 16. Aug. 2011
- Beiträge
- 264
- Danke
- 65
- SAAB
- 9-5
- Baujahr
- 2002
- Turbo
- T...Turbolinchen
Verehrtes Forum,
nachdem meine Karre per Seil nach Hause kam weil der Motor kein Sprit mehr bekam folgen hier die Fotos des Übels...
Der Tank udn damit die Benzinpumpe befinden sich unter den Rücksitzen im 902.
Klappt man diese hoch, sieht man schon das Wartungsloch.
Anbei gesagt, hier kommt gleich die erste Schwierigkeit:
Das Loch sitzt stolze 10-12cm NEBEN der Pumpe. Warum rätselt sogar Saab,
sehr wahrscheinlich hatte der Zeichner einfach zuviel UTÖ im Blut und bei 38%vol rutscht man schonmal mit dem Stift ab.
An dieser Stelle sollte man bereits ein Multimeter zur Stelle haben, um ein Fehler im Relais oder dem Kurbelwellensensor (früher Hallgeber, OT-Geber) auszuschließen.
Hier finden sich zwei Stecker. Ein roter und ein blauer. Der blaue Stecker ist die Pumpe, der rote ist der Tankgeber.
Schlüssel auf ON und der rote Stecker wird mit Strom versorgt.
Stecker ab und der Tank zeigt 0:
Soweit dazu.
Kümmern wir uns also um den blauen Stecker.
Zuerst Stecker ab, dazu einfach das Dach hochziehen und der Stecker geht fast von alleine raus.
Dann Multimeter anschließen und Motor starten. GANG RAUS! (man sitzt dabei nämlich hinten) Eventuell die Wegfahrsperre nochmal neu öffnen (fahrertür zu, per Fernbedienung zu und auf)
Kommt hier wirklich Strom an?
NEIN -> Relais / Sensor / Kabel prüfen.
JA -> Pumpe reagiert nicht!
nachdem meine Karre per Seil nach Hause kam weil der Motor kein Sprit mehr bekam folgen hier die Fotos des Übels...
Der Tank udn damit die Benzinpumpe befinden sich unter den Rücksitzen im 902.
Klappt man diese hoch, sieht man schon das Wartungsloch.
Anbei gesagt, hier kommt gleich die erste Schwierigkeit:
Das Loch sitzt stolze 10-12cm NEBEN der Pumpe. Warum rätselt sogar Saab,
sehr wahrscheinlich hatte der Zeichner einfach zuviel UTÖ im Blut und bei 38%vol rutscht man schonmal mit dem Stift ab.
An dieser Stelle sollte man bereits ein Multimeter zur Stelle haben, um ein Fehler im Relais oder dem Kurbelwellensensor (früher Hallgeber, OT-Geber) auszuschließen.

Hier finden sich zwei Stecker. Ein roter und ein blauer. Der blaue Stecker ist die Pumpe, der rote ist der Tankgeber.
Schlüssel auf ON und der rote Stecker wird mit Strom versorgt.

Stecker ab und der Tank zeigt 0:


Soweit dazu.
Kümmern wir uns also um den blauen Stecker.
Zuerst Stecker ab, dazu einfach das Dach hochziehen und der Stecker geht fast von alleine raus.
Dann Multimeter anschließen und Motor starten. GANG RAUS! (man sitzt dabei nämlich hinten) Eventuell die Wegfahrsperre nochmal neu öffnen (fahrertür zu, per Fernbedienung zu und auf)


Kommt hier wirklich Strom an?
NEIN -> Relais / Sensor / Kabel prüfen.
JA -> Pumpe reagiert nicht!