96 - Erwachen aus dem Winterschlaf

Registriert
08. Mai 2012
Beiträge
3.377
Danke
2.219
SAAB
900 I
Baujahr
1989
Turbo
FPT
Saab 96 V4 EZ 04/1972 65PS, weiß

In den nächsten Wochen möchte ich meinen 96 aus dem Winterschlaf "erwecken".
Im Moment steht er noch abgedeckt und vollgetankt in einer Scheune.
Vor dem Einwintern habe ich den Reifendruck erhöht und einen Luftentfeuchter in
den Innenraum gelegt sowie die Batterie abgeklemmt.

Die Batterie ist schätzungsweise nicht mehr zu gebrauchen und wird am besten getauscht.
Gibt es Empfehlungen zu einer vernünftigen Oldtimerbatterie Saab 96 geeignet?

Welche Arbeiten sollte ich nun durchführen?

- Ölwechsel (hatte an "Erwinol Classic Line 20W50 gedacht - "(...)mit einem besonders hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz. ist ein mildlegiertes, mineralisches Mehrbereichsmotorenöl speziell formuliert für den Ganzjahreseinsatz in Oldtimer Fahrzeugen mit Ölfilter ab Baujahr 1950. Ein sehr gute Kaltfliesverhältnis erleichtert den Startvorgang und führt zu einer optimalen Schmierung in der kritischen Aufwärmphase")

- neue Ölablassschraube + Dichtung

- Kühlwasser

- Luftfilter/Ölfilter

- Bremsenüberprüfung

- Abschmieren nach Abschmierplan

Was habe ich vergessen? Muss ich außer bei der Batterie noch etwas berücksichtigen, wenn ich den Wagen nach einer Standzeit von etwa 4,5 Monaten wieder anlassen möchte?

Welchen Farbcode hat eigentlich das Weiß von meinem Wagen?

Eine Sicherung vom Licht wird wenn das Licht an ist heiß, was könnte der Grund sein? Wie genau gehe ich vor, wenn ich Kontakte "blank" machen möchte?
111888-96-erwachen-aus-dem-winterschlaf-mysaab.jpg


DANKE!!
 

Anhänge

  • mysaab.jpg
    mysaab.jpg
    66,5 KB · Aufrufe: 190
Halt Dich am Besten an die Werksangaben! Siehe unten. Bei der Sicherung handelt es sich um einen erhöhten Übergengswiederstand. Alle erneuern und die Kontaktzungen im Sicherungskasten reinigen (Messingdrahtbürste)
p.s. Ich benutze schon seit 145000Km Castrol 10/40! Farbcode steht unter der Fgst-Nr.
 

Anhänge

  • Dok1.pdf
    Dok1.pdf
    105,4 KB · Aufrufe: 12
  • service V 4.jpg
    service V 4.jpg
    111,4 KB · Aufrufe: 32
  • service2.jpg
    service2.jpg
    87,3 KB · Aufrufe: 27
  • Saab 95 - 100.jpg
    Saab 95 - 100.jpg
    158,9 KB · Aufrufe: 26
Alles klar! In meiner 72er Anleitung steht auch 10W40.
Hab die Plakette im Motorraum total vergessen, sorry!

Sind meine sonstigen Ausführungen denn okay?
 
Ich betanke alle meine Saabs mit 10W40... Batterie ist beim 96, da kein Platzproblem, ziemlich egal...
 
Joa, logisch...
Vor Ort geht das auch schlecht.
Der Weg zur Werkstatt ist ja auch so lang
 
ich würde eine Batterie mit möglichst viel Kapazität einnbauen - so daß sie noch in die Halterung paßt.
 
Empfohlen wird eine Kapazität von 60 / Ah.

Die gereinigten Steckkontakte kannst Du mit säurefreiem Fett gegen erneute Korrosion schützen.
Früher hieß das BOSCH-Fett.

Gruß->
 
Mal dumm gefragt: Gibt es nicht einen Zusammenhang zwischen Batteriekapazität und Leistung der Lichtmaschine?

Gute Frage...........

Betrifft doch nur die Ladezeit der Batterie, bis der Regler den Zufluß von der LIMA abschaltet ?!

Gruß->
 
Nö. Mit 'ner 55A (?) 35A (?) Lichtmaschine kriegst du z.B. eine 70Ah Batterie nicht wirklich voll. Strapaziert die LM und killt die Batterie ziemlich schnell. Und da die 96er etc. jetzt nicht so die Wahnsinnsverdichtung haben, braucht man selbst im Winter auch keine riesigen Anlasserströme...
 
Nö. Mit 'ner 55A (?) 35A (?) Lichtmaschine kriegst du z.B. eine 70Ah Batterie nicht wirklich voll.
Kann ich technisch nicht wirklich nachvollziehen.
Am Ende bekommt man so ein Ding ja schließlich auch mit einem der üblichen 2,5A oder meinethalben 3,5A Ladegeräte voll. Es dauert halt nur ein Weilchen. :-)

Und zur Praxis: Überlegen wir einfach mal, was die ollen Gleichstrom-LiMa's damals so geliefet haben. Und da waren auch keine Moped-Akkus in den Autos verbaut. :tongue:
 
Mit "nicht wirklich voll" meinte ich ja auch genau das von Dir angesprochene Zeitproblem... Vor allem im Winter, wenn alle Verbraucher laufen... Also ich hatte das früher bei zwei 9oo Turbos (mit kleiner Lichtmaschine). Dachte auch, ich spendier dem Wagen mal was Gutes, entsprechend 70Ah Batterie. Pustekuchen! Im Winter war die trotz Landstraßen-Mittelstrecke nicht voll zu kriegen.
 
....is ja Alles relativ............

Empfohlen wird eine Kapazität von 60 / Ah............................
Gruß->

.....................
Betrifft doch nur die Ladezeit der Batterie, bis der Regler den Zufluß von der LIMA abschaltet ?!

Gruß->

Nö. Mit 'ner 55A (?) 35A (?) Lichtmaschine kriegst du z.B. eine 70Ah Batterie nicht wirklich voll. Strapaziert die LM und killt die Batterie ziemlich schnell. Und da die 96er etc. jetzt nicht so die Wahnsinnsverdichtung haben, braucht man selbst im Winter auch keine riesigen Anlasserströme...



Mit "nicht wirklich voll" meinte ich ja auch genau das von Dir angesprochene Zeitproblem... Vor allem im Winter, wenn alle Verbraucher laufen... Also ich hatte das früher bei zwei 9oo Turbos (mit kleiner Lichtmaschine). Dachte auch, ich spendier dem Wagen mal was Gutes, entsprechend 70Ah Batterie. Pustekuchen! Im Winter war die trotz Landstraßen-Mittelstrecke nicht voll zu kriegen.

Von 70Ah war nicht die Rede !
Obwohl ich den Unterschied zu der mpfohlenen 60Ah als nicht für allzu groß erachte.

Batterie.jpeg

Gruß->
 
Vor allem im Winter, wenn alle Verbraucher laufen...
Garade da hat die grosse doch mehr Puffer.
Und am Ende braucht auch die grosse nur das, was vorher entnommen wurde, so dass sich mir hier der 'Vorteil' einer kleineren nicht erschließt.

Im Winter war die trotz Landstraßen-Mittelstrecke nicht voll zu kriegen.
Worüber definierst Du hier 'voll', oder wie hast Du es überprüft? Per Ladeschlussspannung mit I10 doch eher nicht, oder? :rolleyes:

Solange sich LiMa, Verbaucher und Akku nicht so zueinander stellen, dass es für I10 zu Akku nicht mehr reicht, sehe ich da wirklich keinen technischen Hinderungsgrund.
 
Also ich habe mit einem vergrößerten Akku gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe eine 60 AH Betterie an eine 35 A Lichtmaschine gehängt.
Bei längeren Standzeiten orgelt man halt schon mal länger und bei der alten Batterie gab es da schon mal Probleme.
 
Selbst mit "kleiner" LIMA funktioniert es also.
Das WHB gibt zwar die 55W Lima in Kombination mit der 60Ah Batterie vor.
Und das ulkigerweise nur für Linkslenker :smile:
Ich vermute das die Rechtslenker eine andere E-Ausstattung haben.

Gruß->
 
Also ich habe mit einem vergrößerten Akku gute Erfahrungen gemacht.
Ich habe eine 60 AH Betterie an eine 35 A Lichtmaschine gehängt.
Aber klar. Denke mal an die ersten 12V-Käfer mit Gleichstrom-LiMa! Mehr als 30A haben die sicher eher nicht gebracht.
 
Öhm... ich wollte auch nur meine praktischen Erfahrungen kundtun, und keine elektrische Debatte vom Zaun brechen... No.3 zum Beispiel startet mit nem 30Ah-Akku :smile: Hat es bezüglich der technischen Entwicklung von Batterien womöglich auch qualitative Veränderungen gegeben, so dass um 1970 (Handbuch) eine 60Ah Batterie empfohlen werden (musste)... wo heute (vielleicht) eine 45Ah oder so ausreichen würde? (Klar, die Stromwerte an sich sind natürlich gleich geblieben :rolleyes: )

@René: wie jetzt "Puffer"? Die Verbraucher beim Fahren werden doch von der LiMa versorgt, und nicht von der Batterie! Und wenn die LiMa voll belastet ist, kann sie nur minimal an die Batterie zurück geben, ergo: die wird nie "voll"... Denkfehler meinerseits?
 
Zurück
Oben